Apple HomePod mini: Der durchschnittliche Stromverbrauch
Lautsprecher, Intercom, smarter Assistent und auf Wunsch Smart-Home-Zentrale. Der Apple HomePod mini verspricht einiges für den Preis von unter 100 Euro, muss sich aber sicher auch klanglich erst einmal beweisen. Nun ist es ja so, dass mittlerweile viele Haushalte mehrere dieser smarten Lautsprecher haben. Hier einer, da einer. Das Gute: im Stromverbrauch sind die Geräte nicht mehr so ins Gewicht fallend. Doch bekanntlich können auch kleine Fische stinken. Beim Einsatz in einem Haus mit mehr als einem Lautsprecher kann sich das aufs Jahr gerechnet summieren. Genaue Summen kann man nie nennen, denn das hängt von der Nutzung ab. Dennoch hier ein kleines Rechenbeispiel anhand eines HomePod mini.
Im Low Power Mode, auf Befehle wartend, werden 0,71 Watt verbraucht. Bei Musik sollen es durchschnittlich schmale 1,28 Watt bei 50 Prozent Lautstärke sein. Das ist schon sehr wenig, was Apple da angibt. Was das aufs Jahr bedeuten würde? Fällt kaum ins Gewicht. Im Ruhemodus wären dies nicht einmal 1,75 Euro, wenn man von einem Preis von 28 Cent pro kWh ausgeht. 3,31 Euro wären es übrigens, wenn man das Jahr über Musik hört. Aber wie erwähnt: Das darf man nie so rechnen, denn sobald der HomePod mini als Zentrale für Smart Home agiert, ihr häufiger Musik rüberflankt etc., dann wird er auch etwas mehr Strom verbrauchen.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Da kann Sonos sich mit seinen teilweise über 3 Watt im Standby gerne mal eine Scheibe abschneiden
3 Watt ist schon recht viel. Gibt es nicht sogar eine Vorschrift, nach der Geräte im Standby nur weniger als 1 Watt verbrauchen dürfen? Vielleicht liege ich da aber auch daneben.
Ein Play:5 der ersten Generation kommt auf stolze acht Watt, wenn er nur so herumsteht und auf über 14 W, wenn er leise spielt…
Bin mal klanglich auf die Wunderkiste gespannt, hab zwar alles mit Echo Show stehen, bin aber trotzdem interessiert bei gravis letztens mit – 15 € Gutschein
Habe gerade meinen SONOS Wert ausgerechnet. Bei 10 Geräten in der Wohnung komme ich auf 41,2 Watt was bei meinem (wenigstens Öko-) Strom im Jahr 79 Euro an Kosten nur im Standby sind. Und gerade jetzt mit Home Office laufen mehrere Lautsprecher eigentlich von 8 bis 23 Uhr aktiv.
Hier die Standby Werte von Sonos:
https://support.sonos.com/s/article/256?language=de
Oh krass. Hätte nicht gedacht, dass mein Sonos One (1st) so viel verbraucht. Danke für den Link.
Der Witz dabei (Zitat Sonos): Ein Gerät befindet sich im Stand-by, wenn die Audiowiedergabe auf allen Playern im Zuhause für mindestens 3 Minuten stumm geschaltet oder angehalten wird.
Wenn ich also am PC nebenbei etwas leise Musik höre, oder in der Küche nebenbei was läuft, oder die Tochter in ihrem Zimmer, dann geht kein einziges Sonos-Gerät in den Standby, dazu muss also wirklich alles aus sein. Der Stromverbrauch ist also, wenn man mehrere Sonos-Lautsprecher hat, noch wesentlich höher.
Diese – extrem hohen – Stromverbrauchswerte sind übrigens auch in der Realität wirklich korrekt.
Habe meinen (inaktiven) Sonos AMP nachgemessen: mit 1x LAN Kabel angeschlossen – also ohne WLAN – habe ich lt. ELV Energy Master Basic 2 einen Stromverbrauch von 6,2-6,3W (~ circa 15,50€/Jahr nur für den Standby Betrieb EINES Sonos Amp!). Im Vergleich zur verlinkten Liste nur minimal weniger, wohl weil er nicht per WLAN verbunden ist bei mir. Wer ein paar mehr Sonos Geräte hat kann hier locker auf 100-200€ Strom im Jahr kommen nur für’s nichts tun.
Schlimm finde ich vor allem dass bei Sonos kein Interesse zu erkennen ist an diesem Problem irgendetwas zu ändern. Der Stromverbrauch ist bei den heutigen Geräten nur unwesentlich anders als bei den Altgeräten aus der absoluten Anfangszeit. Wenn das Apple HomePod Ökosystem nicht so mager wäre (nur 2 Lautsprecher, keine Soundbars, keine Line-in/Line-out Geräte, keine Verstärker) wäre allein der Idle Stromverbrauch für mich ein starker Grund zu Apple zu greifen. Finde aber Sonos trotzt aller Macken weiterhin konkurrenzlos.
Apple führt auch da die Industrie an.
Hat jemand einen Referenzwert, was der normale HomePod im Vergleich verbraucht?
https://stadt-bremerhaven.de/apple-homepod-stromverbrauch/
Entweder da stimmt was nicht oder das Ding ist Müll.
Zitat: „Bei Musik sollen es durchschnittlich schmale 1,28 Watt bei 50 Prozent Lautstärke sein.“
Wenn das Ding also ohne Verstärker 0,71 Watt verbraucht, bleibt für den Verstärker ja nur 0,57 Watt übrig bei 50% Lautstärke. Sofern man überhaupt 100% Lautstärke ohne groß Verzerrungen nutzen kann, ergäbe das 2x 0,57 Watt Verlustleistung des Audioverstärkers. Also 1,14 Watt. Bei einem Wirkungsgrad zwischen 90-96% des Class-D Verstärkers hätte der Homepod mini also nur max. 1 Watt Sinusleistung. Hä? Damit nen Raumbeschallen? Unmöglich!
Also entweder hier im Text wurde totaler Blödsinn geschrieben oder der Homepod ist totaler Schrott. Ich glaube ersteres…
Sehe ich auch so. Mit wie viel Watt sind denn die Netzteile angegeben? Die sind ja sicherlich nicht 5-fach überdimensioniert! Beispiel Netzteile: Amazon Echo dot3 15 Watt, Echo plus 30Watt
20W
Mit 8,5 cm Höhe ist das Ding super winzig.
Die Brüllkugel ist sowieso nicht als Partybeschallung gedacht. Das ist bei den geringen Abmessungen eh nicht drin. Das Teil hat lediglich einen Lautsprecher, der nach unten feuert, und seitlich zwei Passivmembrane. Meiner Meinung nach klingt das durchaus passabel: https://youtu.be/zJNn-yfkLe8?t=234
Echo Dot trägt zwar dicker auf, klingt aber leicht übersteuert, etwas blechern und bricht bei 100% weg, nur um etwas lauter zu sein.
Wie (u.a.) mein Messtechnik-Prof. immer zu sagen pflegte:
Wer misst, misst Mist, und wer Mist misst, misst Mist.