YouTube langsam? So misst man die Geschwindigkeit und dieser Trick soll Abhilfe schaffen

Einige Leser haben uns mittlerweile E-Mails geschickt, deren Inhalt beschreibt, wie man das Laden von YouTube-Filmen beschleunigen können soll. Als Nicht-Betroffener kann ich nur die betroffenen und etwas erfahreneren Benutzer bitten, diesen Trick bei Gelegenheit auszuprobieren und hier in den Kommentaren etwas Feedback zu hinterlassen. Technischer Hintergrund? YouTube liefert Inhalte an Daten verteilende CDN-Server (CDN = Content Distribution Network); blockt man diese mittels Firewall-Regel lokal oder im Router, dann kommt im besten Falle das Video direkt von der Quelle.

YouTube

Dieser Trick funktioniert natürlich nur, wenn euer Provider nicht schon YouTube direkt in Drosselhaft hat. Ich gehe hier einmal auf die erfahrenen Benutzer ein, die das Ganze in wenigen Minuten erledigen können. Am besten probiert man das Ganze erst einmal lokal aus. Windows-Benutzer können sich eine Filterregel zusammenklicken, die die CDN-Server blockt, alternativ geht das Hinzufügen und Entfernen von Regeln natürlich per CMD.

[werbung]

So fügt man eine Blockregel der Windows-Firewall hinzu. CMD als Admin aufrufen (funktioniert unter Windows 8 so) und folgenden Befehl eingeben:

netsh advfirewall firewall add rule name="YoutubeCDN" dir=in action=block remoteip=173.194.55.0/24,206.111.0.0/16 enable=yes

(das Entfernen der Regel geht auch über CMD oder die Oberfläche der Windows-Firewall):

netsh advfirewall firewall delete rule name="YoutubeCDN"

Firewall

Wie ich bereits oben erwähnte: ich bin nicht betroffen, die Speed-Anzeige von YouTube an meinem Ort (Langen, Niedersachsen & Kabel Deutschland @ 32MBit) zeigt derzeit das folgende Bild an:

MySpeedBei unserem Sascha, der in Aue sitzt, sieht es etwas anders aus (Telekom, VDSL @25 Mbit) – aber der sagt aus, dass er eigentlich keine YouTube-Probleme hat.

youtubedietraurigewahrheit

Ihr selber könnt euren YouTube-Speed hier testen. Sollte dieser Trick klappen, dann wird er dies auch nur, wenn nicht die halbe Welt so agiert – denn dann sie die Server auch schnell direkt überlastet.

Hier noch einmal kurz für die Mac-Heads, unter Linux müsste es meines Wissens mit dem Befehl iptables statt ipfw funktionieren. Einfach im Terminal eingeben.

sudo ipfw add reject src-ip 173.194.55.0/24 in
sudo ipfw add reject src-ip 206.111.0.0/16 in

Regeln auf dem Mac lassen sich mit sudo ipfw list anzeigen und mit sudo ipfw delete Regelnummer löschen.

So Freunde der gepflegten Langsamkeit: testet den ganzen Spaß mal, wenn es besonders schlimm ist und lasst hören, ob das funktioniert oder eher im Bereich Homöopathie und Schlangenöl einzuordnen ist. (via, via & via + Danke an alle Einsender!)

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

125 Kommentare

  1. Funzt wunderbar – 2 Minuten 4K-Video -> https://www.youtube.com/watch?v=hVzL48VgYZQ (knapp über 370MB) – In knapp einer Minute geladen… Bisher ging das als 240p nicht mal in unter 5 Minuten – Telekom V-DSL25

  2. Klappt wunderbar mit der Blacklist vom Router. Besten Dank für diesen Beitrag!

  3. Danke Caschy! says:

    Für alle die eine ältere FritzBox wie ich haben und keine Software Firewall nutzen:

    Den Windows Editor mit Adminrechten starten, die datei C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts damit öffnen und folgendes einfügen:

    127.0.0.1 173.194.55.0
    127.0.0.1 206.111.0.0

    Datei speichern, PC neustarten, Youtube geniesen 🙂

  4. Wullewatz says:

    Bei mir bringt es leider nichts, bin bei Drosseldum mit 16Mbit.
    Habe mit und ohne Regel 4,09 bzw 5,35

  5. Unter Windows 7 hat es leider keine Auswirkungen. Videos hängen nach wie vor. Zwischen 16:00 und 0:00 Uhr ist Youtube für mich unbenutzbar.

  6. Danke Caschy! says:

    Ich muss mich korregieren.
    Das eintragen in der Hosts Datei blockt keine IPs, sondern nur die Namensauflösung wird damit verändert.
    Somit ist das ohne Wirkung

  7. Zwei Fragen:

    1.) Habe ich die IP-Range richtig verstanden?
    Man muss den Eingang sperren
    von 206.111.000.000 bis 206.111.255.255
    und
    von 173.194.055.000 bis 173.194.055.255
    Habe das in der Comodo Firewall korrekt eingestellt?
    Siehe Screenshot: http://hostr.co/cOt94zeSssj8

    2.)
    In der Comodo Firewall kann ich nur die Regel für den IP-Bereich
    von 206.111.000.000 bis 206.111.255.255 erstellen.
    Den IP-Bereich von 173.194.055.000 bis 173.194.055.255 nimmt Comodo nicht an bzw. wird die Regel sofort zurückgesetzt und deaktiviert.
    Weshalb ist das so und wie bekomme ich die Blockierung dieses IP-Bereichs also in die Comodo Firewall?

    Meine bisherige Erfahrung:
    Mit der einen, anlegbaren Regel werden bei mir YouTube-Videos vorgeladen, wenn ich auf Pause klicke. Ohne die Regel wird nicht vorgeladen und während des Abspielens auch nur mit Unterbrechungen geladen. Die Regel hat also bei mir eine postive Wirkung.

    Wenn mir jemand bei meinen 2 Fragen helfen könnte, wäre das super.

  8. Ich hab Telekom VDSL25 und ab 720p stottert die Wiedergabe. Sobald wie beschrieben die CDN-IP geblockt ist: Richtig schnelles Laden mit echten 25 Mbit/s. Danke für die Info, @caschy! Mir ist noch nicht ganz klar, ob das CDN absichtlich gedrosselt oder nur überlastet ist. Und wenn es gedrosselt sein sollte: Wer hat meinen Provider dazu autorisiert? Ich jedenfalls nicht.

  9. @ Ingrid

    Zu blocken : 173.194.55.0 – 173.194.55.255 / 206.111.0.0 – 206.111.0.255

    Nach Deinem Schema wäre das dann :

    173.194.055.000 – 173.194.055.255 / 206.111.000.000 – 206.111.000.255

    Laut Comodo-Hilfe geht das aber auch ohne das man immer drei Stellen in alle der vier Blöcke einträgt, also so wie bei meinem ersten Beispiel.

    Hier ein Link zur Comodo-Hilfe (leider nur Englisch)

    http://help.comodo.com/topic-84-1-161-1507-My-Blocked-Network-Zones.html

    (Comodo Help My Blocked Network Zones suchen falls der Link nicht geht)

    Konnte das jetzt nicht testen weil mein Uralt-PC nicht will, ist wohl die Grafikkarte kaputt.

    Ich hoffe ich konnte helfen, viel Glück !

  10. Kann es sein, dass sich das Apple TV davon unbeeindruckt zeigt? Regeln eingetragen und dem ATV zugewiesen…schnelleres Laden kann ich NICHT bestätigen. PC selbst habe ich nicht getestet, da ich darauf quasi kein YT gucke.

  11. So, ich hab dass unter Ubuntu nicht hingekriegt. Aber ich nutze jetzt das FireFox-Addon Youtube Turbo und damit laufen die Full-HD-Videos endlich ohne zu Puffern!
    Danke an die Tipp-Geber!!!

  12. Baron von Merkwürden says:

    Bei mir lief Youtube mit dem Firefox-AddOn garnicht mehr, habs gleich wieder runtergeschmissen.

  13. Baron von Merkwürden der 2. says:

    Hab das Youtube-AddOn nochmal getestet, mal scheinen die Videos schneller zu laden, meistens ist es genau wie vorher und seit ich das AddOn benutze spuckt Youtube oft Fehler aus. Für mich bringt also alles nicht wirklich was.

  14. läuft jetzt merklich schneller! danke (bin bei mnet)

  15. Ich hab Telekom und noch nie irgendwelche Probleme mit YouTube gehabt und 1080p Videos starten auch ohne die Firewall-Regel in 2 sek. (Telekom – 16 MBit)

  16. Jemand eine Ahnung wie ich im Speedport W504V etwas in die Blacklist eintrage?

  17. Auf einen ASUS RT-AC66U eingetragen via Putty. [Jedes 2. Video lief nicht, KD 32]
    iptables -I INPUT -s 173.194.55.0/24 -j REJECT
    iptables -I INPUT -s 206.111.0.0/16 -j REJECT

    Firmware MOD Tipp:
    https://github.com/RMerl/asuswrt-merlin/wiki

  18. Haz bei mir auch soweit geklappt bei Windows 7 die Regel hinzuzufügen,muss da
    mal länger testen,was komisch ist wenn ich ein Youtube Video rechtsklicke um
    einen Speedtest zu machen,bekomme ich immer die Antwort:
    „ir konnten keine Videowiedergaben von deinem Standort finden.“egal was ich
    mache.

  19. Mac OSX 10.5.

    funktioniert einwandfrei.

  20. Kalle Kotschleck says:

    YEP! Der Firewall-Trick funzt! Vielen Dank!

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.