Nomad Card ausprobiert: Tracking-Card für den Geldbeutel mit „Wo ist?“
Seit knapp vier Jahren gibt es nun Apples AirTags auf dem Markt, die sich doch beachtlicher und weiter wachsender Beliebtheit erfreuen. Das Crowdsourcing-Netzwerk ist seitdem auch für Drittanbieter geöffnet, weshalb auch das Zubehör mit Wo-ist-Unterstützung stetig mehr wird. So ist eine Integration beispielsweise in den Bikes von VanMoof, den Scootern von Ninebot oder eben auch in der Nomad Card zu finden.
Bei der Nomad Card handelt es sich um eine Tracking-Card. Sprich eine Karte mit Bluetooth-Technologie, die ähnlich wie ein AirTag funktioniert – allerdings auf einen anderen Formfaktor setzt, um die Karte auch problemlos in einem Geldbeutel zu verstauen. Ein AirTag hat da nicht unbedingt die passende Dicke, wenngleich es da mehr oder minder elegante Lösungen gibt. (Mich holen die nicht ab.)
Zum Starten der Einrichtungsprozess muss ein Knopf auf der Karte lange gedrückt werden. Der ist raffiniert versteckt, aber ein ab Werk angebrachter, abziehbarer Sticker zeigt euch da recht genau, wo sich jener befindet. (Zudem gibt es einen dezenten Print, auf welchem der Button ebenfalls verzeichnet ist). So war der Einrichtungsprozess kein Hexenwerk: Button drücken, in der Wo-ist-App wurde die Karte im Einrichtungsprozess dann direkt erkannt. Einen Namen sowie ein Symbol (Emoji) vergeben, fertig.
Die Karte aus Polycarbonat macht einen soliden Eindruck. Von den Wireless-Chargern aus dem Hause Nomad bin ich da nichts anderes gewohnt. Nomad bewirbt die Karte (86 mm x 54 mm x 2 mm) mit einer Dicke von zwei Standard-Karten – zudem ist eine IPX7-Zertifizierung für Wasserdichtigkeit und Staub vorhanden. Das mit den zwei Karten haut bei mir relativ genau hin. Die Karten von ING und DKB sind wahrlich recht dünne Karten, aufeinandergestapelt sind sie exakt so hoch wie die Nomad Card. Das erlaubt auch, diese in einem MagSafe-Wallet mit einer dritten Karte zu verwenden, um jenes wirklich tracken zu können.
Nomad gibt an, dass eine Akkuladung bis zu 5 Monate durchhalten soll. Da fehlt es mir noch an Langzeiterfahrungen, die reiche ich gerne bei Bedarf nach. Es gibt auf dem Markt einige Hersteller, die verkaufen solche Karten (mit ähnlicher Dicke) und die haben eine nicht austauschbare Batterie. Anders bei Nomad, da kann die Karte auf einem MagSafe bzw. Qi-Lader wieder vollgeladen werden. An ersteren haftet sie sogar magnetisch. Es gibt gar eine kleine LED, die per rotem bzw. grünem Leuchten signalisiert, wann die Karte voll ist. In Apples Find-My-App gibt es da keinen exakten Akkustatus (wie auch bei den AirTags). Auch wenn man die Karte wohl kaum zu Gesicht bekommt, sagt mir das Design mit dezentem Blick „ins Innere“ der Karte zu. So sieht man auch direkt, wo sich die Ladespule befindet (und welch immensen Platz diese einnimmt). Letzteres stellt für die Zukunft durchaus noch kompaktere Tracking-Lösungen in Aussicht.
Anders als bei den AirTags gibt es kein Precision Finding, sprich Ultrabreitband ist (wenig überraschend) nicht vorhanden. Wundert mich ohnehin, dass die Drittanbieter wohl nicht nutzen, denn freigegeben ist es von Apple wohl. Es ist also nur Bluetooth vorhanden. Das funktioniert je nach Störelementen mehr oder weniger weit.
Ansonsten gibt es die üblichen AirTag-Funktionen. Auch einen (für die kompakten Abmaße) überraschend lauten Ton kann die Karte von sich geben. Und die Funktion den Standort mit anderen zu teilen ist ebenfalls gegeben. Kostenpunkt sind 40 Euro. Das ist in Anbetracht des Gebotene (wiederaufladbar, super dünn und gut verarbeitet) sicherlich eine faire Angelegenheit.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
gute Idee aber mal wieder nicht für Android…
Gibt es auch für Android von bestimmten Anbietern z.B.: Chipolo
Die vermarkten die Karten unter dem Namenszusatz „Spot“ für Apple und mit dem Zusatz „Point“ für Google.
Wobei das Google Netzwerk nicht so präzise ist und die Kartenlösungen (die anderen Tracker nicht) von Chipolo eine Fest eingebaute Batterie haben die 2 Jahre halten soll.
Generell bleibt das Problem das das Google „Mein Gerät finden“ nicht so präzise ist wie das von Apple
Kennt jemand eine solche Karte MIT Ultrabreitband?
Meines Wissens ist UWB(2) nur Apple Produkten vorbehalten. Zumindest habe ich bisher keinen Dritthersteller gesehen, der das technisch zur Verfügung gestellt hat.
Da es mittlerweile auch Karten für rund 20 Euro, mit ähnlichen Eigenschaften bzgl. Geometrie und natürlich wiederaufladbar (Wireless oder Adapter auf USB-C) gibt, halte ich den oben aufgerufenen Preis von 40 Euro für zu teuer.
Schade, dass du kein Beispiel zeigst, hätte mich gefreut, wenn du deine Erfahrung teilst
20€ bei Amazon, gekauft Ende August 2024, Akku ca. 50% entladen seitdem und wird immer im Netzwerk angezeigt, Standort ca. 100 m genau wenn mal nicht in direkter Nähe:
Reyke Dünne Geldbörsen-Tracker-Karte, wiederaufladbarer Geldbörsenfinder, IP67 wasserdicht, funktioniert mit Apple Find My (nur iOS), Gegenstandsortierer für Gepäckanhänger, Telefon, Reisepässe
Ich hab mir diese vor geraumer Zeit bestellt und bin soweit zufrieden.
https://www.amazon.de/Reyke-Geldb%C3%B6rsen-Tracker-Karte-wiederaufladbarer-Geldb%C3%B6rsenfinder-Gegenstandsortierer/dp/B0CT38WDJC/
Mir war vor allem wichtig, dass die Karte wiederaufladbar ist.
ich habe vor 1 Monat diese bei Ali gekauft
https://de.aliexpress.com/item/1005006788201080.html
da hat sie gerade 6,90 gekostet jetzt 10,29
Ist auch laut genug, Wireless ladbar und ausreichend stabil wie eine dicke Kreditkarte. Langzeit natürlich keine Ahnung.
Mit 2,7 mm ist das aber ein dickes Ding, dann lieber die Reyke bei Amazon, die ist n ur 1,6 mm dick.
https://www.amazon.de/dp/B0CT38WDJC
Die habe ich seit einem halben Jahr im Einsatz. Funktioniert gut, ist laut genug damit man sie hört, lädt via Qi Charging auf aber muss halt in Bluetooth Reichweite sein.
https://chipolo.net/de-at/pages/chipolo-collection
Musst mal bei Action schauen, kostet knapp 12€ das Teil.
https://www.action.com/de-de/p/3206175/fresh-n-rebel-smart-finder-card/
Hab ich seit etwa 2 Monaten im Einsatz und der Akku hält bisher gut.
Seinxon Elite Slim oder Elite Tag. Nutze beide schon länger und kann diese uneingeschränkt empfehlen.
Vignut bei Amazon. Gibt glaube ich noch mehr, aber die haben ja ne Suche.
Stimme zu, 40 Euro zu viel.
Ich habe den Wallet Tracker von Seinxon, der aktuell 18,99 Euro bei Amazon kostet. Macht seinen Job gut und muss alle 4-5 Monate für ein paar Stunden (kabellos, Qi) aufgeladen werden. Der Ton könnte wohl etwas lauter sein. Ultrabreitband gibt’s natürlich nicht.
Welche wäre denn per Wireless ladbar?
Sehe ich auch so. Gibt es auf Aliexpress für ca. 20€ mit qi Laden. Sind mehr oder weniger alles die gleichen Karten mit unterschiedlichen Namen drauf.
Ich hab mich letztens mal damit beschäftigt, was für AirTag-taugliche Wallets es gibt, mit Fokus auf solche, die nicht gerade aus Aluminium oder einem anderen Metall bestehen, und idealerweise auch kein Leder. Plus: Münzfach sollte es haben und Mindestens 4 Karteneinschübe. Resultat: Die Auswahl war da gar nicht so groß. Am Einfachsten ist es dann, einen normalen Stoffgeldbeutel zu nehmen und den original AirTag in das Münzfach zu packen.
Find auch 40 Euro zu überteuert – hatte anfangs solch ein Ding von Amazon mittlerweile sind wir zu der Hausmarke von Action gewechselt und mit 16 Euro passt das – wenn auch kein Qi charging aber dafür mit Adapter – da die Karte seit Monaten läuft auch kein Problem
Bei Action bekommt man so eine ähnlich Karte für knapp 12 Euro und die funktioniert.
https://www.action.com/de-de/p/3206175/fresh-n-rebel-smart-finder-card/
Hallo,
ich kann auch die neue SmartTrack Card E30 von Eufy empfehlen.
Ist auch per App für Android nutzbar. Mit ca. 2,6 mm nicht die dünnste aber wiederaufladbar, 80dB-Alarm und wasserfest.
Liegt aktuell bei 35€, hier mal auf Angebote warten.
SwitchBot hat auch sowas.