Bit.ly wandelt Links in Affiliate-URLs um
Anbieter von Kurz-URL-Diensten sind eigentlich klasse – sie machen aus langen und unmerkbaren Adressen einfach kurze, die man schnell irgendwo droppen kann. Ebenfalls nicht schlecht: Kurz-URL-Dienste bringen oftmals nützliche Widgets mit, um mal schnell aus der Adressleiste des Browsers etwas zu Facebook oder Twitter zu teilen. Der Boom um diese Dienste war vor ein paar Jahren noch heftiger, als es heute der Fall ist.
Und wie finanzieren sich diese Dienste? Tja – das ist unterschiedlich. 2009 ließ der damalige Anbieter von redir.ec Links auf Pornoseiten umleiten, diverse Warez-Foren nutzten ihre Kürzer unter anderem, um automatisch Cookies zu droppen und Links in Affiliate-Links umzuwandeln. Diesen Weg ist nun auch offenbar der einer der bekanntesten Anbieter gegangen: Bit.ly.
Das Problem: es gab meines Wissens nie eine Kommunikation darüber, dass man nun so Geld einfahren möchte. Es existiert lediglich eine Seite, die darüber berichtet, dass man Testläufe durchführt. Seit einiger Zeit ist bit.ly Partner der Firma Viglink, die besonders in den USA für die Vermarktung von Links zuständig sind. Dies berichtete zuerst TheSEMPost, bevor es von Johannes Haupt aufgegriffen wurde, der herausfand, dass auch deutsche Links betroffen sind. Während der reine Surfer „Opfer“ eines Cookies wird und bei Einkäufen Bit.ly in die Tasche arbeitet, merkt Haupt an, dass auch Webseitenbetreiber betroffen sind, da deren Affiliate-Links beim Einsatz von Bit.ly überschrieben werden könnten.
Nun könnt ihr euch für euch entscheiden, ob ihr Bit.ly weiterhin nutzt – oder alternativ zum freien Google-Kürzer greift, beziehungsweise eigene Kürzer aufsetzt. Eure bevorzugte Lösung könnt ihr ja in die Kommentare schreiben – es sind bestimmt viele auf der Suche nach einer guten Alternative. (danke an alle, die uns auf den Beitrag aufmerksam machten!)
@Phill:
Kannst Du das der Allgemeinheiut zur verfügung stellen? Hätte da Interesse dran.
Danke.
@Phill:
Okay, hört sich gut an 🙂
@Phill:
geritzt 🙂
Bitte ein Link zum Play Store für den empfohlenen *Google Shortener*. Ich hab *ihn* bei http://0cn.de/e54a nicht gefunden.
Mein Kurzlink ist mit ‚Kurzlink App‘ erzeugt http://t1p.de/7q2r von der nur 9 Downloads gemacht wurden.
@bat:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tdevaux.googleurlshortener
Thomas Devaux ist Entwickler bei Google.
Danke für den Tipp mit der Kurzlink App. Habe ich jetzt seit 3 Tagen drauf und funktioniert astrein. Hat mehr Funktionen als die meisten anderen Apps (Passwortschutz und so) und die Links sind wohl sicherer.