Wird eingestellt: Google Stack PDF Scanner

2021 hat Google die App „Stack“ im Rahmen seines Area-120-Programms vorgestellt. Eine Scanner-App, die in den USA rasch ihre Freunde fand, aber dennoch schnell bei Google in Vergessenheit geriet, nachdem man rudimentäre Scan- und Organisationsmöglichkeiten in die Google-Drive-App hat einfließen lassen. Das Ende vom Lied? Am 23. September wird man den Support für Stack entfernen. Für Nutzer hat man bereits ein Werkzeug zur Verfügung gestellt, damit diese all ihre Stack-Dokumente in den Google Drive verfrachten können.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

10 Kommentare

  1. Bei Google-Diensten muss man wirklich vorsichtig sein. Von heute auf morgen können Dienste einfach eingestellt werden, wenn sie nicht zum Kerngeschäft gehören und nicht innerhalb 3 Monaten Drölf Milliarden Euro erzielen

    • Das war doch schon immer so, deshalb macht es nur Sinn Google wo nur möglich zu meiden.

      • klar, ein kleiner Drittanbieter bleibt vermutlich länger am Markt mit einem Nischenprodukt

        • Bleibt er. Weil er das nicht einfach blind auf den Markt schmeißen wird. Da hängt viel mehr dran für ihn.

          Google ist wie immer peinlich.

          • Das ist eine App aus Googles internem Inkubator Area 120. Die App wurde also nicht auf den Markt geworfen und dann eingestellt. Wenn du dich jetzt ärgerst, hast du dich vorher nicht informiert, was du da installiert und hattest falsche Erwartungen.

    • Thomas H. says:

      Google-Dienste haben bei mir immer eine Alternative Lösung. Ich habe auch ein Microsoft-Konto, zu welchem ich immer wieder alles kopiere. Kontakte, Kalenderdaten, Passwörter usw. Ich habe kein Vertrauen in Google, was selbst Basisdienste angeht.

  2. Naja, da ich auch schon ein paar Jahrzehnte im Internet unterwegs bin, hab ich aufgegeben auf andere Google-Produkte neben Android & Suchmaschine zu setzen. Entweder wurden meine Lieblingsprodukte beerdigt, oder erfahren alle paar Jahre so grundlegende Redesign´s (I´m watching you, Google-Photos) das sie uninteressant für mich wurden.
    Ich finde mittlerweile vieles so gut nutzbar, das langfristige Unterstützung (sei es durch Update-Garantien beim OS o.ä.) ein immer wichtigerer Faktor wird.
    Und nein, ABO-Gebühren sind KEIN Garant dafür das es funktioniert… (abgesehen davon, wenn ich die letzten 20 Jahre die Abogebühren bezahlt hätte, die aktuell für eine „Grundaustattung“ an Software so aufgerufen werden… das wären viele 1000€ gewesen).

    • Sehe ich Ähnlich. Es kann kann jeden Dienst zu jeder Zeit erwischen. Google bietet ja Alternativen an bzw. integriert es je in andere was zum Teil ja auch Sinn macht.

  3. „Redesign´s“ – da schüttelt’s einen ja geradeweg’s

  4. Pike Mältzer says:

    Ich kann (in diesem Fall) die Google-Entscheidung absolut nachvollziehen: die Funktion ist einerseits über die Android-Kamera-Applikation nutzbar, oder aber auch direkt über die G-Drive-Applikation (rechts unten auf das Kamara-Symbol klicken). Wozu eine extra Applikation weiter pflegen, wenn schon im System integriert? Für alles und jede Nutzung eine eigenständige extra Applikation finde ich Nonsens.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.