Streaming-Probleme bei älteren Chromecast-Modellen: Google sucht nach Lösung

Verbliebene Nutzer älterer Chromecast-Geräte stehen derzeit vor einem Problem. Die zweite Generation des Google Chromecast sowie der Chromecast Audio aus dem Jahr 2015 verweigern aktuell ihren Dienst beim Streaming von Inhalten. Der Grund liegt in einem technischen Fehler, der die Geräte als nicht mehr authentifizierbar einstuft.

Die Problematik äußert sich durch Fehlermeldungen, die auf ein abgelaufenes Authentifizierungszertifikat hinweisen. Die betroffenen Geräte melden eine veraltete Firmware, wodurch eine Verbindung nicht mehr möglich ist. Die einzige noch funktionierende Komponente beschränkt sich auf den Screensaver der Geräte.

Google hat die Situation inzwischen bestätigt und arbeitet an einer technischen Lösung. Ein offizieller Google-Mitarbeiter hat sich in verschiedenen Reddit-Diskussionen zu Wort gemeldet und die Nutzer zur Geduld aufgerufen. Besonders wichtig ist der Hinweis, dass betroffene Nutzer von einem Zurücksetzen ihrer Geräte auf Werkseinstellungen absehen sollten.

Angebot
Apple iPad mit A16 Chip: 11" Liquid Retina Display, 128 GB, WLAN 6, 12 MP Front /12 MP Rückkamera, Touch ID,...
  • WARUM IPAD − Das 11" iPad ist jetzt leistungsstärker und vielseitiger als je zuvor mit dem...

Angebot
Apple iPad Air 11" mit M3 Chip: Apple Intelligence, Liquid Retina Display, 128 GB, 12 MP Frontkamera/Rückkamera,...
  • WARUM IPAD AIR − Das iPad Air ist leistungsstark, vielseitig und in zwei Größen erhältlich. Es kommt...

Angebot
Apple MacBook Air (13", Apple M4 Chip mit 10‑Core CPU und 8‑Core GPU, 16GB Gemeinsamer Arbeitsspeicher, 256 GB)...
  • LEICHTGESCHWINDIGKEIT – Das MacBook Air mit dem M4 Chip macht Arbeit und Gaming superschnell. Mit Apple...

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

51 Kommentare

  1. Heisenberg says:

    Mir sind hier auch vor paar Wochen Probleme mit chromecast Audio und JBL Link portable aufgefallen, man konnte die Details der Geräte einfach nicht mehr aufrufen, habe beide Geräte zurückgesetzt, konnte sie dann nicht mehr in eine Gruppe etc packen, richtig nervig.

    War jetzt aber Freitag noch mal in der Google home App und dort war dann alles wieder normal, also konnte wieder eine lautsprechergruppe erstellen, die Einstellungen der einzelnen Geräte bearbeiten, und auch von meinem Plex Server Musik hören.

    Gut zu wissen dass Google Bescheid weiß und dann auch bald was gemacht wird damit alles wieder normal ist, bzw schon was gemacht, denn hier geht ja wieder alles?

  2. So ein Zufall aber auch…

    Wie kann ein funktionierendes Produkt denn plötzlich ohne irgendein Update nicht mehr funktionieren?

    • Wie es im Artikel steht. Indem ein Zertifikat ausläuft weil es nicht ersetzt wurde.

    • Z.b. Zertifikate abgelaufen oder sowas.

    • Steht im Artikel: Ein Zertifikat ist abgelaufen. Hat halt niemand nach 10 Jahren dran gedacht, das rechtzeitig zu erneuern…

    • steht oben. vermutlich abgelaufenes zertifikat… lesen UND verstehen hilft. hat mit „zufall“ net viel zu tun.

    • Ursache könnten abgelaufene Sicherheitszertifikate sein.

    • Du scheinst nicht in der IT zu arbeiten. 😉

      So ein Gerät ist nicht isoliert zu betrachten wie ein CD Player aus den 90er Jahren, sondern authentifiziert sich ständig gegen die Google Server. Serverseitige Updates müssen dann mit dem Chromecast kompatibel sein. Die neueren Casts scheinen das auch zu sein, bei den alten hat das Release Testing von Google wohl versagt, deswegen sind die jetzt nutzlos gerade.

    • MoshPitches says:

      Veraltete Zertifikate sorgen für das Problem. Google hat schlicht verpennt, hier ein Update aufzuspielen und die Zertifikate aufzufrischen.

    • Meine Erwartung: die Geräte sprechen eine https-gesicherte API an.

      Lehnen die API-Endpunkte nun veraltete, weniger sichere Ciphersuites und TLS-Versionen ab, könnte dadurch ein älteres Gerät „ausgesperrt“ werden, das diese Verfahren nicht implementiert hat. Das könnte man per „weniger sichere Verfahren für den Login erlauben, anschließend ein Firmware-Update verteilen, das dann die neueren Methoden implementiert“ fixen.

      In der Gerätefirmware ist auch eine Liste von vertrauenswürdigen Root-Zertifikaten eingebaut (Trust Store). Diese Zertifikate haben jeweils ein Ablaufdatum, d.h. müssen regelmäßig um neue Zertifikate ergänzt werden. Bei Embedded-Geräten macht man das gern per Firmware-Update. Bekommt ein Gerät nun jahrelang kein Firmware-Update mehr, reduziert sich auch die Menge der CAs, deren Zertifikate das Gerät noch akzeptiert.

      Das könnte man fixen, indem man der API ein Zertifikat von einer noch in der Firmware enthaltenen, nicht abgelaufenen CA verpasst und anschließend eine Liste aktueller Root-CAs z.B. per Firmware-Update verteilt.

      In beiden Fällen braucht man aber eben auch zukünftig Updates, um dem Gerät z.B. neuere Verschlüsselungsverfahren oder Root-Zertifikate beizubringen.

    • Uuuii. Danke für die zahlreichen Antworten.

      Ist trotzdem irgendwie sehr bedenklich.
      Denn damit hängt man komplett am Zipfel der Hersteller (in dem Fall schon wieder Google) und kauft etwas was der Hersteller evtl. AKTIV mit Ablaufdatum versehen kann um neue Dinge zu verkaufen.
      Hallo EU…

      • Sicherheitszertifikate laufen ab, um dafür zu sorgen, dass Geräte innerhalb eines gewissen Zeitrahmens sicherheitsrelevante Updates erhalten. Google hat das in diesem Fall einfach nur verpennt.

        Jetzt haben dir schon so viele Leute geantwortet, weil du zu bequem warst, den Artikel komplett zu lesen, und jetzt kommst du gleich mit der nächsten unsinnigen Theorie um die Ecke.

        Google weiß von dem Problem und wird es beheben. Weder muss da die EU auf den Plan treten, noch hat das was mit aktivem Ablaufdatum zu tun. Du kannst z.B. auch weiterhin ein völlig veraltetes Windows 3.1 nutzen, wenn du in Kauf nimmst, dass Microsoft dort keine Sicherheitslücken mehr stopft und dein System ggf. offen wie ein Scheunentor ist.

        • Mooooooment.

          Ich selbst bin großer Verfechter von aktuellen Updates, weswegen ich stets Alpha und Betaprogramme sowie Insider nutze.

          Chromecast ist doch nur ein Adapter um Inhalte vom Smartphone auf einen nicht internetfähigen Monitor/TV zu projizieren.

          Für alles Andere gibt’s den PC/XBOX/Apps in diversen Smart TV usw.
          Für mich war das Teil nie mehr als ein Miracaststick.

          Wieso sollten da Lizenzen ablaufen?

          Ist der nicht sogar APK fähig und man macht sich sowieso die aktuellen Adfree-Programme wie Revanced oder AdGuard drauf?

        • Preludiogil says:

          Hallo. Wie erfahren wir dass Google es behoben hat? Bei mir ist seit Sonntag Still.
          Danke

    • gar nicht mal so unüblich. SSL Zertifikat läuft ab und niemand hatte es auf dem Schirm…

    • habe ich genau das gleiche,pats boom vorbei

  3. Na hoffentlich wird das wieder …ich habe hier vier Chromecast Audio im Einsatz, davon zwei intensiv (meine Verstärker und Receiver wurden zwischen 1978 und 1989 hergestellt).

    Heute im Büro im Home-Office konnte plötzlich nicht mehr gestreamt werden.

    • das hoffe ich auch! Google hat da ja eine bescheidene Historie.
      ich bin seit Wochen am kämpfen mit meinen CC-Audios und habe schon nach Alternativen gesucht, um eben gerade meine Stereo Receiver wieder zu bespielen. leider nichts gefunden.
      und es betrifft ja gar nicht nur alte Stereo-Anlagen. mein 7.1 Receiver von Denon ist noch nicht soo alt, den würde ich aber niemals durch so etwas wie einen Sonos ersetzen wollen. eher kaufe ich wieder Schallplatten!

      • Habe an einer Anlage einen CC Ultra mit HDMI/Audio-Splitter. Vielleicht wäre das auch eine Option für dich?
        War für mich eigentlich auch eher eine Notlösung, da mein CC Audio schon im Einsatz war und ich noch einen Ultra rumfliegen hatte. Funktioniert aber ganz gut.

  4. In der Google Home App wird der Chromecast Audio nur als „offline“ angezeigt.
    Mit dem Netzwerk ist er verbunden und funktioniert auch mit dem Radio Browser von Home Assistant.

    Bin einmal gespannt wie jetzt das neue Zertifikat auf das Gerät kommen soll, wenn die Home App das Gerät nicht mehr erkennt.

  5. Ich hege Zweifel, ob Google noch Interesse daran hat, die Chromecast 3 laufen zu lassen. Ich habe mir gestern mal spontan andere Dongel zum Test bestellt. Es gab in den letzten Monaten bei mir immer wieder Probleme mit denen.

  6. „Besonders wichtig ist der Hinweis, dass betroffene Nutzer von einem Zurücksetzen ihrer Geräte auf Werkseinstellungen absehen sollten.“

    na super, gestern Abend bestimmt ne Stunde verzweifelt versucht mein Chromecast wieder zum laufen zu brinen. natürlich auch mit Reset. das war’s dann wohl, Bye Bye Elektroschrott…

    • Heisenberg says:

      Wenn es ein chromecast Audio ist kannst du ihn bei mir gratis entsorgen, Adresse würde ich dir schicken!

      Oder aufhören dumm zu sein, Datum auf den 8. zurücksetzen im Handy, chromecast wieder einrichten, auf Update von Google warten.

      Im Falle von chromecast Audio empfehle ich aber immer Nummer eins, einfach hier Bescheid sagen!

    • Zitat aus anderem Artikel:
      „Für Anwender, die ihren Strea­ming-Stick bereits auf die Werks­einstel­lungen zurück­gesetzt haben, will Google eine Anlei­tung veröf­fent­lichen, die es ermög­licht, den Stick wieder instand zu setzen.“
      https://www.teltarif.de/chromecast-probleme-google/news/98061.html

    • Das ist kein Problem. Die Home App wird ein Update bekommen (müssen), um mit dem abgelaufenen Zertifikat umgehen zu können.
      Wenn du nicht so lange warten willst, kannst du auch am Handy das Datum vor den 9.3. zurücksetzen. Dann klappt auch die Einrichtung mit der Home App wieder. Streaming aber trotzdem nicht. Dafür braucht es mehr Fixes.

    • same here..mist

  7. Mein Chromecast Ultra ist auch schon sehr alt. Habe den zwar schon lange nicht mehr benutzt, wäre aber schade, wenn der nicht mehr funktionieren würde.

    Ich glaub mein Chromecast Audio hab ich noch nie in Betrieb genommen.

  8. claudia Gutzeit says:

    Wunderbar, dann weiß ich jetzt wenigstens woran es liegt!
    In den letzten Wochen ist erst ein Chromecast ausgefallen, den ich natürlich ( weil,als Lösung vorgeschlagen bei Google) auf Werkseinstellung zurückgesetzt habe. Der ließ sich dann nicht mehr anmelden. Neuen Chromecast gekauft ( 2, 3, Gen.) – ließ sich ebenfalls nicht anmelden.
    Und gestern gab dann der letzte noch funktionierende Chromecast auf.

    Natürlich habe ich alles versucht, und das Ding nicht zum laufen gebracht. Ich habe jetzt nen neuen Dongle bestellt von Xiaitgendwas, und hoffe, dass sich damit wieder streamen lässt.

    Das aktuelle Chromcast Gerät ist mir schlichtweg zu teuer.

    Das die alten Chromecastgeräte wiederbelebt werden, wage ich zu bezweifeln.

  9. Den ganzen Sonntag Abend also Zeit vergeudet mit zurücksetzen etc!
    Warum kann Google keine Push Meldungen senden oder per Mail wenn Störung vorliegen?
    Das erste was man doch immer tun soll wenn es nach dem Support geht, ist es zurücksetzen und neu installieren das hab ich den ganzen tollen Sonntagabend gemacht wie sich nun herausstellt für nichts!

  10. hatte so einen Fall schon vor nem halben Jahr und mir bereits so was gedacht …
    Broken by Design …..

  11. witzig, wie viele Menschen dann gestern Abend doch das gleiche gemacht haben wie ich.

  12. Habe auch noch Chromecast Audio im Einsatz und hoffe sehr, dass es wieder gefixt wird.

  13. Ich habe früher Chromecast genutzt, es war damals schon ein Glücksspiel. Meine JBL Playlist speaker haben nie funktionert, Stream ist immer abgebrochen nach maximal 1-2 Minuten. Monatelang in Reddit Foren nach Lösungen beim Router usw. gesucht. Keine Lösung, wie für viele andere auch.

  14. hoffentlich wird das wieder! Habe bereits etliche Stunden seit gestern Abend damit verbracht, das Ding wieder zum Laufen zu bringen, natürlich mit Werksreset!

  15. Ist das DIng jetzt dann komplett unbrauchbar, nach dem man das auf Wekseinstellung gesetzt hat?

    • nein! um es erstmal wieder zu connecten, kannst du das Datum auf dem Handy auf den 7.3. setzen. Danach kann die home App die Ersteinrichtung wieder durchführen. Streamen geht dann aber immer noch nicht. Dafür muss man auf den Fix von Google warten. Oder man nutzt die Anleitung aus diesem Threads: https://www.reddit.com/r/Chromecast/s/qiAlZgBIfg

      • Henning Schmidt says:

        Ich habe den Chromecast zurückgesetzt und aus der Home App gelöscht.. Neu einrichten klappt nicht. Gerät wird zwar zunächst gefunden aber dann heißt es Kommunikation nicht möglich Das Handy auf den Stand von Sonntag zurücksetzen kann ich nicht. Was kann man jetzt machen, damit das Google Update auch bei mir ankommt ?

      • Henning Schmidt says:

        Ein Rücksetzen der Google Home App.suf meinem.Hsndy klappt nicht, Einrichtung streikt. Ne Idee was man jetzt machen kann ?

  16. hier hat einer das Problem exakt analysiert und gibt weiter unten auch workarounds an, mit denen man das Problem selbst beheben kann, bis Google einen Fix liefert:
    https://www.reddit.com/r/Chromecast/s/qiAlZgBIfg

  17. ich habe auch einen Reset gemacht, da das auch von Google bei Problemen empfohlen wird. Eine Lösung wird sicher kommen

  18. Hier steht jetzt, dass man von einem zurücksetzen in die Werkeinstellungen absehen soll. Das hatte ich allerdings schon getan. Ist das jetzt sehr schlimm. Ich kenne mich mit diesen Dingen wirklich überhaupt nicht aus.

  19. Mein Chromecast wird nicht mehr erkannt in der Home App. Auch nicht, wenn ich, wie hier empfohlen, das Datum im Handy zurückzusetzen.

    Hatte den Chromecast gestern aus Home gelöscht und wollte dann neu anmelden – tja, ein Satz mit X.

    Aber gut, dass ich jetzt weiß, woran es liegt. Dann warte ich mal der Dinge ab.

    Muss jetzt halt erstmal auf dem Tablet meine Serie weitergucken.

  20. Henning Schmidt says:

    Ich habe den Chromecast zurückgesetzt und aus der Home App gelöscht.. Neu einrichten klappt nicht. Gerät wird zwar zunächst gefunden aber dann heißt es Kommunikation nicht möglich Das Handy auf den Stand von Sonntag zurücksetzen kann ich nicht. Was kann man jetzt machen, damit das Google Update auch bei mir ankommt ?

    • Du musst nicht das Handy zurücksetzen, sondern nur das Datum manuell auf ein Datum vor dem 9.3. setzen. Das geht in den Einstellungen.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.