Windows 10: Support läuft im Oktober 2025 aus

Für unsere Leser sicherlich keine ganz neue Nachricht, doch wir erinnern gerne daran. Der gewöhnliche Support durch Microsoft für Windows 10 läuft am 14. Oktober 2025 aus. Wie auch bei früheren Versionen, werden sich Unternehmen einen erweiterten Support bei Microsoft erkaufen können, wie man beim Soft- und Hardware-Hersteller heute bekannt gab.

Neu ist, dass auch Privatkunden Supportzeit einkaufen können, da gibt es aber derzeit keine Preisinformationen. Der endgültige Preis und die finalen Registrierungsbedingungen werden zur Verfügung gestellt, wenn das Ende des Supports im Oktober 2025 näher rückt. Mittlerweile hat auch Microsoft seine Infoseite aktualisiert, dort hatte man bisher nur Windows 7 und 8.1 geführt, nun taucht auch Windows 10 auf der Abschussliste auf, verständlich, Windows 10 ist extrem weit verbreitet und soll abgelöst werden.

Nutzer erhalten dort eine Übersicht und Hilfestellungen zu Windows 11, bzw. dem Umstieg auf das System. Das Upgrade auf Windows 11 von Windows 10 Home oder Windows 10 Pro auf die entsprechende Edition von Windows 11 ist kostenlos (z. B. von Windows 10 Pro auf Windows 11 Pro).

Momentan gibt es vermutlich zwei Sorten Kunden, die Windows 11 nicht installieren: Die, die es nicht wollen – und die, die es nicht können. Das bevorstehende Ende des Supports für Windows 10 hatte Ende 2023 bei den Marktforschern von Canalys Research Alarm ausgelöst. Sie warnen davor, dass die Nachfrage nach PCs, die keine Sicherheitsupdates mehr erhalten, sinken könnte, obwohl viele Geräte auch nach dem Auslaufen der Betriebssystemunterstützung weiterhin funktionieren könnten.

Die Marktanalysten von Canalys prognostizieren, dass das Ende des Supports für Windows 10 voraussichtlich dazu führen wird, dass bis Oktober 2025 rund 240 Millionen PCs entsorgt werden könnten. Diese Menge Elektroschrott würde etwa 480 Millionen Kilogramm wiegen, was ungefähr 320.000 Autos entspricht. Abhängig von den Kosten für Sicherheitsupdates könnte es für viele sinnvoller sein, ihre Hardware zu erneuern und die alten Geräte zu verschrotten.

Übrigens: Ab 14. Oktober 2025 werden auch Office 2016 und Office 2019 das Ende des Supports erreichen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

20 Kommentare

  1. Auf meinem Gaming PC läuft noch Windows 10. Inzwischen wird Windows 11 auf meinem Notebook immer besser. Daher werde ich beim nächsten Neuinstallation (mache ich ohnehin aller 1-2 Jahre), Windows 11 installieren.

    • Ich habe Windows 10 seit release, glaube nur 1x neu installiert, höchstens 2x….aus welchem Grund installiert man alle 1-2 Jahre Windows neu!?

      Ich kenne das nur aus Windows 95/98 und vielleicht ME Zeiten noch, aber das ist doch lange vorbei.

  2. „Für unsere Leser sicherlich keine ganz neue Nachricht, doch wir erinnern gerne daran.“

    Nicht vergessen: der 03.10.2025 ist Feiertag! Is jetzt auch keine neue Nachricht, aber ich wollte nur gerne ‚mal dran erinnern.

  3. Wenn Win 11 24H2 draussennist, werde ich mal upgraden…

  4. ich könnte wetten die werden wieder kostenpflichtige Updates anbieten, wie schon bei Windows 7. Auch bis wann kann man schon abschätzen.

    Grund: SIe müssen so oder so Sicherheits-Patches erstellen bis 13.01.2032, denn erst dann läuft der Support für Windows 10 LTSC 2021 IoT Enterprise aus.

    • Steht doch im Artikel dass es wieder kostenpflichtige Updates geben wird. Dieses mal sogar ganz offiziell für Privatanwender.

    • Wer sollte eine solche Wette eingehen, wenn doch bereits bekannt und ausdrücklich im Artikel erwähnt ist, dass es kostenpflichtige Updates auch für Privatanwender (und Firmen sowieso) geben wird?

    • *hust* BypassESU *hust*

  5. Dann kommen bestimmt auch bald die fundierten Installationsanleitungen für Windows 11 mit Rufus.
    Läuft auf meinen Testumgebungen schon recht gut und allen Unkenrufen zum Trotz auch die Updates.

  6. Windows 10 LTSC IoT 🙂

  7. Vielen Dank, habe ich mir in meinen Kalender eingetragen.

  8. Ich weiß, alte Leier, aber mit Blick auf den Tabak-Artikel hier heute im Blog: Windows ist wie Rauchen. Man denkt immer man kann nicht ohne, aber wenn man davon weg ist, merkt man erst, wie geil es ohne funktioniert.
    Das ewige Rumgefrickel weil etwas nicht funktioniert, Updatesorgien die dir das System zerschießen, Benutzergängelung – das alles habe ich mit Linux sehr viel weniger. Es läuft einfach.

  9. Das ist nachhaltig. Nicht!
    Weil Microsoft der Meinung ist, das meine Xeon CPU den Anforderungen von Windows 11 nicht genügt (gelinde gesagt ein Witz) soll ich meinen PC wegschmeissen. Ein PC der für alle meine erforderlichen Arbeiten vollkommen schnell genug ist.
    Aber dann wird er halt ohne Support von Winzigweich solange weiter betrieben, bis er lahmt.

  10. „Momentan gibt es vermutlich zwei Sorten Kunden, die Windows 11 nicht installieren: Die, die es nicht wollen – und die, die es nicht können.“
    Gibt noch ne dritte Sorte:
    Die, die aufgrund ihrer Hardware nicht upgraden dürfen.

  11. Fakt ist, dass auf meinen derzeitigen 17 Zoll Läppi (derzeit Hauptrechner) Linux kommt. Ich mache daraus sicherlich keinen Elektroschrott solange er läuft.
    Werde in nächster Zeit eh einen neuen und kleineren brauchen (durch neuen Job) und so reicht mir das weiterhin um daheim die typischen Dinge wie Lesen, Youtube usw. zu machen.

  12. Zwar wird Microsoft seine User mehrmals erinnern, aber letztendlich wird es wieder dazu kommen, dass sie den Supportzeitraum verlängern müssen, wie es in der Vergangenheit bereits mehrmals der Fall war. Ein so stark verbreitetes Windows 10 nicht mehr zu versorgen kann sich selbst Microsoft nicht leisten.

    Egal, ich bin praktisch kaum mehr auf Windows angewiesen. Ein Windows 11 kommt mir nicht auf die Rechner. An ein produktives Arbeiten ist damit gar nicht zu denken.

  13. ich benutze seit 2021 kein Windows 10 mehr. ich habe 1nen gaming PC darauf läuft Windows 11 pro. Ich habe noch Windows 10 Home auf meinem Lenovo ThinkPad sl510 weil die Hardware in dem Notebook so alt ist, da wird kein Windows 11 drauf funktionieren.

  14. Solange MS meint mir die Taskleiste unten vorschreiben zu müssen, obwohl mein Monitor viel, viel breiter als hoch ist: Ihr könnt mich mal am Abend besuchen, aber Windows 11 werdet ihr bei mir nicht finden.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.