Tesla: Das steckt im Frühlings-Update 2025

Tesla spendiert seiner Fahrzeugflotte regelmäßige Software-Updates. Die Änderungen gehen von kleineren Anpassungen, bis hin zu komplett neuen Funktionen. Nach dem größeren Holiday-Update im Winter gibt es jetzt ein kleineres Frühlings-Update. Tesla hat jenes zusammen mit diversen Neuerungen jetzt verkündet. Die Verteilung soll in Kürze starten und erfolgt, wie üblich, in Wellen. Die Neuerungen für den Cybertruck spare ich, mangels hiesiger Verfügbarkeit, mal aus. Das könnt ihr bei Interesse ja dann nachlesen.

Für Fahrer eines neuen Model S oder Model X wandert die Totwinkelkamera ins Display auf dem Armaturenbrett, wo auch der Tacho zu finden ist.

Sämtliche Modelle neueren Jahrgangs erhalten ein Update für Dashcam bzw. Wächtermodus. Hier waren bisher nur 4 Kameraansichten verfügbar. Jetzt werden in beiden Modi auch die Clips der Seitenkamera an der B-Säule des Fahrzeugs aufgezeichnet. Entsprechend stehen jetzt sechs Kameraansichten zur Verfügung. Die Dashcam-Viewer-App wurde ebenfalls neu gestaltet und bietet nun eine Rasteransicht und einen schnellen Zugriff auf das nächste Video, was die Überprüfung der Aufnahmen erleichtert.

Für die Navigation führt man jetzt alternative Reisepläne ein. Man kann aus verschiedenen Optionen wählen, um den eigenen Reiseplänen gerecht zu werden. Es gibt jetzt die folgenden Wahlmöglichkeiten:

  • Schnellste: bietet die schnellste Route
  • Beste Annehmlichkeiten: bevorzugt Ladestopps in der Nähe von geöffneten und gut bewerteten Restaurants, Geschäften und Toiletten
  • Weniger Stopps: minimiert die Anzahl der Ladestopps

Außerdem werden bei der Anzeige einer Ladestation unten Restaurants, Cafés und Geschäfte in der Nähe angezeigt, die zu Fuß erreichbar sind. In der Navigation gibt es jetzt zudem die Option, um Autobahnen zu vermeiden.

Die Tesla-Flotte ist nach dem Update zudem in der Lage die Kofferraumhöhe auf Basis des Standorts abzuspeichern. Speichert man die Kofferraumhöhe beispielsweise für die eigene Garage (manuell auf die gewünschte Öffnungshöhe einstellen und dann die Kofferraumschließungstaste bis zum Signalton gedrückt halten), wird diese Höhe an den entsprechenden Standorten automatisch berücksichtigt.

Nachdem man die Möglichkeit zur Stromversorgung nach dem Verlassen des Fahrzeugs in einem vorigen Update entfernt hatte, bringt man die Funktion jetzt überarbeitet zurück. Zubehör lässt sich jetzt auf Wunsch auch wieder nach Verlassen des Fahrzeugs mit Strom versorgen. Konkret geht es da um die USB-Anschlüsse, induktiven Ladegeräte sowie die Niederspannungssteckdosen (je nach Ausstattung des Fahrzeugs eben). Geladen werden Geräte, solange der Batteriestand über 20 Prozent ist.

Bislang war es so, dass ein Hotspot auf Wunsch zwar automatisch während der Fahrt aktiv blieb, jetzt stellt das Fahrzeug aber automatisch eine Verbindung auch während der Fahrt her – ohne das manuell aktivieren zu müssen. Das war zuvor nur im Park-Zustand gegeben. Falls da wer Tipps hat, wie man auf iOS-Geräte den Hotspot eventuell auch mit Automation freischaltet, gerne her damit.

Außerdem neu: Die Ergebnisse der Mediensuche werden jetzt nach Quellen gefiltert. Wiedergabelisten mit mehr als 100 Titeln lassen sich jetzt auch in Apple Music in zufälliger Reihenfolge abspielen. Man hat jetzt zudem die Möglichkeit, auch ein kostenloses Amazon-Music-Konto anzumelden. Das Abspielen von Musik bedarf aber der Premium-Konnektivität oder einer aktiven Wi-Fi-Verbindung – wie bei den anderen Streaming-Diensten. In der Ansicht „Als Nächste“ des Media-Players werden jetzt auch die nächsten Songs aus YouTube-Music-Playlists angezeigt.

Wer es verpasst hat: Teslas Full Self Drive (FSD) Supervised steht in Europa vor der behördlichen Regulierung. Mal schauen, wann es letztlich hierzulande verfügbar sein wird. Beim Kauf eines Fahrzeugs (teils auch auf Bestandsfahrzeuge) gibt es hier einen Rabatt von 500 Euro (*Empfehlungslink).

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Baujahr 1995. Technophiler Schwabe & Lehrer. Unterwegs vor allem im Bereich Smart Home und ständig auf der Suche nach neuen Gadgets & Technik-Trends aus Fernost. X; Threads; LinkedIn. Mail: felix@caschys.blog

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

45 Kommentare

  1. Schade dass man die Schüsseln wegen Elon nicht mehr fahren kann, ich finde das Model 3 Facelift gelungen und hätte es gerne gekauft

    • Ja, dass er Leute kündigt ohne Ende, muss betraft werden. Lieber einen Volkswagen kaufen, da hat man nur den Dieselskandal und die Menschenrechtsprobleme.

      • Warte was? Die Giga Berlin-Brandenburg hat gerade erst wieder 300 Leiharbeiter fest übernommen…

      • Wieso kündigt? Es wurden doch gerade erst 300 Leiharbeiter in Grünheide fest übernommen. Gibt es eine seriöse Quelle zu dem kündigen?

        • Ich denke mal, damit ist seine Doge-Geschichte gemeint. Und was er bei Twitter abgezogen hat, könnte man da auch ins Feld führen. Der Typ ist ein gestörter Narzisst.

        • USA? DOGE?
          Nix mitbekommen?

        • Es geht um die ganzen Amerikaner in behördlichen Institutionen, die alle von Musk gekündigt wurden, um Geld zu sparen oder sonstigen Gründen. Das hat nichts mit der Fabrik in Grünheide zu tun.

        • Verstrahlter says:

          Ja, das eigentliche Thema ist das Auto an sich.
          Elmos US-Kündigungen quellt in Nachrichten!

      • Und keiner hebt die rechte Hand und zwar heute. Nicht mal distanziert wollen sie sich. Von daher ist das schon okay zu boykottieren.

        • Das war definitiv kein Gruss dieser Art, wie man es ihm unterstellen will. Wenn man sich das Video ansieht, weiss man es. Bringt doch nichts, dass immer und immer zu behaupten, in der Hoffnung es wird dann wahr.

    • Das ist ja eher ein persönliches Problem. Die Autos sind deswegen nicht besser oder schlechter.

      Andere Hersteller hatten in der Vergangenheit (meiner Meinung nach) schlimmere Skandale und es wurde fast immer auf den Endverbraucher abgewälzt.

      • Jemanden für die Vergangenheit abstrafen bringt aber nichts. Für die Gegenwart aber schon. Man sieht ja an den Zöllen wie schnell Musk sich beklagt hat, weil sein Geschäft beeinträchtigt wurde. Geld ist halt das einzige womit sich etwas bewegen lässt.

      • Thorsten G. says:

        Passiert hier letztendlich ja auch. Der Endverbraucher bekommt die Karre zerkratzt/bemalt/abgefackelt. Aber gut, dass der Wächtermodus jetzt verbessert wurde…

        • Naja, der Wächtermodus ist ja ein gutes Beispiel wie Tesla auf das Europäische Recht scheißt, denn der verstößt eindeutig gegen die DSVGO. Deutsche Hersteller würden dies erst gar nicht in Europa anbieten, aber Tesla schiebt ja die Verantwortung auf den Nutzer.

          • Nein, verstößt es nicht. Die Regelung ist, dass es nur Anlassbezogen gespeichert werden darf. Ein Anlass ist das berühren, zerkratzen oder bemalen.

        • Und für jede Reparatur bekommt Elon noch mal extra Kohle. Besser kannste so ein Schwachsinn nicht erzählen …

      • Keiner von denen läuft mit dem Gruß auf die Bühne.

        • TierParkToni says:

          … liefen aber nahezu alle, allerdings ist das schon über 85 Jahre her …

        • Der Großteil des hier hergestellten Kraftstoffs stammt aus russischem Öl. Nach Leuna und Schwedt gehen direkte Pipelines.

        • Warum diese wahrheitswidrige Hetze?
          a) es war kein H-Gruss
          b) Fotos weit H-Gruss-ähnlicherer Gesten gibt es von Scholz, Lauterbach, BP Wulffs Frau bei offiziellem Anlass, Obama, Harris, Taylor Swift, …

          Es geht nur darum, Peanuts hochzujazzen, um Ihnen missliebige Menschen zu verleumden.

    • Andere Mütter haben auch schöne Töchter, vielleicht sogar schönere 😉

    • Interessiert mich überhaupt nicht.
      Ich tanke ja auch Benzin welches aus dem Öl der Saudis hergestellt wurde.

      • Ja genau so sieht es aus. Ekelhaft die Doppelmoral mancher Menschen. Das Problem sind die Medien, die sich wieder Gleichgeschaltet auf EM gestürzt haben. Wenn ich moralisch sein will, dann aber konsequent und nicht wo es gerade Medial gewollt ist.

        • Es ist ein Unterschied, ob man sich bewusst für eine Marke entscheidet, deren faschistischer CEO aktuell massiv Medien und Politik beeinflusst oder ob man regelmäßig an Tankstellen fährt und Benzin aus unbekannter Quelle tankt. Beim einem hat man die Wahl beim Anden nicht.

          • Was für ein Blödsinn. Musk ist nicht faschistisch und diese Hetzsprache macht die Spaltung der Gesellschaft immer schlimmer. Das Problem sind solche Kommentare, die aus dem Ruder laufen.

      • Nein. Eher Norwegen, USA und Kasachstan. Der Nahe Osten spielt eine eher geringe Rolle.

    • Ja ich denke mir auch bevor ich ein schönes gutes Auto fahre, fahre ich wegen Musk lieber einen alten verrosteten 3er Golf. (Sarkasmus Ende) Hand aufs Gesicht Klatsch

      • Mein Golf 7 ist echt in die Jahre gekommen, aber fährt noch gut. Und niemals Testa, solange da Elon beteiligt ist. ☺️

    • Warum? Weil er sich für Effizienz im Staatshaushalt einsetzt?
      Was ist genau das schlimme an Elon. Mit Quelle.

    • Sitzt der während der Fahrt bei dir auf dem Schoß?

    • Doch, kann man kaufen.

    • Wer seine Kaufentscheidungen von einer einzelnen Person abhängig macht, dem ist eh nicht mehr zu helfen.
      Aber da zeigt sich halt auch wieder wie hoch die Meinungsfreiheit in Deutschland wirklich gehalten wird.
      „Kauft nicht bei XYZ“ hatten wir in Deutschland schonmal, ging nicht gut aus.

    • Also ich kann jeden Tag relativ gut in das Model 3 einsteigen und damit herumfahren. Wer auch immer etwas zu meckern / mosern hat möge mir dann im Gegenzug seine favorisierte Automarke nennen und mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% gelingt es mir dann innerhalb von 5 Minuten ihm zu erklären dass seine Automarke wesentlich mehr Dreck am stecken hat.
      Eigentlich sind fast nur neuartige chinesische Marken frei von „historischer“ Schuld.

    • Prüfst du bei den anderen auch was die CEOs alle privat in der Wahlkabine wählen oder wie sie zu Hause ihre Mitmenschen behandeln? Oder ist es da egal, weil was ich nicht weiß macht mich nicht heiß? Und was ist mit den Menschenrechtsverletzungen und Skandalen anderer Vorteigeunternehmen? Vergeben und vergessen? Und wie ist das zu handhaben, wenn in der Vergangenheit Menschen „freiweillig“ aus dem Leben geschieden sind, weil die Bedingungen als Zulieferer u.a. für Premium-Obst-Elektronik dies der vermeintlich einzige Ausweg war?
      Bei allem Unverständis dem jüngeren Verhalten der Person Musk und aus Respekt deiner persönlichen (hoffentlich in allen Bereichen) Entscheidung gegenüber, aber dass „man“ hier nichts mehr kaufen kann, an dem hunderte und aber tausende Menschen, Ingenieure und viele andere, mit vielleicht mehr und weniger Leidenschaft und um so mehr Know-How, mehr Anteil haben als eine Einzelperson mit teilweise fragwürdigen Ansichten zu einzelnen politischen Themen, ist gelinde gesagt einfach nur lächerlich.

  2. Hallo Felix,
    Ich lass mir den Hitspot automatisch aktiviere und deaktivieren wenn mein iPhone mit dem Bluetooth des Autos verbunden ist.

    • Kurzbefehl erstellen:
      – Persönlichen Hotspot ein
      Automatisierung erstellen:
      – Trigger: Auto Bluetooth
      – Aktion: Zuvor erstellten Kurzbefehl

      Und dann noch mal beim Trennen vom Bluetooth den Hotspot wieder aus

    • Hallo Norman,
      wie genau hast du das konfiguriert bzw. mit welcher App? Ich bin vor Monaten leider daran gescheitert.

      • Ich hab es über die Kurzbefehle jetzt an den Trigger „Fokus Fahren“ gehängt. Bastle da denke ich auch nen kurzen Beitrag zu sobald das Update da ist

  3. Bleiben die Dashcam Aufnahmen unbegrenzt gespeichert bzw. bis der Speicher voll ist?
    Meinem Kenntnisstand nach darf man in Deutschland ja nicht anlasslos aufzeichnen, das wäre bei einem Tesla aber schwierig zu bewerten, oder? Das Fahrzeug zeichnet ja offensichtlich doch sehr viel und von allen Seiten auf. Spannend finde ich dass z.B. hier offiziell zum Abschalten der Funktionalität geraten wird: https://www.datenschutz-mv.de/datenschutz/publikationen/Tesla/

    Als Besitzer würde ich das generelle Abschalten in Deutschland natürlich auch erstmal in Frage stellen, aber noch interessanter wird es ja sobald man in das europäische Ausland fährt. In Luxemburg ist die datenschutzrechtliche Frage wohl deutlich haariger als hierzulande und da wäre es ja z.B. gut wenn das Fahrzeug differenzieren würde nach Land. Rein softwaretechnisch ist es ja via Navi-Karte kein Problem den Grenzübertritt festzustellen und entweder eine White- oder Blacklist zu nutzen. Aber so muss man dann vermutlich die Funktionalität immer manuell ein- und ausschalten oder darauf hoffen, dass man in keine schwierige Lage gerät – wenn ich daran denke, wie im letzten Jahr ein schwer bewaffneter Carabinieri neben unserem Mietwagen stand, während der andere unsere Fahrzeugpapiere intensiv anschaute, möchte ich persönlich im Ausland nicht mit dem Gesetz in Konflikt geraten 😉

    • ich habe ne 128GB SSD als Speichermedium dran und dennoch sind die Dashcam aufnahmen rückblickend nur für die letzten 10-15 Minuten einsehbar, danach überschreibt er, obwohl noch Speicherplatz vorhanden ist. Was aber dauerhaft bleibt sind Clips die Du bewusst speicherst, z.B. weil du speichern des Clips über die Hupe aktivieriert hast. z.B. jemand nimmt dir die Vorfahrt, du hupst und er speichert. Diese Aufnahme bleibt auf der SSD liegen.

  4. Bin mal gespannt, wann die Tempolimit-Erkennung in Europa endlich funktioniert.

    • Die Erkennung funktioniert doch schon seit Langem. Lediglich auf der AB wird es nicht umgesetzt. Das größere Problem ist eher, dass er die Erkennung auf Landstraßen viel zu spät umsetzt. Obwohl eine Tele-Kamera vorhanden ist, die das Schild sehr früh sieht, donnert er mit voller Geschwindigkeit in eine 70er Zone, hat dann 2-3 Gedenksekunden und geht dann vom Gas. Das ist viel zu spät. Er könnte ja auch, wenn er sich schon unsicher ist, die hinterlegten Navidaten zunutze machen um vorher sanft vom Gas zu gehen.

  5. Thema zu, weil es keiner hinbekommt, mal beim Thema zu bleiben. Meine Güte…

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.