Soundcore Sleep A20 – Die Earbuds zum Schlafen ausprobiert

Wenn ich abends ins Bett gehe, dauert es meist nur wenige Minuten, bis ich eingeschlafen bin. Ich kann überall ziemlich schnell einschlafen, habe mir vor Ewigkeiten auch Powernaps angewöhnt. Doch es geht nicht allen Menschen so. Viele quälen sich ewig, wälzen und drehen sich, bis sie dann doch endlich einschlafen. Für eben jene Zielgruppe hat Soundcore mit den Sleep A20 ein paar Earbuds entwickelt, die speziell zum (Ein-)Schlafen gedacht sind. Wer nun besonders hohe Audioqualität erwartet, der kann bereits an dieser Stelle des Erfahrungsberichts einen Halt machen. Das ist nicht der Sinn hinter diesen Earbuds.

Kommen zum Design selbst. Die Sleep A20 kommen in einem runden Case zu euch, das sich nicht per Klappmechanismus öffnen lässt. Stattdessen muss der Deckel nach hinten geschoben werden und macht somit Platz für die Earbuds, die wie viele andere Modelle auch in der Schale geladen werden. Bereits hier fällt auf, dass die Modelle sehr schmal und etwas schräger designt worden sind. Warum? Die Dinger sollen während des Schlafens getragen werden und somit störende Geräusche wie das Schnarchen eures Bettnachbarn oder die laute Straße nebenan komplett ausblenden.

Die Sleep A20 sind im Gegensatz zu anderen Earbuds wesentlich leichter. Auch das soll den Komfort steigern. Das Wenige an Gewicht kommt durch das Weglassen von Mikrofonen und den dementsprechend auch fehlenden Komponenten für ANC zustande. Die Wings und auch die Buds generell sind aus einem anschmiegsamen und sehr weichen Material. Wem die installierten Tipps und Wings nicht zusagen, der findet im Paket noch ein paar Austauschmodelle. Mehr als üblich übrigens. Hinzu kommt, dass ihr Sealed oder Breathable Ear Tipps nutzen könnt und somit selbst entscheidet, ob ihr Geräusche mehr oder weniger blocken möchtet. Die Sealed Tipps machen dann teilweise so zu, dass man sein eigenes Atmen wahrnimmt. Das stört den einen oder anderen vielleicht.

Wenn man dann eine passende Kombination gefunden hat und die Buds einsetzt, merkt man direkt, dass die Buds plan im Ohr sitzen. Es gibt keinen Überstand, der euch beim Liegen auf der Seite stören könnte. Generell ist es für mich anfangs etwas ungewohnt gewesen, Kopfhörer beim Schlafen zu tragen. Da ich selbst Kinder habe, ist mir bisher immer wichtig gewesen, auch aufmerksam zu sein, sollte etwas mit den Kids in der Nacht sein. Für den Test habe ich mich dennoch getraut. Nach ein, zwei Nächten gewöhnt man sich an das Tragen und mir fiel nicht auf, dass die Sleep A20 unangenehm gedrückt hätten. Generell ist das jedoch sehr subjektiv, da jedes Ohr anders geformt ist und somit der eine mehr Probleme hat, der andere weniger.

Die A20 kommen mit einer App, über die sich allerlei Dinge regeln lassen. In erster Linie könnt ihr damit Entspannungsgeräusche an/abschalten (Weißes Rauschen, Regen und viele mehr), die Firmware aktualisieren und ein paar Einstellungen anpassen. Obendrein erfassen die Kopfhörer auch den Schlaf – zumindest wann ihr geschlafen habt, wach wart, etc. Das funktioniert mal mehr, mal weniger gut und ist meiner Meinung nach nichts, was mit einer Smartwatch, einem Tracker oder anderen Gadgets vergleichbar wäre. In keinem Fall würde ich mich auf die Daten verlassen wollen, die die Sleep A20 hier erfassen. Ein weiterer negativer Punkt ist, dass man nicht an die Daten herankommt, wenn die Buds nicht mit dem Smartphone verbunden sind. Solltet ihr darauf Wert legen, dann besorgt euch lieber ein Band oder Ähnliches. Was jedoch anscheinend zuverlässig funktioniert, ist die Auskunft darüber, in welcher Schlafposition ihr hauptsächlich gelegen habt und wie oft ihr euch hin und her dreht.

Neben den Einschlaf-/Entspannungsgeräuschen könnt ihr mit den Buds natürlich auch einfach klassisch Musik hören. Dabei funktionieren sie wie jedes andere Paar Earbuds. Der Klang ist sehr flach, mit wenig Volumen und Detailreichtum. Auch der Bass fehlt nahezu komplett. Woher auch nehmen bei den flachen Earbuds? Aber wie eingangs erwähnt, wer sich diese Teile zulegt, wird hauptsächlich auf die Schlafeigenschaften bedacht sein. Und für das Einschlafen reicht es allemal. Die Akkulaufzeit gibt Soundcore mit 14 Stunden an, 80 Stunden insgesamt mit Case. Bei knapp 7 Stunden Schlaf sind je nach Musik / Geräuschen noch etwas über 50 Prozent in den Buds gewesen. Die angegebenen Daten scheinen also relativ in Ordnung zu sein. Sollte euch ein Bud mal über Nacht verloren gehen, bietet euch die App eine Finden-Funktion an. Über einen kleinen Button könnt ihr die Buds dann klingeln lassen und findet sie recht schnell wieder.

Ob ihr die Kopfhörer kaufen solltet? Bei einem Preis von 149 Euro muss man meiner Meinung nach wirklich abwägen, was einem wichtig ist. Schlechte Schläfer / Einschläfer sollten derlei Gadgets einfach mal ausprobieren und dann die Entscheidung treffen. Wer ohnehin eher die Kategorie guter Schläfer ist, benötigt solche In-Ear-Kopfhörer nicht, da der Einsatzzweck relativ limitiert ist und die Musikqualitäten ebenfalls. Gerade in Großstädten mit lauten Straßen und großen Häuserblocks oder im Hotel im Urlaub ist das aber sicher eine valide Alternative.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich im SAP-Geschäft tätig und treibt gerne Menschen an. Behauptet von sich den Spagat zwischen Familie, Arbeit und dem Interesse für Gadgets und Co. zu meistern. Hat ein Faible für Technik im Allgemeinen. Auch zu finden bei Twitter, Instagram, XING und Linkedin, oder via Mail

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

20 Kommentare

  1. Dadurch, dass die Teile keinerlei ANC haben, sind sie im Test bei uns völlig durchgefallen. Vorteile Null. Dann tut es Ohropax doch besser

    • Stimme voll zu. Habe sie über Kickstarter erworben und als die Lieferung kam, war es einfach nur rausgeworfenes Geld… Vergammeln jetzt in der Schublade. Da kann ich besser AirPods Pro tragen, mit denen kann man auch schlafen UND sie neutralisieren noch störende Geräusche.

  2. Wobei selbst meine Bose QC II Earbuds welche aktuell das beste ANC am Markt haben können nicht alles wegANCn. Die sind aber echt unangenehm zu tragen wenn man nicht gerade am Rücken schlaft.
    Denke passives nc plus Musik bringt schon was.

  3. Und wie ist nun das Ergebnis? Ich hatte der Überschrift nach ein Test erwartet, keine Aufzählung der Technischen Daten!

  4. Habe die A20 auch seit ein paar Tagen aus der Crowdfunding Kampagne. Finde sie ehrlich gesagt sehr gut. Auch der Klang reicht für den Zweck sehr gut. Bei der passenden Musik überraschend viel Bass. Sie sind auch nach mehreren Nächten nie rausgefallen. Interessant finde ich auch, dass sie wenn man z.b. nen Podcast zum einschlafen hört die A20 selbstständig auf White Noise umschalten wenn sie erkennen das man eingeschlafen ist.Habe selbst zum Musik hören die Sony WF-1000XM4 gar nicht mehr verwendet.
    Kann die A20 empfehlen..

    • PHiL.TUNE says:

      Danke für deine Eindrücke. Wie ist es bei dir mit schlafen auf der Seite? Ist das angenehm oder drückt das?

      • Hi, das Schlafen auf der Seite ist grundsätzlich unproblematisch. Wenn man jedoch kein weiches Kissen verwendet kann es zu leichtem Druck kommen. Ich schlafe auch ausschließlich auf der Seite und empfinde meist keinen Druck, wenn doch kurz das Kissen neu positioniert und gut ist.

  5. paradoxus says:

    Ich habe die Vorgänger, tatsächlich weil ich super schlecht einschlafe. Leider haben sie da völlig versagt, ich kann auch mit White Noise oder Bachplätschern nicht schneller oder besser einschlafen. Aber das sind wohl sehr persönliche Dinge — was gäbe ich dafür, mir einen antrainieren zu können, in 10 Minuten einzuschlafen 🙂 Dafür sind sie ultrabequem und super, wenn man seitlich liegt und noch was hört (Podcast oder Video) und den Nachbarschläfer nicht stören will. Oder wenn man irgendwie in der Schräglage auf der Couch ist. Fazit für mich: Zu teuer für den sehr eingeschränkten Nutzen, aber wirklich bequem und theoretisch kann man damit schlafen.

    • Ich nutze dafür einfache Kabel In Ear von Sony. Die schotten relativ gut ab. Andere kleine In Ears gehen auch. Dann noch einen preiswerten BT Adapter (je nach Handy oder Tablet).
      Dann ist man mit ca. 15-25 € dabei.
      Die kleinen In Ears fallen in der Nacht meistens raus und stören nicht weiter.
      Direkt zum Einschlafen nehme ich zudem einen In Ear immer raus.
      Zumindest als Seitenschläfer. Das Ohr auf dem Kopfkissen braucht kein InEar. Sie sind aber klein genug, dass man sie auch drin lassen kann. Je nach Vorliebe.

      Es muss nicht immer White Noise sein.
      Es geht alles, was man gerne hört. Hörbuch, Hörspiel oder auch Serien/Filme.
      Bei Videos wäre es von Vorteil, wenn man die Videos schon kennt.
      Dann kann man gut darüber einschlafen, es ist aber nicht interessant genug, dass man zuschauen will.

      ANC wird dann gar nicht mehr benötigt. In Ear und leise Videos reichen aus, dass man fast nichts Anderes mehr hört.

    • Autogenes Training ist Ihr Freund. Muss man gar nicht intensiv betreiben, es genügt, sich die Formeln im Bett vorzusprechen.
      Neben dem aT-Ziel „Entspannung“ schläft man (hinreichende Müdigkeit vorausgesetzt) recht schnell ein (auch, weil man nicht mehr über Tagesaktuelles oder gar Sorgen sinnieren kann).

      Eine andere Option wäre das laaangsame Zählen bis ???. Da ist aber aT wesentlich interessanter/angenehmer.

      • Sorry, unpräzise formuliert.
        „es genügt, sich die Formeln im Bett vorzusprechen“ -> es genügt, sich die Formeln in Gedanken im Bett ‚vorzusprechen‘

        Es stört also den Bettnachbarn nicht.

  6. Für das Geld bekommt man aber auch schon ein paar Mal gut den Gehörgängen angepasste Othoplasten

  7. Kann denn mal jemand bereits etwas zur Qualität des noise masking sagen? Vielleicht kann auch jemand die A20 mit den Bose SleepBuds vergleichen? So war ich z.B. als Seitenschläfer mit den SleepBuds nicht glücklich das mich gedrückt haben, das liest sich hier im Artikel etwas besser?
    Noise masking ist halt kein ANC. Solche Buds für Seitenschläfer mit ANC – das wäre mein Traum.

    • Kein ANC aber verdammt gute Dämpfung bieten die „Naiicute Ohrstöpsel“ von Amazon für 13,59 €.
      Funktionieren für mich deutlich besser als Ohropax & Co und auch besser als meine Airfun S mit ANC – zudem seitenschläfergeeignet.

      Vorsicht: Hygieneartikel, kein Rückgaberecht.

      https://www.amazon.de/dp/B0CYC4BHY2

  8. Für sowas gibt es auch Stirnkopftücher mit eingenähten Bluetoothlautsprechern; wiederaufladbar. An der Stirnseite ein Pad für on/off, +,-.
    Kann man für einen Zwanni erwerben und für den Preis / Anwendung finde ich das top und völlig ausreichend.

    Ansonsten nutze ich auch gerne die Airpods dafür, aber die fallen irgendwas aus den Ohren. Zumindest muss ich diese Airpods nicht extra kaufen, weil ich sie ohnehin habe.

  9. Ich habe die BOSE Sleepbuds 2 vorher gehabt und leider musste ich die durch die Akkuleistung aufgeben. Danach hatte ich mir die A10 geholt. Die waren leider als Seitenschläfer wie ich einer bin, sehr unangenehm zu tragen. Auch der Ton der ausgegeben worden ist wurde beim schlafen auf der Seite abgekappt. Hatte mir über Kickstarter die A20 geholt und muss sagen, das sie mir sehr gut gefallen. Kein Schmerzgefühl im Ohr bzw. unangenehmes drücken als Seitenschläfer. Zum Vergleich zu den Bose Sleepbuds 2 muss ich sagen, das die A20 sehr nahe rankommen. Auch in Sachen White Noise. Da habe ich jetzt bei den A20 mein Geräusch gefunden was ich auch bei den Bose hatte. Wem das Geld egal ist und die gleichen Funktionen haben will wie bei den Bose, der sollte nach OZLO Sleepbuds ausschau halten. Die A20 sind aber eine sehr gute Alternative und kann ich nur sehr empfehlen.

  10. Hallo Marco, die Sleepbuds haben bei mir als Seitenschläfer leider gedrückt und waren auf Dauer unangenehm. Sind die A20 diesbezüglich weicher/kleiner? Wenn man dem Verfasser des Artikels folgt, sollten sie ja fast plan zum Ohr anliegen…?
    Danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.