Volvo VNL Autonomous: Selbstfahrender Truck ist bereit für die Produktion

Volvo VNL Autonomous - autonomer Lastwagen vorgestellt.

Volvo VNL Autonomous – autonomer Lastwagen vorgestellt.

Volvo VNL Autonomous: Der selbstfahrende Truck ist laut dem Hersteller bereit für die Produktion. Das Fahrzeug stammt von Volvo Autonomous Solutions (V.A.S.) und greift auch auf die Technologien von Aurora Innovation zurück. In den USA will man so den Lastwagenverkehr neu aufziehen. Aber auch in anderen Regionen der Welt soll das Vehikel am Ende auf der Straße landen, wenn es nach dem Hersteller geht.

V.A.S. will für die Trucks seine selbst entwickelten, virtuellen Fahrer einsetzen. Verknüpft hat man hier eben im Hintergrund auch den Aurora Driver, ein SAE-L4-System, das also komplett ohne menschliche Eingriffe fahren kann. Dabei kommt allerlei KI-Brimborium in Verbindung mit proprietären LiDAR-Sensoren zum Einsatz, um Objekte auf der Straße zu erkennen, die 400 Meter und mehr entfernt sind. Auch hochauflösende Kameras und weitere Sensoren unterstützen im VNL Autonomous dabei.

Der selbstfahrende Truck soll den Arbeitskräftemangel ausgleichen.

Der selbstfahrende Truck soll den Arbeitskräftemangel ausgleichen.

V.A.S. will dabei auch direkt Vorwürfen zuvorkommen, dass man menschliche Fahrer obsolet mache. So gebe es laut dem Unternehmen seit Jahren in den USA zu wenige LKW-Fahrer. Dieses Problem werde sich in den kommenden Jahren verschärfen. Im Ergebnis sorge man also mit seinem autonomen LKW für seinen Ausgleich und erlaube es so auch den aktiven Fahrern verstärkt Routen zu wählen, die zu ihrer Work-Life-Balance passen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

8 Kommentare

  1. Sebastian says:

    bereit für Produktion=der updater ist fertig programmiert

    • Nene, ist schon alles fertig „programmiert“. Mitgeliefert werden ein Gurt (Lenkrad fixieren) und ein schwerer Stein (fürs Gaspedal). Tata…fertig ist der selbstfahrende LKW.

  2. Wenn ich daran denke wie unzuverlässig der Autopilot in Autos ist, ist das ein gewagter Schritt.
    Ich hätte erwartet, dass die Dinger autonom auf AB/Highways unterwegs sind und dann muss ein normaler Fahrer ran, wenn es in bewohntes Gebiet geht.
    Denn wenn so ein 40t mal was übersieht ist halt auch nicht mehr viel von über…

    • Dies ist die Idee von Daimler Truck mit einem Hub-to-Hub-System. Ab 2027 wollen sie elektrische LKWs so über die Highways schicken.
      https://transport-online.de/news/daimler-truck-batterie-elektrischer-ecascadia-wird-autonom-163207.html

    • Selbst wenn so ein autonomer 40-Tonner mal „was übersieht“, who cares?
      Stört uns doch im Moment auch nicht, dass jährlich tausende LKW in Europa Unfälle bauen.
      Letztes Jahr wurden alleine in meiner Stadt 4 Menschen von LKW „übersehen“ und tot gefahren. War jeweils eine Zeitungsmeldung, mehr nicht. Who cares?
      So lange die ihre autonomen LKW versichert bekommen, scheint das Risiko kalkulierbar zu sein. Wenn die Versicherungsprämien niedriger liegen, als bei nicht-autonomen LKW, komm‘ noch mal hier vorbei und erkläre uns, warum Fahrer noch erlaubt sind, wo die doch scheinbar öfters mal „was übersehen“.

  3. Wenn ich das einerm Hersteller zutraue, dann ist es Volvo.
    Kaum ein Hersteller hat so viel für die Sicherheit von Fahrzeugen und den Insassen (bei PKWs und LKWs) getan,
    wie Volvo. Das Notbremssystem in den Trucks ist z.B. schon sehr beeindruckend.

    • Hallo HPK , ja aber die Sicherheit des Fahrzeugs und der Insassen bzw. Ladung ist ja nicht das was hier Befürchtungen weckt, sondern die Sicherheit der Menschen und dinge um den fahrenden Truck herum. Da könnten m. E. z. B. rigorose Geschwindigkeits -Begrenzungen helfen, auf Feernstraßen z. B. nur 60 km/h, in der Stadt 20 km/h, wie ein Traktor. Der Zeitverlust würde ja durch die Kostenersparnis von wegen Personal und durch den Wegfall von ruhe- und Pausenzeiten bei menschlichen Fahrern wettgemacht. Das heißt gerade in bewohntem Gebiet das das Fahrzeug im Prinzip mit extrem kurzem Bremsweg steht. Autonomes Fahren könnte bedeuten daß wir generell zu einem entschleunigttem Straßenverkehr kommen. Das wäre sicher im sinne von Fußgäner- und Lärmschutz. (Und komt mir nicht wieder mit Eurem CO2, das ist für mich sicher nicht der Hauptnutzen eines entschleunigten Verkehrs).

  4. Tanken die auch autonom? Oder gibt es dann wieder den Tankstellen-Boy, der nebenbei statt der Scheibe die Abdeckung der Sensoren putzt? Bei einem elektrischen Antrieb wäre ein automatisches Aufladen sicher einfacher realisierbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.