Sonos-App: Zeitplan für die Rückkehr von Funktionen bekannt

Über die neue Sonos-App und ihre vielen Probleme haben wir bereits mehrfach berichtet. Es mangelt teilweise an grundlegenden Funktionen, was die Besitzer eines Sonos-Systems natürlich nicht gerade mit Freude erfüllt. In einem Interview gab man jüngst bekannt, dass man Funktionen „in den kommenden Monaten“ wieder zurückbringen wolle, eine furchtbare Aussage.

Nun haben wir neue Informationen, denn es gibt einen neuen Zeitplan, der schon verrät, welche Funktionen bald wieder am Start sind, sprich: auf die nicht mehr so lange gewartet werden muss. Wie das ausschaut, haben wir mal in der Kürze der Würze für euch festgehalten:

Screenreader für Kunden mit Seh-Beeinträchtigungen: 21. Mai
Hinzufügen und Bearbeiten von Alarmen: 21. Mai
Zur Warteschlange hinzufügen und als Nächstes abspielen: Anfang Juni
Schlaf-Timer: Mitte Juni
Suche und Wiedergabe der lokalen Musikbibliothek: Mitte Juni
WLAN-Einstellungen aktualisieren: Mitte Juni (bedenkt, das ist ein WLAN-Produkt!)

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

38 Kommentare

  1. Ich kann am iPhone und iPad nicht mehr die Lautstärke ändern, wenn ich mit Spotify Musik höre und zur Ausgabe diese mit den Sonos Lautsprechern verbunden habe. Hat das noch jemand hier? Liegt das an Spotify, an Sonos oder an Apple?

  2. Zwergchief says:

    Wir hören regelmäßig auf den Sonos-Lautsprechern im Schlafzimmer Hörbücher zum Einschlafen, daher nutzen wir den Sleep-Timer. Glücklicherweise habe ich vor Längerem schon ein Automatismus via Homeassistant gebaut, das u.A. einen Sleeptimer setzt. Der funktioniert noch immer 😀

  3. BelloNonno says:

    Hi,
    habe auch eine ziemlich umfangreiche SONOS-Anlage (verteilt auf 5 Räume); die „neue“ App hat mich fast an den Rand des Herzinfarkts gebracht; nachdem ich mich dann ausreichend geärgert habe, habe ich dann folgende Lösung versucht – und es funktioniert: Meine Musikbibliothek ist auf einer NAS (hier WD My Cloud Home, hat SONOS auch schon gekillt), aber Abspielen der eigenen Musik über CloudBeats und über Apple Air Play die SONOS-Lautsprecher ansteuern; dann braucht man die Scheiß-App gar nicht.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.