Smartphone-Markt ist 2024 um 7 % gewachsen und das Apple iPhone 15 das meistgelieferte Gerät
Der internationale Smartphone-Markt ist laut den Marktforschern von Canalys im Jahr 2024 um rund 7 % gewachsen. 1,22 Mrd. Einheiten sollen ausgeliefert worden sein. Nach zwei Jahren mit abnehmenden Mengen ist 2024 also eine kleine Erholung gewesen. Marktführer ist dabei Apple mit 225,9 Mio. ausgelieferten iPhones.
Dabei schrumpften Apples Auslieferungsmengen allerdings um ca. 1 %. Auch beim Zweitplatzierten, Samsung, sanken die Auslieferungsmengen um 1 % – auf 222,9 Mio. Einheiten. Rang 3 darf Xiaomi für sich verbuchen, mit ca. 168,6 Mio. ausgelieferten Smartphones und einem erheblichen Wachstum von 15 %. Viertplatzierter ist Transsion, in China mit diversen Marken wie Techno, Itel und Infinix aktiv. Ausliefern konnte man 106,7 Mio. Einheiten und ein Wachstum von 15 % erreichen. Den fünften Platz sichert sich schließlich Oppo / OnePlus mit 106,7 Mio. ausgelieferten Smartphones und einem Wachstum von 3 %.
Vor allem Schwellenländer haben zum Wachstum beigetragen, aber auch Nordamerika und Europa blieben solide. In China gab es ebenfalls ein Wachstum von immerhin 4 %. Das am meisten ausgelieferte Gerät ist dabei das iPhone 15. Allerdings arbeiten sich die Geräte der Reihe iPhone 16 nach vorne. Vergleicht man etwa die Auslieferungsmengen der iPhone 15 Pro und Pro Max im Jahr 2023 mit den iPhone 16 Pro und Pro Max im Jahr 2024 in ähnlichen Zeiträumen, dann liegen die neueren Modelle um 11 % vorne.
2025 könnte jedoch für viele Hersteller ein schwieriges Jahr werden. Zum einen intensiviert sich der Handelskrieg zwischen den USA und China. Zum anderen muss sich zeigen, ob der KI-Hype der Industrie am Ende wirklich Früchte trägt und die Kunden mitspielen.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Kein Wunder dass das iPhone das meistverkaufte Gerät, für iOS gibt es ja nicht anders ansonsten sehe das vermutlich längst anders aus. Rechnet ma alle Smartphone die mit Andriod ausgestattet sind zusammen, sieht die Rechnung nämlich gänzlich anders aus. Ich weiß schon warum ich nicht viel von solchen Statistiken halte.
ShyAngel, klar sieht die Statistik dann anders aus, das ist jetzt aber keine schockierende Erkenntnis. Es geht doch in der Statistik einfach um die Verkaufszahlen der Smartphones und nicht um die Verteilung Android/iOS
Aber eben genau dieser Vergleich weist statistische Fehler auf. Wenn, dann muss ich Hersteller vergleichen. Es ist selbstredend, dass ein Hersteller mit drei Modellen mehr von einem Modell ausliefert, als ein anderer mit 30 Modellen. Wenn man dabei berücksichtigt, dass es sich um unterschiedliche Ökosysteme handelt, dann ist klar, dass die User hier die Auswahl nicht über das gesamte Spektrum sondern auf den Hersteller, der dieses Ökosystem unterstützt, reduzieren. Da bleibt dem geneigten Apfelnutzer eben nicht mehr viel Auswahl, ältere Modelle außen vor gelassen.
Anderes Beispiel: Sportwagen oder Geländewagen. Wenn du Jäger bist und viel im Wald fährst, brauchst du einen Geländewagen. Da kann es 100 Mal mehr Modelle für Sportwägen geben, dir bleibt nur die Wahl aus den wenigen Geländewägen. Was ich damit sagen möchte: Somit ist es keine Wahl zwischen Smartphone-Modellen sondern zuerst eine Wahl zwischen zwei Betriebssystemen und DANN erst zwischen den Modellen. Dies verschluckt die Statistik allerdings.
Hä? Ja klar ist der Marktanteil von Android Smartphones insgesamt größer, deshalb hatte Apple ja auch nur 18% Anteil an allen ausgelieferten Smartphones. Entsprechend sind die anderen 82% (minus ein paar anderen Nischen Betriebssystemen) Android Smartphones. Was ist jetzt an der Statistik hier schlecht?
Es wird außen vorgelassen, dass sich die Käufer zuerst zwischen zwei Betriebssystemem entscheiden müssen. Die Wahl des Modells erfolgt dann innerhalb dieser vorgesetzten Auswahl.
Soso, das Iphone 15 ohne 120hz Display ist also das meist ausgelieferte Gerät 2024.
Da sieht man wieder einmal, dass nur die Nerds sich mit Kleinigkeiten aufhalten, nur auf die Specs schielen und das gnaze drumherum nicht sehen.
IOS ist so gut auf das Display optimiert, dass die Normalnutzer ausserhalb dieses Blogs eben keinen Unterschied in den Displays sehen und denen ist das auch nicht wichtig. Viel wichtiger ist die Software und deren Usability. Und da bleibt IOS einfach ungeschlagen in der Gunst der Normalbürger.
Hier im Blog bei den Nutzern ist das natürlich was anderes. Darum geht es aber auch nicht.
Man sieht doch an der Diskussion um das Iphone Mini, dass die Nerds andere Bedürfnisse als die Normalkunden haben. Von daher, der Markt will immer etwas anderes, als die Nutzer hier im Blog.
>Und da bleibt IOS einfach ungeschlagen in der Gunst der Normalbürger.
Das stimmt nicht. Absolut gesehen werden mehr Android-Geräte verkauft, d.h. der Normalbürger kauft eher Android.
Und ich bin ein Normalbürger und merke einen deutlichen Unterschied zwischen 60 Hz und 120 Hz. Aber ich merke keinen Unterschied zwischen Android und iOS. Ob ich morgens zum iPhone oder zum Pixel greife, ist völlig egal. Aber das Pixel fühlt sich trotz schwächerem Prozessor immer flüssiger an.
Würde ich so definitiv nicht unterschreiben. Es kommt auf die Apps an. Nimm z.B. den Safari, da ist alles butterweich trotz 60Hz. Zusätzlich würde ich immer „Bewegung reduzieren“ aktivieren. Dann passts auch mit 60Hz.
Heißt natürlich trotzdem nicht, dass das mittlerweile affig ist von Apple, wie andere künstliche Beschneidungen auch.
Dafür funktionieren die Dinger aber konstant gut oder weniger gut in allen Bereichen, und das konstant.
Bin seit es Smartphones gibt, immer hin und her gewechselt, für alles offen sozusagen. Nur wie oft sind mir Androiden unterschiedlicher Hersteller frühzeitig gestorben oder wurden nicht mehr mit Updates versorgt. Das Spiel mache ich nicht mehr mit!
>Nimm z.B. den Safari, da ist alles butterweich trotz 60Hz. Zusätzlich würde ich immer „Bewegung reduzieren“ aktivieren. Dann passts auch mit 60Hz.
Ich mag ja das iPhone auch, aber das Pixel ist überall butterweich, nicht nur in einer App. Und das, ohne Funktionen abzuschalten. Außer der Abgrenzung zum Pro-Modell gibt es auch keinen technischen Grund mehr, warum die Displays der Nicht-Pro-Serie nur 60 Hz haben.
Ja so ist das mit den 120 Hz schon 60 Hz mit dem iPhone. Was mir bei den IPhones aufgefallen ist:
60 Hz Display kein Ruckeln
120 Hz Display kein Ruckeln
120 Hz Display auf 60 Hz eingestellt und ein ruckeln beim scrollen zu bemerken.
Deshalb verwende ich die 120 Hz am 120 Hz Display obwohl 60 Hz stromsparend wären.
Was ist denn die Norm und wer gibt sie vor? iOS hat einen Marktanteil von 18 %. Die 18 % sind also deiner Meinung nach ungeschlagen in der Gunst der Normalbürger? Was sind denn dann die restlichen 82 %? Randgruppe? Merkwürdige Sichtweise.
Wer iOS möchte hat ja letztendlich nicht viel Auswahl. Der „Normalbürger“ greift aber zu Android und sucht sich das für ihn passende Gerät aus. Entweder weil es preiswert ist oder eine gute Kamera hat oder einen guten Bildschirm oder was auch immer die subjektiven Kriterien sind. Daher ist die Verteilung der Einzelgeräte dort auch sehr viel diverser, wodurch kein Einzelgerät auf eine vergleichbar hohe Verkaufszahl kommt wie bei Apple. Das ändert aber nichts an der Grundentscheidung der Kunden, die zu weniger als einem Drittel iOS bevorzugen.
Ja, mehr Kunden entscheiden sich für Android. Das aber vor allem deshalb, weil viele Android-Geräte schlicht günstiger sind als ein iPhone, aber nicht, weil die Leute Android als OS wirklich bevorzugen.
Das halte ich für nicht zutreffend. Viele iOS-Nutzer, die ich kenne, mögen das OS nicht mehr so sehr wie früher, bleiben aber aus Bequemlichkeit im Goldenen Käfig.
Nicht „Normalbürger“ greifen zum iPhone sondern die cleveren, Intellektuellen und Eliten greifen zum iPhone! Leute die nicht auf billige 120Hz Werbung hereinfallen, die nicht ihre Daten Google schenken wollen, die nicht mit ihren 120Hz Displays prahlen müssen, weil ihre Android Gurken sonnt nichts zu bieten haben ausser 120Hz. Ein iPhone braucht keine 120Hz im gut und ruckelfrei zu laufen!
*Ironi of*
Selten einen solchen Bullshit gelesen. Der Logik deines ersten Satzes nach, hast du ein Oukitel C53.
Wie kommst du darauf, dass sie keinen Unterschied sehen? Es scheint sie nicht groß zu jucken bzw. kennen sie vielfach vielleicht noch nicht mal die Bedeutung von 120hz und 60hz. Dass sie das nicht sehen würden ist erst mal stark interpretiert bis konstruiert.
iPhone 14-Serie (Verkaufszahlen im zweiten Quartal 2023):
iPhone 14: 24 %
iPhone 14 Pro Max: 22 %
iPhone 14 Pro: 21 %
iPhone 14 Plus: 12 %
Aktuellere Zahlen habe ich nicht gefunden, aber die so genannten Pro Geräte werden nur im marginalen Prozentbereich weniger verkauft. Insofern scheint es immerhin doch eine ganze Menge zu interessieren, die deutlich größer ist als Sheldon Cooper und seine Squad.
Wie kommst du auf das schmale Brett, dass sich Leute wegen des Displays ein iPhone Pro kaufen? Ich habe auch ein iPhone (15) Pro. Wegen der besseren Kamera und weil ich es zu einem attraktiven Preise bekommen habe. Ob das Display 60Hz oder 120Hz hat, ist mir komplett Wumpe.
Im direkten Vergleich zu meinem alten iPhone Xr war da ein kleiner Unterschied zu sehen, wenn man beide Geräte direkt nebeneinander legt und parallel bedient. Im täglichen Gebrauch ist dieser Unterschied aber komplett egal, dafür würde ich nicht einen einzigen Euro extra ausgeben – reines Spec-Weitwi**sen, meiner Meinung nach.
Es ist eher anders herum. Die wenigsten Leute vergleichen oder interessieren sich überhaupt dafür, was ihr Gerät kann. Ich kenne prsönlich mehrere Leute mit einem iPhone, die nicht mal Erinnerungen damit speichern. Wozu die ein so teures Gerät haben, frage ich mich. Apples Erfolg beruht auf gutem Marketing und Herdentrieb. Technisch ist iOS Jahre hinterher.
Fachkundiges Publikum hat in der Tat immer andere Präferenzen. Das Iphone ist hingegen eher für einfach gestrickte Menschen gemacht.
Ja, 2025 wird sicher interessant. Das Thema KI wird sicher nicht verschwinden und mehr und mehr auch eher „unter der Haube“ eingesetzt werden. Diese Spielereien für den normalen Endverbraucher finde ich aber doch sehr gehyped. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es auf Dauer interessant ist, Emojis oder Bilder zu generieren, sich lustige Eselsohren wachsen zu lassen oder irgendwelche störenden Objekte aus Fotos zu entfernen. Auch das Thema Sprachassistent finde ich persönlich immer noch nicht interessant, zu unnatürlich sind die Ergebnisse. Und Texte habe ich auch keine, die ich mir zusammenfassen lassen könnte… Aber wir werden sehen! 🙂
Das war auch 2024 so herausfordernd und was dann war ließt man hier. Alles schlimm reden ist halt auch nicht die Wahrheit.
Frag mich wie lange das Wachstum gehen soll? Der Markt müsste übersättigt sein.
Du glaubst ja nicht, wie viele Konsumopfer es gibt.
Denke ohne eine signifikant neue Funktion (z.B. ein Apple Intelligence was aktiv für einen Apps bedienen kann) oder einen neuen Design wird deswegen allein schon die Verkaufszahlen des iPhone 17 sinken.
Hoffentlich holt mich das iPhone 17 Air ab.
Interessant finde ich. dass in der Statistik für 2024 auf Platz 10 das iPhone 13 anstelle des iPhones 14 auftaucht. Vielleicht, weil es statt des damals aktuellen 15er das preisgünstigste direkt von Apple war?
Und: es tauchen keine iPhone-Plus-Geräte auf. Dieses scheint gefühlt noch weniger beliebt zu sein, als seinerzeit das iPhone mini. Allerdings kenne ich aktuell drei Menschen mit iPhone mini, wohingegen ich noch nie einen mit iPhone Plus gesehen habe…