Samsung QS700F und Q990F: Neue Soundbars auf der CES 2025

Samsung hat auf der CES 2025 zwei neue Soundbars vorgestellt: die QS700F und Q990F. Das Modell HW-QS700F steht dabei tatsächlich für ein komplett neues Exemplar ohne direktes Vorgängermodell. Es kann sowohl unter einem TV platziert werden als auch um 90° gedreht an der Wand befestigt werden. Spannenderweise integriert der Hersteller hier einen Gyro-Sensor, der je nach eurer Aufstellung bzw. Befestigung automatisch den Klang optimieren soll.

Der Samsung HW-QS700F liegt auch ein kabelloser Subwoofer bei, welcher deutlich geschrumpft ist, wenn man mit bisherigen Pendants des Unternehmens vergleicht. So ist der Sub tatsächlich weniger als halb so groß (via Engadget). Dennoch soll er eine bessere Tiefton-Leistung liefern, so das Unternehmen. Der umgestaltete Subwoofer soll dabei auch dem neuen Flaggschiff Samsung HW-Q990F beiliegen, welches das Vorgängermodell Q990 beerbt.

Die Samsung HW-Q990F bringt im Lieferumfang aber auch noch zwei Rear-Lautsprecher mit. Wie die Vorgängermodelle, so bietet sie 11.1.4-Sound, der jedoch jetzt noch klarer und präziser ausfallen soll. Ich selbst gehe davon aus, dass man bestenfalls Nuancen heraushören wird, wenn man mit den direkten Vorgängermodellen vergleicht. Dolby Atmos wird natürlich weiterhin unterstützt, daher sind auch Upfiring-Treiber integriert.

Die neuen Soundbars von Samsung unterstützen nicht nur gewohnte Funktionen wie Q-Symphony Pro, jetzt mit KI aufgewertet, sondern auch Eclipsa Audio als Alternative zu Dolby Atmos. Q-Symphony Pro wird aber nicht den Flaggschiffen vorbehalten bleiben, sondern auch auf den kommenden Modellen HW-B750F und HW-B650F zur Verfügung stehen, die ebenfalls 2025 erscheinen sollen und zu einem späteren Zeitpunkt genauer vorgestellt werden.

Zu den Erscheinungsdaten und Preisen der Soundbars HW-QS700F und HW-Q990F fehlen ebenfalls noch Angaben. Diese wird Samsung ebenfalls dann nachreichen, wenn man auch über regionale Veröffentlichungen spricht.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

5 Kommentare

  1. Der Vorgänger der Q990F müsste die Q990D (2024) sein. und deren Vorgänger die Q990C (2023).

  2. Kam mir das eigentlich nur so vor aber auf der diesjährigen CES war gefühlt kaum was innovatives oder Must Have dabei, eher hatte man den Eindruck das die TV Wirtschaft sich ein Megafettes Eigentor geschossen hat, HDMI 2.2 wurde angekündigt und kein Hersteller hat das beworben und die Reaktion im Netz war dann eher oh dann warte ich wohl doch lieber auf nächstes Jahr mit dem TV kauf. Auf Eclipsa Audio bin ich dann mal gespannt mir das in Live anzuhören

    • André Westphal says:

      Das kommt dir aus meiner Sicht eher so vor. Übrigens ist das mit HDMI ganz logisch: Der Standard steht Partnern doch erst ab Mitte 2025 zur Implementierung zur Verfügung. Wie sollen die Firmen da jetzt was ankündigen? Schau zudem mal auf HDMI 2.1 zurück – da hat es nach der Finalisierung einige Jahre gedauert, bis erste TVs auf den Markt kamen.

      Dafür hat es doch im OLED-Bereich wieder echte Neuerungen gegeben – etwa Tandem-OLED für TVs von LG und Panasonic sowie deutlich hellere QD-OLEDs von Samsung.

  3. Ich hatte Jahrelang die LG Soundbars, bin aber Ende 2024 auf das Samsung Flagschiff gewechselt, weil der Sub sich am LG öfter entpairte.
    Jetzt habe ich einen der häufigen Testsieger und muss sagen: Ja, keine Probleme mehr mit dem drahtlosen Sub, dafür aber durchgehend schlechterer Sound. Dialoge: schlechter. Dolby Atmos: Schlechter. Musik: Schlechter. Optik: Schlechter.

    • Meine Samsung Soundbar HW-Q90R (Bj 2019) spinnt auch öfters rum und die Rear Lautsprechen oder der Subwoofer pairen sich nicht beim einschalten. Echt nervig, muss dann den Strom immer wieder kurz abklemmen. Oder manchmal nach Stunden verbindet er sich dann doch wieder automatisch.
      Also nicht nur LG hat solche Probleme, Samsung leider auch.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.