RedMagic 6: Neues Gaming-Smartphone gibt seinen Einstand

RedMagic hat sein neues Gaming-Smartphone RedMagic 6 vorgestellt. In China spricht man da auch von der Tecent RedMagic 6 Series, da Tencent Games an der Entwicklung beteiligt gewesen sei. Zudem stellt man dem regulären Modell noch eine höherwertige Pro-Version zur Seite. Dabei setzt man für beide Geräte auf einen AMOLED-Bildschirm mit 6,8 Zoll Diagonale, FHD+ (2.400 x 1.080 Pixel), 165 Hz und einer Touch-Abtastrate von 360 Hz.

Die Bildwiederholfrequenz wird je nach Anwendung automatisch zwischen 60, 90, 120 und 165 Hz gewechselt. Laut RedMagic decke das Display den DCI-P3-Farbraum komplett ab und arbeite mit 10-bit-Farbtiefe. Als maximale Helligkeit werden 630 nits genannt. Direkt in das Display ist auch der Fingerabdruckscanner integriert. Um die Energieeffizienz zu erhöhen, arbeite man mit CPHY-DSI-Technologie, wie sie auch in den AR- und VR-Bereichen zum Einsatz komme.

Wie das von mir getestete Vorgängermodell, das RedMagic 5, so nutzt auch das RedMagic 6 eine aktive Kühlung, die sich beim Spielen dazuschalten kann, damit länger hohe Taktraten gehalten werden. Der Lüfter könne mit bis zu 20.000 rpm kreisen. Zusätzlich verwende man eine Folie aus Kupfer, um den Akku zu kühlen und eine Vapor Chamber für das Mainboard. Um Abnutzung des Lüfters solle man sich laut RedMagic keine Gedanken machen, denn er könne bis zu 30.000 Stunden laufen. Ihr könnt ihn wahlweise bei Spielen zuschalten oder auch deaktiviert lassen, ganz nach Belieben.

Als SoC dient der Qualcomm Snapdragon 888 für die RedMagic 6 und RedMagic 6 Pro. Außerdem stecken im Inneren LPPDR5-RAM und UFS-3.1-Speicherplatz. Auch Wi-Fi 6E, 5G, GPS und Co. sind natürlich an Bord. Als Betriebssystem hält Android 11 mit dem Überzug RedMagic OS 4.0 her. Da bin ich gespannt, ob die Software dieses Mal mehr taugt – war sie doch der Schwachpunkt des Vorgängermodells. Für den Akku nennt man im Falle des RedMagic 6 Pro 4.500 mAh – er könne mit 120 Watt wieder aufgeladen werden. Das normale RedMagic 6 bietet einen größeren Akku mit 5.050 mAh, der aber nur Schnellladung mit 66 Watt bietet.

Das RedMagic 6 startet in China mit 8 GByte RAM und 128 GByte Speicherplatz für umgerechnet 488 Euro. Das RedMagic 6 Pro beginnt mit 12 GByte RAM und 128 GByte Speicherplatz bei 565 Euro. Nur das Pro kann sich bis auf 18 GByte RAM steigern, womit dann auch schon die technischen Unterschiede abgegrast wären. Beide Geräte bieten kapazitive Touch-Schultertasten mit 400 MHz Abtastrate. Die Kamera ist bei diesen Gaming-Smartphones eher ein Nachgedanke und steht bei 64 (Weitwinkel) + 8 (Ultra-Weitwinkel) + 2 (Makro) Megapixeln. Die Frontkamera kommt mit 8 Megapixeln aus.

Auch international sollen die RedMagic 6 und RedMagic 6 Pro auf den Markt kommen. Da will der Hersteller konkret am 16. März 2021 mehr verraten.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.
Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.