Microsoft hat das Surface Pro 7+ vorgestellt. Vorab der kleine Dämpfer: Das Gerät ist für Geschäfts- und Education-Kunden gedacht. Wer das Microsoft Surface Pro 7+ erwirbt, der bekommt gewohnte Optik, unter der Haube hat man aber Neuerungen einfließen lassen – Nutzer können die SSD wechseln lassen, optional gibt es LTE und auch die neuen Intel-Prozessoren der 11.ten Generation sind im neuen Gerät. Microsoft nennt zusätzlich bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit (4,5 Stunden mehr als beim Pro 7) plus Schnellladung, die den Akkustand in etwa einer Stunde wieder auf 80 Prozent bringt.
Mit Optionen für Core i3-, i5- und i7-Prozessoren ist das Surface Pro 7+ das erste Surface Pro-Gerät, das bis zu 32 Gigabyte RAM und 1 Terabyte Speicherplatz bietet. Auch unterstützt das Surface Pro 7+ Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.0. Preise? Je nach Ausstattung. Ab 1.029 Euro geht es los, für den i3 mit 8 GB und 128 GB Speicher. Was man für satte 3.149 Euro bekommt? Diese Konfiguration umfasst einen Intel Core i7-Prozessor der 11. Generation, 32 GB RAM und 1 TB SSD-Speicher.
Technische Daten
Abmessungen
292 mm x 201 mm x 8,5 mm (11,5-Zoll x 7,9-Zoll x 0,33-Zoll)
Display
Bildschirm: PixelSense-Display (12,3-Zoll)
Auflösung: 2736 × 1824 Pixel (267 PPI)
Seitenverhältnis: 3:2
Toucheingabe: 10-Punkt-Multitoucheingabe
Arbeitsspeicher
8 GB oder 16 GB LPDDR4x RAM (WLAN oder 4G LTE)
32 GB LPDDR4x RAM (WLAN)
Prozessor
Intel Core i3-1115G4 Dual-Core-Prozessor der 11. Generation (WLAN)
Intel Core i5-1135G7 Quad-Core-Prozessor der 11. Generation (WLAN oder 4G LTE)
Intel Core™i7-1165G7 Quad-Core-Prozessor der 11. Generation (WLAN)
Sicherheit
TPM 2.0-Chip für Unternehmenssicherheit
Für Unternehmen konzipierte Sicherheit mit Windows Hello-Anmeldung per Gesichtserkennung
Software
Windows 10 Pro
Vorinstallierte Microsoft 365-Apps
30-Tage-Testversion von Microsoft 365 Business Standard-, Microsoft 365 Business Premium- oder Microsoft 365-Apps
Sensoren
Umgebungslichtsensor
Beschleunigungssensor
Gyroskop
Magnetometer
Lieferumfang
Surface Pro 7+ for Business
Netzteil
Schnellstarthandbuch
Sicherheitshinweise und Garantiebelege
Gewicht (ohne Tastatur)
i3, i5 (WLAN): 770 g (1,70 Pfund)
i5 (4G LTE): 796 g (1,75 Pfund)
i7 (WLAN): 784 g (1,73 Pfund)
Speicher
Optionen für austauschbare Solid State Drive (SSD): 128 GB oder 256 GB (WLAN oder 4G LTE); 512 GB oder 1 TB (WLAN)
Akkulaufzeit
WLAN: Bis zu 15 Stunden bei typischer Gerätenutzung
4G LTE Advanced: Bis zu 13.5 Stunden bei typischer Gerätenutzung
Grafik
Inte UHD-Grafik (i3)
Intel Iris Xe-Grafik (i5, i7)
Verbindungen
1 x USB-C
1 x Full-Size USB-A
3,5-mm-Kopfhörerbuchse
1 x Surface Connect-Anschluss
Surface Type Cover-Anschluss
MicroSDXC-Kartenleser (WLAN)
1 x Nano-SIM (4G LTE)
Kompatibel mit Surface Dial-Offscreen-Interaktion
Kameras, Video und Audio
Kamera für die Windows Hello-Authentifizierung per Gesichtserkennung (vorne)
5-MP-Frontkamera für Full-HD-Videoaufnahmen (1080p)
8,0-MP-Rückkamera mit Autofokus für Full-HD-Videoaufnahmen (1080p)
Zwei Fernfeld-Studiomikrofone
1,6-Watt-Stereolautsprecher mit Dolby Atmos
Funkverbindung
WLAN 6: 802.11ax kompatibel
Bluetooth Wireless 5.0-Technologie
4G LTE Advanced1 mit austauschbarer SIM und eSIM-Unterstützung
Qualcomm Snapdragon X20 4G LTE-Modem
Gehäuse
Gehäuse: Signature-Unibody-Magnesium-Design mit versteckter Umkreisbelüftung
Farben: Platin, Mattschwarz
Physische Tasten: Lautstärke, Ein-/Aus-Taste
In diesem Artikel sind Amazon-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts.
Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.
Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Seit 2008 ist es Beruf(ung). Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei LinkedIn, Twitter, Facebook, Instagram und YouTube. PayPal-Kaffeespende. Mail: carsten@caschys.blog
Müsste ne handelsübliche m.2 2230 SSD sein. Die haben nur ihr eigenes Logo drauf geklatscht. Man möchte in seinem Promovideo ja keine Werbung für Transcend / Samsung / WD machen.
Na super.. und ich wollte gerade schon kommentieren „auswechselbarer Speicher ist doch mal ein Schritt in die richtige Richtung“. Sieht so aus, als müsste man auch in Zukunft Speicher für die nächsten 5-7 Jahre kaufen, statt nach 3 Jahren ggf mehr Speicher zu günstigeren Konditionen einzubauen.
Wohin diese eigenen Module führen habe ich damals beim X1 Carbon 1st Gen gesehen. Das hatte eine Mini M2 Karte mit besonderem Formfaktor. Außer den Modulen, die man direkt auch bei der Bestellung kaufen konnte, gab es da nie mehr was und günstiger wurden sie auch nicht.
Also in dem Promotionvideo konnte man den austausch der SSD sehen. Es sah so aus, als wäre es so eine Art proprietäre Lösung (ähnlich der neuen Xbox).
Wäre der Showstopper für mich.
Ist so wie von dir gesagt.
Müsste ne handelsübliche m.2 2230 SSD sein. Die haben nur ihr eigenes Logo drauf geklatscht. Man möchte in seinem Promovideo ja keine Werbung für Transcend / Samsung / WD machen.
Na super.. und ich wollte gerade schon kommentieren „auswechselbarer Speicher ist doch mal ein Schritt in die richtige Richtung“. Sieht so aus, als müsste man auch in Zukunft Speicher für die nächsten 5-7 Jahre kaufen, statt nach 3 Jahren ggf mehr Speicher zu günstigeren Konditionen einzubauen.
Wohin diese eigenen Module führen habe ich damals beim X1 Carbon 1st Gen gesehen. Das hatte eine Mini M2 Karte mit besonderem Formfaktor. Außer den Modulen, die man direkt auch bei der Bestellung kaufen konnte, gab es da nie mehr was und günstiger wurden sie auch nicht.
Die Zielgruppe für diese Geräte sind nicht Bastler.
Ganz normal M.2 2230 in einem „proprietären“ Gehäuse. Zumindest wenn die Lösung baugleich mit dem Surface Pro X ist (davon kann man ausgehen).
Heißt das jetzt es wird kein Surface 8 geben? Oder warum so kurz vor dem launch noch das pro 7 Plus
Vermutlich frühestens im Herbst
Immer noch kein Thunderbolt? Und genaue Fähigkeiten des USB-C Anschlusses nicht näher bekannt?
Das ist doch eher eine Enttäuschung, auch wenn Tiger Lake eine tolle Notebook CPU ist.