Inside Google+ – Infos zu Google+

Jau, Hype-Thema. Und ich voll dabei. Google+. Für die, die keinen Zugang haben, werfe ich einmal einen kleinen Blick hinein. Vorkommende Personen und Ähnlichkeiten zu Facebook sind garantiert nur Zufall 😉 Anfangen möchte ich mit der Übersicht, die jeder sieht. Punkt 1 zeigt eure Kontakte. Habt ihr diese in Circles einsortiert (ähnlich Listen bei Facebook), dann könnt ihr euch aussuchen, was ihr in eurem Stream sehen wollt.

Punkt 2 zeigt die Anzahl der Kontakte in den Kreisen, bei Punkt 3 könnt ihr lecker einen Hangout starten, einen Webcam-Chat, der über Google Talk realisiert ist. Sieht gut aus, extra Popup und so. Auf der Hauptseite seht ihr dann auch den Stream der Kontakte und dort könnt ihr auch euren Status absetzen. Status absetzen kann global geschehen – oder Personen- / Circle-basierend. Quasi Privacyeinstellungen für den Stream, wie bei Facebook. Wer sich die Oberfläche von Facebook ansieht, wird auch optische Ähnlichkeiten feststellen.

 

Fotos

Hier tauchen Fotos aus euren Kreisen, Telefon-Fotos und eure Fotos auf. Besonderes Evil-Feature: Aktiviert ihr Instant Upload in eurer Google+ Android-App, so wird wirklich JEDES geschossene Fotos direkt hochgeladen. Info: die landen erst einmal im Web, nicht im Stream. Müssen von Hand freigegeben werden

Das Profil

Dazu brauche ich sicherlich nichts erzählen, das Google Profil hat auch in Google+ einen Platz gefunden.

Circles

Hier könnt ihr per Drag & Drop Personen in eure Circles (Kreise) einsortieren. Wie erwähnt – ähnlich Listen bei Facebook. Kann man für Freunde, Arbeitskollegen, whatever machen. Eine Person kann in unterschiedlichen Kreisen sein.

Hangout

Der virtuelle Treff mit Leuten. Google Talk-Plugin, Videofunktion. Kein Skype oder so nötig. Rein & Los. Video oder Audio kann man stumm schalten. Wie ihr seht: auch hier könnt ihr euch mit bestimmten Kreisen treffen. Elitär, ganz unter sich. Und ich sage euch: hier macht sich eine tolles Geschäftsfeld für Webcam-Mädels breit. Meine ich ernst. Nie war es so einfach, sich ins Web zu bringen und einer Anzahl Personen zu präsentieren. Keine fette Infrastruktur und Portal. Hört sich kurios an? Werden sicherlich bald die ersten News zu kommen 😉 Für meinen produktiven Einsatz hat es aber Vorteile: ich kenne mehr Leute mit Google-Account, als bei Skype. Wenn Facebook nicht bald mit Voice- und Videotelefonie nachzieht, finden die Konferenzen bei Google+ statt.

Google+ Einstellungen

Zuerst einmal – in die Einstellungen kommt ihr über diesen Link. Dort solltet ihr unbedingt einen Blick hineinwerfen – falls ihr im ersten Google+-Ansturm nicht von Mails & Co überrollt werden wollt. In den Einstellungen könnt ihr explizit einstellen, zu welchem Geschehen ihr eine E-Mail bekommen wollt.

Status-Update

Text rein, Bild rein, Ort rein, Link rein oder Video rein. Öffentlich oder Kreise? It’s up to you.

Leute einladen / Google+ Invite

Gibt es offiziell nicht. ABER: ich konnte, nachdem ich Statusmeldungen ohne Circles, sondern nur für E-Mail-Adressen meiner Leute eingesetzt haben, diese direkt ins Boot holen. Scheint geklappt zu haben, wie mir Kontakte bestätigten.

Google+ – das Problem

Google+ hat ein großes Problem. Es lässt sich in einem Wort beschreiben: Facebook. Dort habe ich in Jahren alles auf mich angepasst, habe Kontakte, kenne das System. Hier muss Google schnell mit Features und Co punkten. Hört sich doof an – aber viele sind bei Facebook, um Casual Games zu spielen. Momentan ist der Google’sche Mehrwert – ausser der Videogeschichte – fast Null. Ausserdem: Google Apps-Benutzer sind zur Zeit noch aussen vor.

Personen blockieren

Geht natürlich auch. Profil der Person besuchen und unten links blocken. Hier als Beispiel die Ricarda, die ich natürlich nicht geblockt habe – hübsche Frauen bereichern jeden Newsstream.

Google+ für Android

Es gibt auch eine Android-App, diese möchte ich euch nicht vorenthalten. Mit der Android-App kommt nicht nur die Google+ App, sondern auch Google Huddle. Huddle ist der Gruppenchat für eure Kontakte. Quasi wie SMS:

Tja, wollen mal sehen, was noch so implementiert wird. Momentan ist wieder alles spannend und Hype – aber eigentlich nicht viel mehr (gar weniger) als Facebook. Für mich heisst es nun: explizit Kreise einstellen – ich will nicht von den News erschlagen werden.

Google+ & Facebook. Same same – but different.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

129 Kommentare

  1. Oh Mann ist das Gebettele um Einladungen armselig! Man könnte meinen Justin Bieber verschenkt auf einem Mädelsportal Dates…

  2. PS: Die E-Mail Harvester freuen sich über solche Posts mit unzähligen Adressen…Spam Marsch!

  3. Eigentlich hatte ich immer gehofft, Google würde da mal bei Diaspora mit anschieben … würde eigentlich besser passen (Auch wenn mir da die technische Realisierung dahinter nicht ganz so toll gefällt)

  4. Ich bin gespannt auf Google Music. Die Betaphase endet ja dieser Tage. Spätestens dann wird FB sich warm anziehen müssen.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.