eufyMake UV-Drucker E1 vorgestellt

Neulich schon auf der Webseite zum Kickstarter-Projekt aufgetaucht, nun aber offiziell: der eufyMake UV-Drucker E1. Der E1 UV-Drucker richtet sich gezielt an Privatanwender und kleine Unternehmen, die ihre kreativen Ideen auf verschiedenste Materialien drucken möchten.

Die Vorbestellphase startet direkt auf der eufyMake-Webseite. Interessenten, die bis zum 28. April eine Anzahlung von 45 Euro leisten, profitieren von Rabatten bis zu 560 Euro und einer bevorzugten Auslieferung im Sommer 2025. Ab dem 29. April folgt eine Kickstarter-Kampagne mit Early-Bird-Angeboten.

Dank der Amass3D-Technologie bedruckt das Gerät nahezu jede flache Oberfläche. Der Drucker beherrscht 3D-Texturen mit einer Höhe von bis zu 5 Millimetern. Das ColorMaestro-System sorgt laut des Unternehmens dabei für präzise Farbwiedergabe auf Materialien wie Holz, Metall, Glas, Leder oder Acryl.

Selbst zylindrische Objekte wie Thermobecher lassen sich mit der optional erhältlichen Rotationsmaschine bedrucken. Für Sticker-Enthusiasten bietet eufyMake eine separate DTF-Laminiermaschine an. Ihr seht, man wird Geld ausgeben können, denn es gibt zusätzliche Geräte, dazu müssen ja auch Farben erworben werden. Ein Praxisbeispiel: Für einen Thermobecher mit 0,7 Litern Fassungsvermögen benötigt der E1 knapp 40 Minuten Druckzeit:

Die Bedienung gestaltet sich durch KI-gestützter Software für Windows und macOS sowie einer mobilen App für iOS und Android besonders einfach, verspricht das Unternehmen. Nutzer können aus über 50.000 Vorlagen wählen oder eigene Designs erstellen. Die präzise Positionierung übernimmt eine Kombination aus Doppellaser und Snapshot-Kamera. Der E1 arbeitet mit sechs Tintenfarben: Schwarz, Weiß, Glanz, Cyan, Gelb und Magenta. Ein intelligentes JetClean-System reinigt die Druckköpfe automatisch und beugt Verstopfungen vor.

Die Webseite gibt es hier, finale Preise reichen wir nach. Muss man eh schauen, was die Tinten kosten etc., um das mal grob abschätzen zu können.

Update: 

Preis: 1.499 Dollar (für Leute, die über die Webseite vorbestellt haben)
Inklusive: Eufymake UV-Drucker + kostenloses UV-Tintenbundle (im Wert von 299 Dollar).
Hinweis: Begrenzte Menge! Dieses Bundle ist garantiert für Benutzer, die sich ihren Platz über die offizielle Website-Einzahlung während der Vorlaunch-Phase gesichert haben.

Crowdfunding-Startangebote:
Begrenztes Super-Early-Bird-Bundle:
Preis: 1.699 Dollar
Inklusive: Eufymake UV-Drucker + kostenloses UV-Tintenbundle (im Wert von 299 Dollar).
Verfügbarkeit: Streng begrenzte Menge, verfügbar nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ zu Beginn der Crowdfunding-Kampagne.

Standard-Crowdfunding-Bundle:
Preis: 1.899 Dollar
Inklusive: Eufymake UV-Drucker + kostenloses UV-Tintenbundle (im Wert von 299 Dollar).
Verfügbarkeit: Wird verfügbar, nachdem die begrenzte Menge der 1.699 Dollar Super-Early-Bird-Bundles ausverkauft ist.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

10 Kommentare

  1. Okay für den Preis kann aber auch locker einen Prusa CORE One kaufen. Bekannte Marke und gute Community, dazu in der EU gebaut (ich dachte Tschechien).

    • 3D Drucker und hier UV sind schon was anderes.

    • Kann man machen, aber warum sollte man einen 3D-Drucker kaufen, wenn man einen UV-Drucker benötigt?!?
      Das sind völlig unterschiedliche Anwendungsszenaieren. Hierbei geht es doch darum, dass man spezielle UV-härtende Farben auf unterschiedlichste, auch dreidimensionale, Substrate aufdrucken kann.

    • Okay – für den Preis kann ich auch mehrere Raummeter Scheitholz kaufen.

  2. „Der eufyMake E1 ist dem Hersteller zufolge zudem der erste UV-Drucker mit 3D-Textur für den privaten Gebrauch. 3D-Textur bedeutet, dass der Drucker mehrere Tintenschichten übereinander auftragen kann, um einen spürbaren Struktureffekt zu erzeugen.“
    Also ein Reliefdrucker, kein regulärer 3D-Drucker.

    • Das ding hat gar nix mit einem 3D Drucker zu tun!
      Es ist ein Drucker mit UV Farben die eben in mehreren Lagen aufgetragen werden können.
      (nicht mit einem Resin/Harz Drucker verwechseln der UV Licht zum härten verwendet!)

  3. the ratman says:

    also auf meinen fdm-3d-drucken würden sich solche oberflächen sicher gut machen *bg*. eine reine preisfrage der tinten, ob sowas mal wirklich bei mir stehen wird.

    was ich gehört hab‘, gibts ja diese uv-drucker als profigeräte in meterlängen. zumindest also kein neumodisches hexenwerk und bei den weltweit eingekauften tintenmengen (hoffentlich) nicht allzu teuer <– reine spekulation ohne wissen. hätte aber nix gegen aufklärung.

  4. Farben im Wert von 299€ suggeriert ja, dass das ein recht teurer Spass ist.
    Deshalb viel interessanter als die Zeit aus dem Druckbeispiel – wie hoch wären denn die Materialkosten?

    Zitat:
    „Ein Praxisbeispiel: Für einen Thermobecher mit 0,7 Litern Fassungsvermögen benötigt der E1 knapp 40 Minuten Druckzeit“

    • TierParkToni says:

      ….vermutlich in den Bereichen von Tintenstrahldrucker-Tinten + UV-Resin – also astronomisch hoch 🙂

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.