Linux

congstar Prepaid Jahrespaket: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis

Der Mobilfunkanbieter congstar wertet sein Prepaid Jahrespaket temporär auf. Zwischen dem 8. April und dem 29. Mai 2025 erhalten Neukunden beim Abschluss des Jahrespakets ein größeres Datenvolumen. Statt der üblichen 120 GB stehen künftig 150 GB zur Verfügung – und...

Pi-hole mit umfangreichem Update auf Version 6.1

Pi-hole ist eine kostenlose Open-Source-Software, die als Tracking- und Werbeblocker fungiert und bei Bedarf auch als DHCP in Ihrem Netzwerk verwendet werden kann. In eurem Heimnetzwerk (oder unterwegs über eine VPN-Verbindung in euer Netzwerk) kann Pi-hole generell für alle Geräte...

Neues Werkzeug für individuelle Raspberry Pi-Systeme: rpi-image-gen

Die Raspberry Pi Foundation hat ein neues Werkzeug namens rpi-image-gen vorgestellt, das die Erstellung maßgeschneiderter Software-Images für Raspberry-Pi-Geräte ermöglichen soll. Diese Entwicklung richtet sich besonders an Nutzer, denen das Standard-Betriebssystem Raspberry Pi OS nicht ausreicht. Das neue Tool wurde entwickelt,...

Unraid OS 7.1.0 Beta: Drahtlose Netzwerke und verbesserte VM-Verwaltung

Die neue Beta-Version des Unraid-Betriebssystems bringt Neuerungen für Heimserver-Enthusiasten. Die Version 7.1.0-beta.1 führt erstmals die native Unterstützung für drahtlose Netzwerke ein und erweitert die Möglichkeiten bei der Verwaltung virtueller Maschinen erheblich. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Integration von WLAN-Funktionen....

Googles Linux-Terminal für Android ist noch experimentell

Google erweitert die Funktionalität von Android-Geräten mit einer Linux-Terminal-App. Diese Neuerung, die zunächst auf Google-Pixel-Smartphones verfügbar ist, markiert einen großen Schritt in der Integration von Linux-Funktionen in das mobile Betriebssystem. Die Terminal-App basiert auf dem Android Virtualization Framework und nutzt...

AdGuard startet erste Nightly-Version seines Linux-Clients

AdGuard hat die erste Nightly-Version seines Linux-Clients veröffentlicht. Die Browser-Erweiterung von AdGuard funktionierte ausschließlich im jeweiligen Browser, während AdGuard DNS oder AdGuard Home zwar netzwerkweite Blockierung boten, jedoch keine präzisen Filterregeln anwenden konnten. Die neue Linux-Version vereint die Vorteile beider...

Unraid 7.0.1: Wichtige Sicherheitsupdates und Verbesserungen

Unraid ist ein Linux-basiertes Betriebssystem, das initial für Heimmedien-Server-Setups entwickelt wurde. Es fungiert als Network Attached Storage Speicher (NAS), Anwendungsserver und Virtualisierungshost. Die neue Version 7.0.1 des Betriebssystems Unraid bringt unter anderem Änderungen für Nutzer der Tailscale-Integration. Im Mittelpunkt steht...

Pi-hole Version 6 veröffentlicht: Das ist neu

Pi-hole ist eine kostenlose Open-Source-Software, die als Tracking- und Werbeblocker fungiert und bei Bedarf auch als DHCP in Ihrem Netzwerk verwendet werden kann. In eurem Heimnetzwerk (oder unterwegs über eine VPN-Verbindung in euer Netzwerk) kann Pi-hole generell für alle Geräte...

OpenWrt 24.10: Neue stabile Version des freien Router-Betriebssystems veröffentlicht

Die OpenWrt-Community hat die erste stabile Version der 24.10-Serie ihres Linux-basierten Betriebssystems für Router und Embedded-Geräte freigegeben. Die neue Version bringt nach einjähriger Entwicklungszeit und über 5.400 Code-Beiträgen zahlreiche Verbesserungen. Eine zentrale Neuerung ist die Aktualisierung des Linux-Kernels von Version...

Raspberry Pi 5: Neue Variante mit 16 GB Arbeitsspeicher

Die Raspberry Pi Foundation erweitert ihr Angebot um eine neue Version des Einplatinencomputers Raspberry Pi 5. Nach den bereits verfügbaren Modellen mit 4 GB und 8 GB (Herbst 2023) sowie der 2-GB-Version (Sommer 2024) folgt nun eine Ausführung mit 16...

Raspberry Pi 500: Der Pi 5 in einer Tastatur

Kurz vorm Weihnachtsfest präsentiert Raspberry Pi zwei neue Produkte. Der Raspberry Pi 500 und der Raspberry Pi Monitor ergänzen sich zu einer kompletten Desktop-Lösung. Der neue Raspberry Pi 500 basiert auf dem Raspberry Pi 5 und verpackt diesen in ein...

Firefox für Linux wird effizienter: Neue Komprimierung spart Zeit und Datenvolumen

Mozilla verbessert die Distribution von Firefox für Linux-Nutzer durch einen Wechsel des Komprimierungsformats. Die bisher verwendete .tar.bz2-Komprimierung wird durch das modernere .tar.xz-Format ersetzt, das auf dem LZMA-Algorithmus basiert. Die Umstellung bringt laut Mozilla zwei wesentliche Vorteile für Anwender: Die komprimierten...

Ubuntu 20.04 LTS: Der Support läuft aus

Im kommenden Jahr steht für viele Ubuntu-Nutzer eine wichtige Entscheidung an. Das Betriebssystem Ubuntu 20.04 LTS, auch bekannt als Focal Fossa, erreicht im April 2025 das Ende seiner regulären Supportphase. Ubuntu-LTS-Versionen zeichnen sich durch ihre recht langfristige Unterstützung aus. Der...

Raspberry Pi Compute Module 5 vorgestellt, das steckt drin

Der Einplatinencomputer-Spezialist Raspberry Pi erweitert sein Portfolio mit einem neuen Produkt für den industriellen Markt. Das Unternehmen stellt den Compute Module 5 vor, eine kompakte Variante des im September 2023 eingeführten Raspberry Pi 5. Der Compute Module 5 richtet sich...

WSL-Neuerungen für November und RHEL

Das Windows Subsystem for Linux (WSL) erhält einige Neuerungen, die besonders für Enterprise-Anwender interessant sind. Die wichtigste Neuerung ist, die Einführung einer neuen tar-basierten Architektur für WSL-Distributionen. Der Vorteil davon ist, dass kein Windows-Code mehr benötigt wird. Distros können über...