Apple: Lightning statt Micro-USB, neuer Prozessor und iCloud-Webseite mit Benachrichtigungen

Mal wieder drei News in einem Beitrag, passte gerade mal wieder. Viel wurde diskutiert, warum das neue iPhone 5 denn nicht den Micro-USB-Anschluss verwendet, der bei vielen Geräten mittlerweile zum Standard avanciert ist. Boshaftigkeit seitens Apple? Extrawurst mal wieder?

Angeblich nicht, denn der Lightning-Anschluss ist dafür gedacht, die Unzulänglichkeiten auszubügeln, über die der 5polige Micro-USB-Anschluss verfügt. Denn während Micro-USB in Verbindung mit dem iPhone 5 nur für das einfache Synchronisieren und Aufladen gereicht hätte, verfügt Lightning bekanntlich über mehrere Möglichkeiten, gerade was Konnektivität mit Docks und Co betrifft (siehe auch).

Standards wie Micro-USB sind natürlich toll, doch zum Glück leben wir in Zeiten, in denen es vom USB-Anschlusskabel getrennte Netzteile gibt. Ich kann also an jedes Netzteil auch das iPhone 5 klemmen, den entsprechenden Micro-USB-Adapter vorausgesetzt. Ja, den kann man käuflich erwerben – dürfte preislich wohl kaum ins Gewicht fallen, wenn man die Relation bedenkt.

Alternativ bestellt man bei einem der Hong Kong-Klitschen, die Adapter versandfrei für ein paar Cent nach Deutschland schicken. Ich für meinen Teil verfüge in der Tat über ein USB auf Micro-USB-Kabel, welches ich mittels Adapter auch auf 30polig aufrüsten kann. Adapter kostete nen Euro oder so.

Der verbaute Prozessor aus dem iPhone 5 ist bekannt, beziehungsweise soll es sein. Anscheinend eine Eigenkreation seitens Apple, basierend auf ARM v7-Technologie. Da man über eine entsprechende Lizenz verfügt, ist man so nicht mehr auf Zulieferer angewiesen. Ein Geekbench ist aufgetaucht, der die Leistung zeigen soll.

Hier zeigt sich, sofern der Benchmark echt ist, dass Apples Versprechen, die Leistung verdoppelt zu haben, nicht von ungefähr kommt. Einen Wert von 1601 Punkten erreicht man, damit liegt man knapp über dem Samsung Galaxy S3, welches mit seinem Quadcore aber früher auf dem Markt war. Auch das Nexus 7, iPhone 4S und das neue iPad lässt man hinter sich.

Apple selber hat sich bislang dazu nicht geäußert, das kennt man ja. Aber sind solche Zahlen überhaupt relevant? Früher war das ja immer so. Je mehr MHz, desto mehr Verkauf. Diesen Umstand versucht sich auch Samsung im Jahre 2012 zunutze zu machen und führt mit einer vergleichenden Werbung mal wieder die Augen auf sich.

Zum Abschluss. Über die neuen Features der iCloud-Webseite berichtete ich schon. Eine weitere Neuerung wurde entdeckt – die iCloud-Seite spuckt nämlich nun auch Benachrichtigungen aus. Dass so etwas kommen wird, war vorher schon bekannt, nun scheint der Spaß für alle live zu sein.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

96 Kommentare

  1. @Ralf: es geht um MicroUSB, nicht um MiniUSB 😉

    Immer wieder schön wie Standardisierung mit Tyrannei, Kommunismus und ähnlichen negativassoziierten Worten beschimpft wird.

    Um mal bei einer Metapher zu bleiben: Wenn alle in unterschiedliche Richtungen ziehen, bleibt der Karren stehen wo er ist.

  2. Schon mal beobachtet, welcher Hersteller die letzten 10 Jahre das gleiche Kabel für nahezu alle Geräte zum Laden und synchronisieren etc. verwendet hat? (Bei Apple waren dies 10 Jahre ‚Sicherheit‘, das bisherige Kabel,Dock,… weiter zu benutzen.)
    Aber irgendwann überholen die neuen technischen Möglichkeiten/Notwendigkeiten die bisherigen. Dann muss man eben irgendwann umsteigen. Man will ja nicht wegen einem Kabel die Möglichkeiten einschränken.
    Und ich habe die Vermutung, dass Micro-USB nicht 10 Jahre für diesen Zweck etc. durchhält!
    Der Lightning-Anschluss hat sicherlich die Fähigkeiten für die Zukunft, die für uns noch gar nicht ersichtlich sind.

  3. Je mehr ich über „Lightning“ lese, desto mehr bin ich geneigt mich den ,so oder anders betitelten, „AntiApple“-Fanboys anzuschließen!

    Dank an PaulPeter, deine links haben mir weit mehr Infos gegeben als…

    „Lightning“ scheint für den Kunden nicht mehr zu sein als eine nette Nebelfunzel die mit Kosten verbunden ist.

  4. @Jochen2d: korrekt! Und warum jetzt nicht die Gunst der Stunde nutzen und beim Wechsel auf den einheitlichen MicroUSB zu wechseln?

    Dass ein Wechsel von dem großen zum kleinen Anschluss notwendig wurde, war abzusehen. Auch MicroUSB wird nicht die nächsten 100 Jahre bleiben.

  5. @Hmm: Mit „etwas“ meine ich nicht nur ein Prodokt an sich. Ich finde ein Produkt auch gut wenn es nicht perfekt, der Hersteller aber z.B. fair zu seinen Mitarbeitern ist.

  6. „…da braucht der Pawlosche Anti-Apple-Hund nicht wieder zuschnappen,…“

    Das ist so schön gesagt! Es gibt wohl sehr viele, die gegen Apple sein müssen, um ihre persönliche Produktwahl für eine Alternative zu rechtfertigen. Dann natürlich gleich Alle, die Produkte von Apple verwenden als nicht logisch denkende Wesen („…mit kühlem Kopf betrachten und das tut der geneigte Apple-Kunde nicht…“) zu bezeichnen tut sein Übriges.

    Eigentlich sollte es doch so sein, dass ich mich für Produkt A (aus welchen objektiven und/oder subjektiven Gründen) entscheide, weil es für mich passt. Muss ich deshalb Produkt B, C,… herunterreden?

    Ein Vorteil des Lightning-Steckers im Vergleich zu Micro-USB ist die beidseitige Verwendbarkeit. Für den Benutzer ein echter Vorteil.

  7. WICHTIGER HINWEIS zur angesprochenen Benchmark:

    Umfangreiche Tests haben ergeben, dass Geekbench für Apple-Geräte total falsche Werte liefert.

    Viel genauer für Apple-Produkte ist die sogenannte iDiot-Benchmark:

    Wie lange ist die durchschnittliche Warteschlange von iDioten, die sich in der ersten Woche nach Verkaufsstart vor Apple Stores bildet.

  8. @Norbert wenn das also dieser bahnbrechende Vorteil ist das man es auch „falschrum“ einstecken kann dann ist das traurig.
    Im Umkehrschluss kann man dann natürlich sagen „der iUser ist zu dumm einen Stecker anzustecken drum bauen wir ihm einen den er reinstecken kann wie er will“ 😀

  9. @DrGimpfeN : Du nimmst jedes Argument und drehst es für Deine Zwecke um, nur, damit Du Dich im Recht fühlst.
    Die Sachlichkeit und Logik ist Dir vielleicht abhanden gekommen.
    Lassen wir es!

  10. Find’s toll von Caschy hier auch Neuigkeiten über’s iPhone 5 zu bloggen. Dass sich seine eigene Meinung in einem Beitrag befindet, sollte auch jedem klar sein 😉 Wäre jetzt ein neues Android-Smartphone rausgekommen und Caschy würde darüber bloggen, würde sich auch niemand aufregen.

    Habe mir das iPhone 5 letzten Freitag um 9:00 Uhr für 789€ ( ja 789€ 😉 ) vorbestellt, freue mich schon auf die Lieferung am Freitag und werde – während im Internet (vielleicht auch hier) noch darüber gestritten und diskutiert wird, welches Smartphone bzw. Smartphone OS das beste ist – das iPhone nutzen wofür es gemacht ist.

    Ich möchte noch dazu sagen, dass ich mich auch für Android interessiere und durchaus auch gerne Android-News lese, mir das Android-OS aber trotzdem nicht zusagt und ich mich deswegen vor 2 Jahren für iOS entschieden habe und es bis heute nicht bereut habe.
    Habe auch noch andere iOS bzw. Mac OS Geräte und möchte auch nicht so schnell wieder weg.

  11. Cashy, Du tust mir echt leid, dass Du hier jeden Kommentar lesen musst. Wie hält man das aus?

  12. @Jens: das geht. Nervig, aber geht. Irgendwann lauf ich halt Amok… 😉

  13. @DrGimpfeN: Herzlichen Glückwunsch! Du gehörst sicher zu der Fraktion der Menschen, die es schaffen, in 100 % der Fälle den Standard-Usb-Stecker richtig herum einzustecken. Ich für mich gebe zu, dass ich es in gefühlten 100 % genau falsch mache.

    Ich habe nicht behauptet, dass das der EINZIGE Vorteil ist. Auch habe ich nicht behauptet, dass das der bahnbrechende Vorteil ist. Aber es ist der für den User direkt erlebbare Vorteil, so ich das beurteilen kann.

    Aber was soll’s….Pawlow läßt grüßen

  14. @Caschy: muss man jetzt deine Amoklaufdrohungen melden? Nicht, dass sich jemand unschuldiges zu Schaden kommt und man im Nachhinein sagt: „Man hätte es verhindern können“ 😉 😉

    BILD-Schlagzeile: „Blogger aus dem Internet läuft wegen Diskussionen um iPhone 5 Amok“

    Aber du weißt ja auf was du dich da einlässt, sobald Apple oder iPhone oder ähnliche Keywords geschrieben werden 😉

  15. Klicks bringen Geld, das beruhigt dann doch wieder die Nerven.

    Also besser ein Beitrag, unter dem sich die Apfel-Tödels über Android auslassen, als einer mit kaum Kommentaren/Klicks.

  16. was zum Geier kann denn nun dieser Adapter was nicht auch über (micro) usb gehen würde ?`Weder hier im Artikel noch auf den verlinkten Seiten steht was brauchbares. Apple will hier erstens ganz klar Adapter verkaufen und zweitens, was für Apple noch wichtiger ist, die Hersteller dazu bringen exklusive Hardware-Add-ons nur für Apple Geräte rauszubringen. Ein standartisierter USB Connector zum Datenaustausch würde nur dazu führen, dass die Hersteller auch auf die Idee kämen zusätzlich eine Andoird Version der software rauszuhauen.
    Wie kann man sich das nur so schön reden? Ach ja, natürlich sind alle Android Fanboys nur weil sie den Sinn hinter sowas nicht ganz verstehen oO

  17. @hoschi man kann ihn auch falschrum einstecken 😀

  18. @DrGimpfeN: Was heisst hier „auch“? einen micro usb stecker kann man nicht falschrum in die buchse stecken. man kann es nur versuchen. Bei dem Apple Pendant sieht es sogar eher so aus, als ob es wirklich funktionieren würde.

  19. Ich muss zugeben, die Argumente klingen inzwischen ganz gut ^^ Stimmt, solange man Apple-Produkte nutzt hat man eine gewisse langfristige Kompatibilitätssicherheit der Stecker. Stimmt auch, ich schaue vorm anstecken eines USB-Sticks jedes mal genau, ob ich ihn richtig herum halte und mach es doch manchmal falsch. Auch beim Ladegerät für mein (Android-) Smartphone.

    Wenn man genug Marktmacht hat, kann man seine eigenen Standards definieren — solange man diese dann auch ausreichend konsequent einhält, ist es für die eigenen Kunden kein Problem — solange sie nicht wechseln wollen (was Apple natürlich nicht fördern will).

  20. Super wäre ja ein ähnlicher magnetischer Anschluss wie beim MacBook das MagSafe hat. Kein Einstecken, sondern smoothes Andocken.
    Das ist eins der vielen Kleinigkeiten beim Apple MacBook die das Gesamtpaket abrunden und kein anderer so bietet.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.