Ikea plant über 1.000 neue Ladepunkte an seinen Filialen

Ikea hat angekündigt, dass man mehr als 1.000 weitere Ladepunkte an seinen Filialen in Deutschland errichten will. Das Einrichtungshaus in Waltersdorf sieht man da aktuell als Vorreiter, denn es bietet als erster Ikea-Standort in Deutschland ein vollumfängliches Ladeangebot an. Dabei will man auch sein Sortiment in Zukunft noch erweitern. Schon jetzt verkauft Ikea ja auch Solaranlagen, Wallboxen und mehr.

Laut dem Unternehmen sei es das Ziel, durch den Ausbau der Ladepunkte etwa 71.000 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Zuletzt habe es aber Herausforderungen bei der Netzkapazität gegeben, die den ursprünglich bis 2028 geplanten Ausbau an einigen Standorten verzögert haben. Das Einrichtungshaus in Waltersdorf ist das erste in Deutschland, an dem der neue Ladepark eröffnet und ein vollumfängliches Ladeangebot für Kunden, Mitarbeiter und die Lieferflotten entsteht. Schon heute werden deswegen etwa über 95 Prozent der Kundenlieferungen für Ikea in Berlin elektrisch abgewickelt.

Seine Ladelösungen bzw. seine Infrastruktur baut man in Partnerschaft mit Mer aus. Mitglieder der Ikea Family und des Ikea Business Network profitieren von einem Rabatt von 20 Prozent auf die Ladepreise in der Mer-App. Die Tarife gestalten sich wie folgt:

Mer-Ladepreise für registrierte Kunden:

  • AC Tarif (Normallader bis 49 kW): 0,49 € / kWh
  • DC Tarif (Schnelllader 50–75 kW): 0,57 € / kWh
  • HPC Tarif (Hyperschnelllader ab 76 kW): 0,69 € / kWh

Mer-Ladepreise für nicht-registrierte Kunden:

  • AC Tarif (Normallader bis 49 kW): 0,58 € / kWh
  • DC Tarif (Schnelllader 50–75 kW): 0,69 € / kWh
  • HPC Tarif (Hyperschnelllader ab 76 kW): 0,79 € / kWh

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

6 Kommentare

  1. ganz ehrlich – ich bin froh, das sie das Gratis Laden beendet haben. Wie bei allem im leben, gibt es einfach zu viele Leute die sowas ausnutzen. Im letzten Jahr mehrfach beobachtet, das einfach Laternenparker morgens aufstehen, dort zum Laden rüber fahren und wieder nach Hause gehen. Wirklich schade sowas – aber jetzt können wenigstens die Leute die Laden müssen auch Laden.
    Preise sind für meinen Geschmack aber zu hoch – wenn ich im Tarif schon 39 Cent laden kann (HPC) dann wäre an solchen Säulen DC doch mal für max 45 Cents drin.

    • Eben. Die Schnorrer waren wirklich nicht schön, aber man muss sich ja mit 79 Cent nicht gleich um den Titel als Abzocker des Jahres bemühen. Erst recht nicht, wenn man sich sonst gerne als großer Retter des Planeten aufspielt.

    • Mit 20% Ikea-Rabatt hat man ja auch die 39 bzw. 45 Cent.

  2. MER ist echt ein übler Anbieter mit Apothekenpreisen. 0,69/0,79€ sind schon sehr frech.

  3. Bei dem HPC Tarif (Hyperschnelllader ab 76 kW) Tarif sind es übrigens weniger als 20%, damit ist dieses Versprechen schonmal nicht korrekt!

  4. Vor allem in Waltersdorf- auf demselben Parkplatz sind seit Januar 2025 nun auch Tesla Supercharger vorhanden, 4km weiter im A10 Center ebenfalls.

  5. Bitte an der Planung dranbleiben und den Großteil der IKEA-Standorte mit Lademöglichkeiten ausstatten. So wie es Rewe mit Shell Recharge und Netto mit Vattenfall machen. Genau an der richtigen Stelle und frei nach dem eAuto-Motto: Steht er, dann lädt er 🙂
    In Walterdorf gibt es damit wirklich viele CCS-Stecker, aber lieber haben als brauchen.
    Preislich kann man z.B. als nicht-IKEA-Kunde mit EnBW für 74 Cent pro KW schnell laden oder noch besser, EWEGo für 62 Cent.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.