Konsumklima in Deutschland: Ernüchternder Start ins Jahr 2025

Foto von Diana Light auf Unsplash

Die deutsche Wirtschaft beginnt das Jahr 2025 mit wenig erfreulichen Nachrichten für, bzw. von Verbrauchern – zumindest, wenn man den GfK-Zahlen glauben möchte. Die neuesten Daten des GfK Konsumklimas zeigen eine Verschlechterung der Verbraucherstimmung. Der Indikator fällt im Februar auf -22,4 Punkte, was einen Rückgang um einen Punkt im Vergleich zum Januar bedeutet.

Die Entwicklung der deutschen Wirtschaft gibt wenig Anlass zu Optimismus. Das vergangene Jahr schloss mit einem Minus von 0,2 Prozent ab – das zweite Rezessionsjahr in Folge nach einem Rückgang von 0,3 Prozent in 2023. Die Prognosen für das laufende Jahr bleiben verhalten, mit einem erwarteten Wirtschaftswachstum von nur etwa 0,5 Prozent.

Die Verbraucher zeigen sich besonders besorgt über ihre finanzielle Zukunft. Die Einkommenserwartungen sind zu Jahresbeginn erneut gesunken und liegen nun bei -1,1 Punkten. Diese Entwicklung steht im Kontrast zur ersten Jahreshälfte 2024, in der noch eine deutliche Erholung der Einkommenserwartungen zu verzeichnen war.

Die Kauflaune der Deutschen hat ebenfalls einen Dämpfer erhalten. Die Anschaffungsneigung ist auf -8,4 Punkte gefallen, den niedrigsten Stand seit August 2024. Ein wesentlicher Grund dafür ist die wieder steigende Inflationsrate, die im Dezember 2024 bei 2,6 Prozent lag.

Bemerkenswert ist auch die gestiegene Sparneigung der Verbraucher. Mit einem Anstieg um 2,3 Punkte auf 8,2 Punkte zeigt sich, dass viele Deutsche ihr Geld derzeit lieber zurückhalten als ausgeben. Diese Entwicklung verstärkt den negativen Trend im Konsumklima.

Die Konjunkturerwartungen der Verbraucher haben sich ebenfalls eingetrübt. Der entsprechende Indikator ist auf -1,6 Punkte gesunken, was die allgemeine Skepsis gegenüber der wirtschaftlichen Entwicklung widerspiegelt.

Die Situation am Arbeitsmarkt trägt zusätzlich zur Verunsicherung bei. Nachrichten über Werksschließungen und Produktionsverlagerungen nähren die Sorgen der Arbeitnehmer um ihre berufliche Zukunft. Diese Unsicherheit wirkt sich unmittelbar auf das Konsumverhalten aus.

Hintergrund: Der Befragungszeitraum für die aktuelle Analyse war vom 2. bis zum 13. Januar 2025. Die Ergebnisse sind ein Auszug aus der Studie „GfK Konsumklima powered by NIM“ und basieren auf monatlich rund 2.000 Verbraucherinterviews, die im Auftrag der EU-Kommission durchgeführt werden. In diesem Report werden die Indikatoren grafisch aufbereitet und kurz kommentiert. Das Konsumklima bezieht sich explizit auf die gesamten privaten Konsumausgaben. Der Einzelhandel macht jedoch – je nach Abgrenzung – lediglich etwa 30 Prozent der privaten Konsumausgaben aus. Der Rest sind Dienstleistungen, Reisen, Miete, Gesundheitsdienstleistungen sowie der gesamte Wellness-Bereich. Auch hierbei geht es nicht um die Einzelhandelsumsätze, sondern um die gesamten Konsumausgaben der Verbraucher. Die Anschaffungsneigung ist – wie alle anderen Indikatoren auch – ein Stimmungsindikator. Sie fragt, ob die Verbraucher es derzeit für ratsam halten, größere Anschaffungen zu tätigen. Selbst wenn sie dies mit „Ja“ beantworten, müssen noch zwei weitere Voraussetzungen für einen Kauf vorhanden sein: Der Verbraucher muss das nötige Geld für eine solche größere Anschaffung besitzen und auch eine Notwendigkeit für diese Anschaffung sehen. Zudem handelt es sich hier tatsächlich ausschließlich um langlebige Gebrauchsgüter, die auch ein größeres Budget erfordern.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

11 Kommentare

  1. Wenig verwunderlich. Zum einem wurde Ende 2024 genügend kommuniziert, was an Teuerungen in 2025 kommt (bspw. Krankenkassenbeiträge). Außerdem sind wir in wirtschaftlich und politisch instabilen Zeiten. Da werden viele sicherlich erstmal abwarten wie das Jahr sich noch entwickelt. Zum anderen hat man gerade mit der Weihnachtszeit eine konsumfreudige Zeit hinter sich gebracht.

  2. Sparen ohne geizig zu sein ist auch oder gerade in guten Zeiten wichtig. Nichts gibt einem ein beruhigenderes Gefühl als ein, fünf oder gar mehr Jahreseinkommen auf der hohen Kante zu haben. Man hat keine Sorgen und könnte seinem Arbeitgeber oder anderen immer ein dickes FY entgegnen.

  3. Politisch ist alles extrem unsicher. Vieles wurde im Januar teurer, vor allem die Sozialabgaben. Was mit der Energie wird ist alles andere als sicher. Die Nuzungsentgelte für Gas wurden ja auch nochmal erhöht. Der CO2 Preis ist gestiegen. Es bleibt immer weniger übrig für Konsum. Angeblich wird mehr gespart? Wer soll das sein? Wenn dann wird wohl auch für eine neue Heizung gespart, das Heizungsgesetz ist ja nach wie vor aktiv. Was Trump alles machen wird wissen wir auch noch nicht. Ich glaube die Leute haben ganz andere Sorgen als Konsum!

  4. Bei den steigenden Beiträgen, allein bei mir 75€ weniger netto seit letztem Monat. Das macht doch groß Lust zu konsumieren! Und nein, Konsum ist nicht immer freiwillig, sondern in der Mehrheit notwendig. Zeit, dass sich endlich was ändert. „Zuversicht“ erscheint mir da als der blanke Hohn! Die Wirtschaft sollte der Politik mal endlich mehr auf die Füße treten!

  5. Ich versuchte schon immer möglichst wenig zu „konsumieren“ und je älter ich werde desto minimalistischer lebe ich. Man braucht eigentlich sehr wenig, auch ohne Verzicht. Mir geht’s gut und bin glücklich auch ohne bei der Konsum Aufwärtsspirale mitzumachen.

  6. Kein Wunder, alles wurde deutlich teurer, gleichzeitig haben die Leute weniger netto in der Tasche und gerade im Januar kommen alle Versorger sowieso mit den Jahresabrechnungen dann gibts oft Nachzahlungen für Strom, Wasser, usw.

  7. Ich konsumiere nur das was nötig ist. Wohnen, Nahrungsmittel, Mobilität um zur Arbeit zu kommen, bissl fürs waschen und so. Das wars.
    Urlaub? Wellness? Sparen?
    Nicht drin. Ein paar hundert Euro auf der hohen Kante falls mal was kaputt geht aber mehr auch nicht.

  8. Na, wenn man die Population der Menschheit nicht „reduzieren“ möchte, ist Konsumverzicht doch eigentlich die einzige Möglichkeit, um die Ressourcen der Erde zu schonen, oder?
    Also alles wie gewünscht?

  9. Das wird auch weiter so bleiben wenn grün an der Macht bleibt. Das wird sich auch nicht unter der CDU verändern. Die prios liegen ganz klar NICHT auf Deutschland, weil ja gesagt wird Deutschland ist ein reiches Land. Wie reich Deutschland ist, spiegelt sich eben in dieser Statistik und natürlich aber auch in der Kriminalstatistik wieder. Menschen gehen aus Angst nicht einkaufen, aber auch weil kein netto vom
    Brutto mehr bleibt. Wer das leugnet lebt in einer fantasiewelt.

    • Der Postillon kanns besser als du:
      „Das Konsumklima in Deutschland zeigt 2025 einen ernüchternden Start, während die Grünen wie üblich mit ihren utopischen Träumereien die Realität verklemmen – als wären sie nicht nur ideologisch, sondern auch mental im Kraftraum der Hirnlosigkeit gefangen!“
      – Grünen-Bashing-Überleitungsgenerator

      Musst du wohl noch üben, sonst wirst auch du von der KI ersetzt.

    • Dann Augen auf bei der Wahl, bzw. unbedingt wählen gehen. Derzeit sieht es schon so aus, als ob Grün wieder in die Regierung kommt, da man ganz demokratisch die Partei mit den zweitmeisten Stimmen natürlich nicht an der Regierung beteiligen darf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.