SAS: Kostenloses Starlink-Internet an Bord der Flotte ab Ende 2025
Wer schon mal mit dem Flugzeug unterwegs war, kennt das: Das WLAN ist entweder nicht vorhanden, langsam oder kostet ordentlich. SAS (Scandinavian Airlines) macht damit jetzt Schluss und führt als eine der ersten Airlines kostenloses Starlink-Internet in der gesamten Flotte ein. Noch im Frühjahr 2025 will die Konkurrenz bei United Airlines mit den ersten Starlink-fitted Flugzeugen beginnen.
Ende 2025 geht es dann auch bei SAS los, dann stattet die skandinavische Fluggesellschaft nach und nach alle Maschinen mit Musks Starlink-Technologie aus. Das Besondere: Das schnelle Internet steht nicht nur Business-Class-Passagieren zur Verfügung, sondern allen Reisenden – und das komplett kostenlos.
Die verbaute Technik ermöglicht dabei erstmals eine durchgehende Verbindung vom Gate bis zum Ziel, auch über dem Atlantik, der Nordsee und sogar am Nordpol. Bisher musste man sich ja meist mit Verbindungsabbrüchen während Start und Landung arrangieren. Dank der niedrigen Erdumlaufbahn der Starlink-Satelliten verspricht SAS dabei eine Geschwindigkeit, die mit dem heimischen Internet mithalten kann.
Die Installation der aerodynamisch optimierten Antennen soll dabei helfen, den Treibstoffverbrauch zu minimieren – ein wichtiger Aspekt in Zeiten der Nachhaltigkeit. Praktisch: Man kann mehrere Geräte gleichzeitig verbinden, egal ob Smartphone, Tablet oder Laptop. Für EuroBonus-Mitglieder gibt es das High-Speed-Internet ebenfalls kostenlos.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Wie wurde das eigentlich bis jetzt umgesetzt?
Selbst ohne Starlink muss Internet im Flugzeug nicht teuer sein.
Bin neulich mit Condor im A330 Neo geflogen und musste 5€ zahlen. Nicht sehr viel für über 6 Stunden Flug.
Beim Rückflug war es ein älteres Flugzeug, leider ohne Internet.
Spannend ist, dass Condor offenbar auf Intelsat setzt, also offenbar gibt es dort Vorbehalte gegen Musk oder die Verträge wurden schon lange bevor Starlink gezeigt hat, was es kann unterschrieben oder Intelsat kann trotz der sehr teuren geostationären Satelliten mit dem Preis mithalten oder unterbieten.
Denn besser wird die Performance sicherlich nicht sein.
Ich glaube es gibt zwei große Systeme. Eines ist von Panasonic: https://www.panasonic.aero/our-offerings/in-flight-connectivity
Sitaonair – jetzt https://www.sita.aero/solutions/sita-for-aircraft/communications/ und https://en.wikipedia.org/wiki/Gogo_Inflight_Internet sind noch weitere Anbieter. So wie ich es verstehe gibt es die Anbindung über Sattelit als auch vom Boden aus