Xiaomi 15 und 15 Pro: Erste Leaks zu den Smartphone-Flaggschiffen

Das Xiaomi 14 erscheint wie das Ultra-Modell in Deutschland.

Das Xiaomi 14 erscheint wie das Ultra-Modell in Deutschland.

Xiaomi hat in China bereits im Oktober 2023 seine neuen Smartphones der Reihe Xiaomi 14 auf den Markt gebracht. In Europa sind die Smartphone-Flaggschiffe aber erst Anfang 2024 aufgeschlagen. Jetzt gibt es schon Meldungen zu den kommenden Modellen der Reihe Xiaomi 15. Auch diese mobilen Endgeräte sollen im Oktober 2024 zunächst in China ihren Einstand geben.

Sowohl das Xiaomi 15 als auch das Xiaomi 15 Pro sollen den kommenden Qualcomm Snapdragon 8 Gen 4 als SoC einsetzen. Das reguläre Modell soll dabei ein LTPO-OLED-Display mit einer „1.5K“-Auflösung einsetzen. Unter dem Bildschirm soll ein Ultraschall-Fingerabdruckscanner sitzen. Zudem sollen bis zu 16 GByte RAM und bis zu 1 TByte Speicherplatz an Bord sein. Verbesserungen soll es auch bei den Stereo-Lautsprechern und den Kameras geben, die alle mit großen Blenden operieren sollen.

Die Rede ist von einem Kameraaufbau mit 50 (Weitwinkel, Sensor mit 1/1,3 Zoll) + 50 (Ultra-Weitwinkel) + 50 (Telephoto, 3x optischer Zoom) Megapixeln. Angeblich werde Xiaomi sowohl Varianten des Xiaomi 15 mit einer Glas- als auch einer lederähnlichen Rückseite anbieten.

Xiaomi 15 Pro mit verbesserte Triple-Kamera

Das Xiaomi 15 Pro soll zwar ebenfalls erneut mit 50-Megapixel-Sensoren für seine Triple-Kamera arbeiten, aber gegenüber dem direkten Vorgängermodell jetzt für die Weitwinkel-Cam den OmniVision OV50K verwenden. Dieser ist größer und leistungsfähiger als der OVX9000 des Xiaomi 14 Pro. Für die Telephoto-Kamera soll wohl der Sony IMX882 als Basis dienen und den Samsung Isocell JN1 des Xiaomi 14 Pro ersetzen. Auch hier verspricht der neuere und größere Sensor eine erhöhte Bildqualität.

Offen ist, ob das Xiaomi 15 Pro überhaupt in Europa erscheinen wird. So hat Xiaomi etwa in diesem Jahr zwar das Xiaomi 14 auch in Deutschland veröffentlicht, das Pro-Modell hat unsere Breitengrade jedoch niemals erreicht. Bleibt somit zu hoffen, dass es vielleicht bei dem Nachfolgemodell wieder anders läuft.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

3 Kommentare

  1. Schade, dass die Geräte mittlerweile so teuer sind. Es war früher eine gute Alternative zu Samsung, Google und anderen Androiden.

    • Die günstigen Geräte hatten den Sinn möglichst viel Bekanntheit zu erlange, ohne wirklich Marketing zu betreiben, was gut funktioniert hat. Jetzt heißt es Geld verdienen damit der Aktienkurs nicht mehr so lächerlich ist.

  2. Xiaomi zwingt einem mit HyperOS nun ihr eigenes Benachrichtigungscenter auf, das sehr an IOS erinnert und mich persönlich gar nicht abholt. DIe Flaggschiffe sind mittlerweile zudem extrem teuer geworden und kosten für meinen Geschmack ca. 50% zu viel. Ich bin nicht bereit, so viel Geld zu zahlen.

    Bin mittlerweile bei Motorola gelandet. Sehr gute Geräte, auch nicht ganz billig, aber es muss auch nicht immer das Neuste sein. Wenn man die Geräte mit Snapdragon Prozi kauft, kann man sie jahrelang mit Custom ROM weiterbetreiben. Ich bin sehr zufrieden. Zurück zu Xiaomi? Nein Danke. Auch deshalb nicht, weil die Geräte mit jedem Update gefühlt langsamer geworden sind. Und ich will gar nicht wissen, was da alles gemäss meinem Router vom Smartphone an Xiaomi nach China geschickt wird…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.