TiVo greift im Segment für Smart-TVs an und plant eine große Werbeoffensive

Der Panasonic W60A nutzt TiVo OS.

Der Panasonic W60A nutzt TiVo OS.

TiVo ist in den USA schon seit Jahren bekannt – groß geworden ist man dort ursprünglich mit seinen DVR-Lösungen zur Aufzeichnung des TV-Programms und dem Überspringen von Werbung. Doch inzwischen bietet man mit TiVo OS auch ein eigenes Betriebssystem für Smart-TVs an, das 2024 groß durchstarten soll. Dahinter steckt natürlich auch der große Plan, verstärkt Werbeeinnahmen zu erwirtschaften.

Diese Strategie beschreibt man auch in einer aktuellen Pressemeldung. So steckt hinter dem Betriebssystem TiVo OS im Hintergrund noch die Cross-Screen-Werbeplattform TiVo One. Diese will man natürlich Werbetreibenden besonders schmackhaft machen. Immerhin konkurriert man hier direkt mit Amazon Fire TV, Google TV / Android TV, LG webOS, Samsung Tizen oder z. B. Roku TV. Letztere haben ja schon bestätigt, Partnern verstärkt Homescreen-Werbung anzubieten, die Zuschauer dann direkt auf dem Startbildschirm begrüßt.

Am Fire TV Stick 4K Max haut das UI auch Werbung für Eiscreme und mehr raus.

Am Fire TV Stick 4K Max haut das UI auch Werbung für Eiscreme und mehr raus.

Solche Anzeigen sind auch Amazon nicht gerade fremd, wie ich damals auch im Test des Fire TV 4K Max erläutert habe. Eine der ersten Partner von TiVo ist wiederum Panasonic. Letztere bringen mit dem W60A ein neues LCD-Modell mit TiVo OS auf den Markt. Hier schließt sich im Grunde der Kreis, denn auch das türkische Unternehmen Vestel wird auf TiVo OS setzen. Vestel fertigt für Panasonic diverse LCD-Modelle. Es werden also auch TVs mit TiVo OS der Marken JVC, Telefunken und mehr auf den Markt kommen.

TiVo will seine Werbeeinnahmen aufstocken

TiVo rechnet damit, dass der Markt für Werbung an Smart-TVs bis 2026 für 36 Mrd. US-Dollar stehen wird. Da überrascht es also nicht, dass man mit TiVo OS und TiVo One angreifen will. Man beabsichtigt Partner damit zu überzeugen, dass Werbung auf dem Homescreen in den Fokus gerückt wird. Zudem preist man besonders ausgefuchste Methoden zur Analyse der Nutzerdaten und der Personalisierung der Werbung an. Ebenfalls sei die Plattform TiVo OS speziell darauf abgestimmt, die Nutzerinteraktionen zu maximieren und gleichzeitig die Zuschauer bei Laune zu halten.

Hinter TiVo steckt im Übrigen der Mutterkonzern Xperi, dem auch die Marke DTS gehört. Man wirbt hier auch damit, dass TiVo nicht nur Smart-TVs, sondern auch In-Car-Entertainment-Systeme abdecken wolle. So könnte man noch mehr Nutzer erreichen und aus einem vernetzten Datenpool schöpfen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

5 Kommentare

  1. Sollte Apple jemals Werbemaßnahmen am Apple TV ergreifen wollen, dann werde ich mir einen Stick mit Android TV und Chromecast holen, Werbung kann ich auch da günstiger haben.
    Von daher hoffe ich, dass Apple bei seiner Strategie bleibt und keine Werbung am Apple TV zulässt.

  2. Vielen Dank für die Warnung vor der Werbeterrororganisation.

  3. Die können sich ihre Werbeeinnahmen in den Allerwertesten stecken. Sowas kommt mir nicht ins Haus und wenn dann bekommt das Teil eine Internetsperre und einen AppleTV dran.

  4. Hallo, vielleicht hilft uns hier ja das Verkerhsrecht uns zumindest vor „Man wirbt hier auch damit, dass TiVo nicht nur Smart-TVs, sondern auch In-Car-Entertainment-Systeme abdecken wolle. „. Denn jede Ablenkung durch Car-Entertainment-Systeme die die Verkehrssicherheit beeinträchtigt ist hier ja verboten. Das umfaßt weit mehr als das sog. „Handy-Verbot“ am Steuer: auch die zu intensive Befassung z. B. mit dem Car-HiFi während der Fahrt stellt einen Verstoß gegen das aufmerksamkeitsgebot dar. Ich hoffe das EU -Parlament verbietet zwangswerbung, namentlich unter auswertung von Nutzerdaten, und verhindert das in-Verkehrbringen solcher Geräte in der EU.

    • Genau das, aber nicht nur unter dem Aspekt Sicherheit beim Fahren. Ich kann verstehen, dass man als Kunde auf ein Angebot von Inhalteanbietern eingeht, bei dem man Werbefolter toleriert und im Gegenzug für die Inhalte weniger bezahlt. Aber nach welchem Recht darf sich ein Hersteller erdreisten, in meinem Haus oder Auto, auf meinem Eigentum, Werbeflächen an irgendwen zu vermieten, ohne jegliche Gegenleistung? Stell dir vor Du kaufst dir bei Ikea ein Bild für die Wand und einmal in der Woche kommt ungefragt ein Mitarbeiter von denen vorbei und überklebt Teile des gekauften Bildes mit Reklame. Das wäre für mich Hausfriedensbruch und genau das tun solche Anbieter auf digitalem Wege. Dem gehört gesetzlich ein Riegel vorgeschoben, zumindest soweit, dass der Kunde vor dem Kauf genauestens über die Art und Dauer der Werbeanzeigen informiert werden muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.