Tinder führt in Deutschland die Identifizierung per Ausweis und Reisepass ein
Tinder, die Dating-Plattform der Match Group, zu der auch OkCupid, Hinge und mehr gehören, führt in Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden und Spanien bald eine neue Funktion ein: die ID-Verifizierung. Diese Funktion dient als zusätzlicher Schritt, um die Authentizität von Profilen zu bestätigen. Das funktioniert über das Scannen des Personalausweises oder des Reisepasses.
Der Fokus liegt hier auf der Übereinstimmung von Gesicht und Geburtsdatum. Die Einführung der ID-Verifizierung soll in Deutschland bis Ende Sommer 2025 abgeschlossen sein. Der erweiterte Verifizierungsprozess erfordert ein Video-Selfie sowie einen gültigen Führerschein, Reisepass oder Personalausweis. Im Rahmen des Prozesses wird die Gültigkeit des jeweiligen Ausweisdokuments überprüft und darüber das Geburtsdatum verifiziert, auch um sicherzustellen, dass Nutzer über 18 Jahre alt sind.
Sofern Nutzer zusätzlich die Foto-Verifizierung im selben Vorgang abschließen, wird geprüft, ob das Gesicht im Video-Selfie mit dem Ausweisfoto sowie mit mindestens einem Profilbild übereinstimmt. Diese Funktion ist direkt auf der Profilseite der Nutzer zugänglich. Am Ende des Tages geht es also darum, dass sichergestellt ist, dass mehr authentische Profile aktiv sind bzw. für User transparent ist, bei welchen Konten sie direkt einen Fake ausschließen können.
Dabei gibt es dann auch eine neue Staffelung bei Tinder für die Badges:
- Nutzer, die nur die Foto-Verifizierung abschließen, erhalten jetzt ein blaues Kamera-Symbol-Abzeichen.
- Personen, die nur die ID-Verifizierung abschließen, erhalten ein blaues ID-Symbol-Abzeichen.
- Nur Nutzer, die sowohl die ID- als auch die Foto-Verifizierung abschließen, erhalten das blaue Häkchen.
Kommt jetzt natürlich auf die Annahme durch die Community an, wie oft ihr die Abzeichen am Ende in der App erblicken werdet. Grundsätzlich eine gute Idee, da Fakes auf Dating-Plattformen natürlich ein erhebliches Problem darstellen. Zumal selbst „echte“ Nutzer nicht immer ehrlich sind, was etwa ihr Alter, Aussehen oder andere Angaben betrifft.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Xiaomi Redmi 14C 4GB RAM 128GB Midnight Black | 91,45 EUR | Bei Amazon ansehen |
2 |
![]() |
Xiaomi Redmi Note 14 8+256GB 6.67" 4G Midnight Black EU | 156,00 EUR | Bei Amazon ansehen |
3 |
![]() |
Poco C75 8GB 256GB Black, Android Smartphone, 2.0GHz, 6.88" Display, 50MP AI dual Camera, 5160mAH... |
116,16 EUR |
Bei Amazon ansehen |
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Macht nur Sinn, wenn es auch verpflichtend ist. Optional wird sie nur von 10% der Personen genutzt. Und die gehen in der Masse unter.
Das ist doch vollkommen egal, denn so siehst Du zumindest, dass die Person, mit der Du in Kontakt trittst, per Ausweis validiert ist oder eben nicht und so für Dich entscheiden kannst ob Du mit jemanden ohne Validierung in Kontakt bleiben willst oder nicht.
Ich bin zwar kein Nutzer der App, aber ich meine gelesen zu haben, dass man danach filtern kann. Kann das jemand bestätigen?
Dann wärs ja egal ob da ne Million unverifizierter Bots rumlungern.
Gesichtsscan und Ausweiskopie an ein Unternehmen mit Hauptsitz in den USA übermitteln. Was kann da schon schief laufen?
Wäre nett wenn man in solchen Artikeln den Datenschutz wenigstens mal am Rande erwähnt.
Die Plattform scheint ein massives Problem mit Fakeaccounts zu haben, zumindest werden mir immer wieder typische Fakeprofile käsig weißer Asiatinnen und männlicher Top-Modells, bei denen die letzten beiden Bilder aus Landschaftsbildern bestehen, angezeigt.
Die Verifizierung nützt ja aber nur nichts, wenn sie freiwillig bleibt.
Das hilft aber nicht gegen „Semi-Fakes“: also wenn ein z. B. in Südostasien tatsächlich existierender Mensch sich identifiziert, aber dennoch nicht hier lebt (obwohl er/sie das vorgibt) bzw. keine lauteren Absichten hat, oder hinterher ein Fantasiebild nimmt.
Geh doch einfach mal zum Bäcker oder einfach mal einkaufen bisschen bummeln in der Stadt.
Holt den Stein aus eurem Gesicht und fangt mal an zu lächeln…
Ihr ganz doch die App gar nicht nötig!
Wenn Du wüsstest….
Aber danke für Deinen Zuspruch!
Fake Frauen schreiben immer als erstes. Meist schon nach wenigen Minuten. In 90% der Fälle auf Englisch. Häufig Asiatinnen. Meist wollen sie einem Crypto Trading andrehen.
Daher braucht es für mich keine solche Verifizierung. Es macht es für mich nur schwieriger. Meist ist der eigene Account nach 2-3 wertlos, da man ohne Boost/Super Boost keine Matches mehr erhält. Da bleibt fast nur noch eine neue Nummer.
Am Ende geht’s bei Tinder und Co nicht um brauchbare Matches (daran verdient das Unternehmen ja nichts), sondern nur mit der Aussicht auf Matches möglichst viel Geld von Männern zu verdienen.
Die Fake-Profile sind doch in der Regel vom Anbieter selbst, um Kunden anzulocken….
Prinzipiell eine gute Idee um in dem Online-Dating-Markt mehr Sicherheit und Seriösität einzubringen.
Aber Ausweiskopien in die USA übertragen??? Hmmm nicht ganz so schön.
Außerdem ist ein einfaches Foto des Ausweises ja keine richtige Sicherheitsmerkmalprüfung. Es dürfte also einfach sein, einen Fake-Ausweis validieren zu lassen. Und somit ist der gesamte Nutzen wieder dahin…