Synology DiskStation Manager 6.2.4-25554 veröffentlicht
Synology testen den DiskStation Manager derzeit in Version 7, dies allerdings nur in einer Beta. Natürlich muss man auch den 6er-Zweig auf dem aktuellen Stand halten. Da hat man jetzt die Version 6.2.4-25554 veröffentlicht, die zahlreiche Fehlerbehebungen, aber auch neue Funktionen mit sich bringt. Das Update wird wie üblich nach und nach verteilt, ihr müsst euch also vielleicht noch etwas gedulden oder ladet die aktuelle Version von Hand auf euer NAS. Nach der Installation wird ein Neustart durchgeführt.
Neben Fehlerbehebungen gibt es auch funktionell Dinge im Update auf die neue Version. Die Kennwortrichtlinie wurde beispielsweise erweitert. Passwörter müssen Benutzernamen und Beschreibungen ausschließen, sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben sowie numerische Ziffern enthalten. Die Mindestlänge der Passwörter beträgt 8 Zeichen.
Bei einer neu installierten Version von DSM werden die Protokollereignisse für das Umbenennen und Löschen von Dateien für SMB standardmäßig aktiviert. Das Update unterstützt auch die Erkennung von fehlerhaften Blöcken auf Synology SSDs sowie das Aktualisieren der Synology HDD- und SSD-Firmware direkt über DSM.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Synology DS220J 2 Bay Desktop-NAS-Gehäuse | 166,88 EUR | Bei Amazon ansehen |
2 |
![]() |
Synology DS720+ 2Bay NAS | 444,00 EUR | Bei Amazon ansehen |
3 |
![]() |
Synology DS420+ 4Bay NAS | 498,23 EUR | Bei Amazon ansehen |
Benutzer können jetzt auch 10 E-Mail-Adressen festlegen, um Systembenachrichtigungen zu erhalten. Die Leistung der Domain-Datenbank-Synchronisation wurde laut Synology verbessert, indem nur geänderte Daten synchronisiert werden.
In diesem Artikel sind Amazon-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts.
Hey, ich habe mal eine Frage. Klicke mich schon seit längerem immer mal wieder durch die verfügbaren Synologys und hab auch schon den „Berater“ auf der Website genutzt. Leider werde ich nicht wirklich schlau daraus bzw. weiß nicht, welche für meinen Einsatzzweck geeignet wäre.
Wo liegt der Unterschied zwischen den einzelnen Modellen? Habe n ganzen Haufen PDFs mit OCR und noch einzelne Word- bzw. Excel-Dokumente und Fotos. Diese würde ich gerne alle darauf speichern und bei Bedarf herunterladen und bearbeiten. Laut dem Berater wäre eine geeignete DS für mich die 220+, welche aber mit 2 Festplatten schon mit knapp 550€ zu Buche schlägt.
Welche nutzt Ihr so bzw. könnt ihr empfehlen?
Dafür braucht man ja nicht unbedingt eine Synology und schon garnicht eine für 550 Euro.
Falls du noch irgendwo alte Hardware rumliegen hast, kannst du daraus selbst einen Fileserver basteln. Auf diesem kann sogar den Synology Diskstation Manager als OS laufen lassen
Ich habe die DS220, also ohne Plus und sie reicht mir voll und ganz aus. Für mein Datenhandling benötige ich den größeren und sehr teuren erweiterten Speicher nicht. Ich denke mal, dir dürfte das auch reichen. Ich hatte das Glück das Grundgerät ohne Platten für ca. 160 Euro zu bekommen.
Ich verwende einfach einen Cloud-Anbieter meines Vertrauens.
Ein NAS ist mir zu unflexibel, zu teuer und zu lahm. Ich habe vor 2 Monaten mein Synology-NAS verkauft und vermisse es keine Minute.
Zum Beispiel ? Preis für wieviel TB ?
Schaffe meines gerne ab.
€ 9,99 / Monat für 10 TB bei internxt.com
Ging als Special für Kunden/ehemalige Kunden gerade rum.
Das Angebot ist eigentlich ganz gut, wenn die zwei Platten reichen. Ich habe eine 918+ mit 4x4TB. Ich habe da Kinderfilme, Kinderserien, sämtliche Bilder der Familie, ISOs, den Synology Kalender, TimeMaschinebackup, alle mp3 und nutze es mittels Dockercontainer als PI-Hole. So liegen kaum Daten bei irgendwelchen Clouds, da ich meine eigene habe. Ich kann alles nachrüsten an Software und habe sogar ein kleines Windows drauf. Entsprechende Internetanbindung und Konfiguration vorausgesetzt, kann ich nicht mehr ohne!
Als simple Dateiablage geht aber auch ein Raspberry mit Nextcloud.
Ich hatte drei Jahre eine DS216play mit 2x8TB im Einsatz. Habe wg. Docker & VMs und mehr Speicher auf die DS920+ gewechselt. 3x8TB und 512GB SSD für Docker und VM. An einem DSL 250/40 Anschluss macht dann auch das Sharing mit Freunden und Familie Spaß.
Ich möchte meine eigene Cloud in der Abstellkammer nicht missen und habe einfach keine Lust auf externe Clouds oder selbst gebastelte NAS Projekte, dafür ist mir meine Zeit zu schade…
… jeder solls machen wie er mag.
Als Docker habe Pihole und einen Minecraft Server für meinen Sohn & seine Kumpelz zu laufen.
Ich hoffe sehr, dass Synology zumindest in der DSM 7 dann eines der größten Defizite behebt. Aktuell ist die maximale Pfadlänge bei verschlüsselten Volumes katastrophal beschränkt, besonders wenn UTF-16-Zeichen enthalten sind. Das ist ein Problem das ich ausschließlich bei Synology kenne und das viel zu sehr vernachlässigt wird. Darauf noch achten zu müssen kenne ich nur noch aus den 90ern bzw. vom Windows Explorer bei Java-Projekten.
Da kann ich nicht verstehen wozu man solch lange Pfade und Sonderzeichen braucht.
Man vergewaltigt das Dateisystem für Metadaten und wundert sich dann über Inkompatibilitäten und sonstige Fehler.
Es ist schön, dass dich das persönlich nicht betrifft, aber es gibt noch Menschen die bei mehreren TB an Daten diese gerne in Ordner sortieren wollen. Bei Synology wird selbst eine künstlich flach gehaltene Ordnerstruktur schnell zum Problem. Ich werde im Jahre 2021, wo kein Dateisystem dieses Problem mehr hat und fähig ist internationale Zeichensätze in einer angemessenen Ordnerstruktur zu halten, nicht darüber diskutieren. Gerade für Teamspeicher in Unternehmen ist das absurd und viele professionelle Softwarepakete achten schon lange nicht mehr auf sowas und haben schnell Probleme mit dem NAS.
Wie immer: https://archive.synology.com/download/Os/DSM/6.2.4-25554
Vielen Dank 🙂
Danke. Ich frage mich nur, warum Synology dafür so einen schlechten Server bereitstellt. Lade schon seit Stunden mit 50kB/s
vielleicht liegt’s auch am Peering deines Providers!? Ich habe geade mit 22MB/s geladen…