Sonos holt Tech-Veteran Hugo Barra in den Vorstand


Nach den App-Problemen im vergangenen Jahr verstärkt Sonos seinen Vorstand mit einem echten Schwergewicht der Tech-Branche. Hugo Barra, bekannt durch seine Führungsrollen bei Google, Xiaomi und Meta, ersetzt Mike Volpi, der nach 15 Jahren das Unternehmen verlässt.

Barra bringt ordentliches Know-how mit: Bei Google verantwortete er die Entwicklung des Android-Ökosystems bis zur Marke von einer Milliarde Nutzer. Anschließend leitete er drei Jahre die internationale Expansion des chinesischen Smartphone-Herstellers Xiaomi. Bei Meta übernahm er als Vizepräsident die Verantwortung für die Virtual-Reality-Sparte Oculus. Aktuell ist Barra Mitgründer von /dev/agents, einem Startup im Bereich KI-Betriebssysteme.

Vorstandsvorsitzender Julius Genachowski zeigt sich laut The Verge überzeugt von der Personalie und hebt besonders Barras Erfahrung bei der Entwicklung innovativer Produkte sowie seine KI-Expertise hervor. Diese Kompetenzen kommen für Sonos zur richtigen Zeit: Das Unternehmen arbeitet weiter intensiv an der Verbesserung seiner mobilen Apps für Android und iOS.

Gleichzeitig justiert Sonos seine Produktstrategie neu. Das geplante Streaming-Gerät mit dem Codenamen Pinewood wurde eingestellt. Stattdessen konzentriert sich das Unternehmen auf einen neuen Audio-Video-Receiver sowie einen Nachfolger des kürzlich im Preis gesenkten Smart Speakers Era 100. Unter Interims-CEO Tom Conrad, der voraussichtlich dauerhaft die Führung übernehmen wird, hat sich die Stimmung im Unternehmen in den vergangenen Monaten spürbar verbessert.

Ich drücke dem Unternehmen die Daumen. Mich nervt die neue App seit langem, hoffe aber auf gute Ergebnisse. Echte Alternativen gibt es für meinen Haushalt nicht, ohne auf Bequemlichkeit zu verzichten.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

6 Kommentare

  1. Heisenberg says:

    Ach der Vogel ist dann wohl schuld das xiaomi nicht mehr beste Quali zum hinterhergeschmissenen Preis ist, den mag ich nicht, gut dass der jetzt bei Sonos ist! xD

  2. Das sieht ja alles sehr konstruktiv aus. Würde mich freuen, wenn sie die Kurve kriegen.
    Gute System zeichnen sich auch durch Universalität aus. Ich habe z.B. im Bad einen Ikea Schalter, mit dem auf einem ONE zwei verschiedene Favoriten gestartet werden können, Lautstärke reguliert und start stop getippt werden kann.
    Hoffe, dass „der Neue“ sowas auch im Blick hat.

  3. Wünschen kann man sich viel.

    . Ein Audio-Video-Receiver im Sonos-System? Gern, überhaupt mehr Modularität:
    Hätte gern Neuauflagen von Amp und Connect mit zeitgemäßer Technik, z. B. Bluetooth, incl. Überführung ins Sonos-System der eingespielten BT-Signale.
    . USB-c-Audio-Schnittstelle, jedes neue Sonos-Gerät incl. neuer Amp oder connect sollten sich als Soundkarte am PC/Mac anmelden können und von dort bespielt werden.
    . Und die Dinger hängen mit Ausnahme der mobilen speaker eh alle am Netz, mich wundert daß man nicht schon lange alternativ zu WLAN und Ethernet – dafür bräuchte es ja separate Verkabelung – die HomePlug-Technologie , sprich Netzwerkverbindungen über die Stromleitung, implementiert. Wäre bei WLAN-Problemen eine weitere Alternative für sichereNetzwerkverbindungen ganz ohne zusätzliche Kabel.
    . endlich wieder schnelle einbindung lokaler Musikbibliotheken (ja es gibt noch „Eichhörnchen“ die haben viel viel titel, z. B. von digitalisierten Vinyls auf der eigenen Platte) ohne titelbegrenzung
    . neben Airplay sollte auch wieder chromecast Audio implementiert werden von wegen Systemoffenheit und so

    Ich bin nach den ruckeleien mit der App wieder weitgehend zufrieden mit meinen Sonossen, das Einzige was hier systematisch schlecht funktioniert ist die zusammenarbeit mit Spotify, dagegen klappt z. B. Apple Music reibungslos, – beim Abspielen von Spotify stottern Titel bei Titelwechseln regelmäßig – kann mir nicht vorstellen daß das an Sonos liegt , wenn es doch bei AM funktioniert muß es irgendwo bei Spotify liegen …

    Ja neuer Amp wäre ganz vorne auf der Wunschliste ich hab noch zwei gute passive Kef-boxen im keller die würde ich gern im sonos-System reaktivieren.

    • Wenn du bock auf basteln hast, die günstigen Ikea sonos speaker (die eckigen Regal Lautsprecher).
      Ikea symfonic Hack mal googlen. Läuft bei mir seit der coop zwischen Ikea und sonos einwandfrei

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.