OpenAI entwickelt eigenen KI-Chip für 2025
OpenAI macht Ernst und will ab dem kommenden Jahr einen eigenen KI-Chip produzieren. Wie Reuters berichtet, befindet sich das Unternehmen aktuell in der finalen Design-Phase. Die Fertigung soll dann beim taiwanesischen Chip-Hersteller TSMC erfolgen. Der Schritt ist durchaus nachvollziehbar, denn aktuell ist OpenAI noch stark von NVIDIA-Chips abhängig. Mit einem eigenen Chip könnte man sich von dieser Abhängigkeit ein Stück weit lösen.
Spannend: TSMC soll den neuen Chip im 3-Nanometer-Verfahren produzieren. Außerdem ist die Rede von „High-Bandwidth Memory“ und umfangreichen Netzwerk-Funktionen. Zum Start will OpenAI den hauseigenen Chip zunächst in kleinerem Umfang einsetzen, hauptsächlich für den Betrieb von KI-Modellen. Weitere Versionen mit fortschrittlicheren Prozessoren sind bereits in Planung.
Es gibt aber auch kritische Stimmen: Das KI-Startup DeepSeek stellt infrage, ob Unternehmen wirklich Tausende von Chips benötigen, um ihre Systeme zu betreiben. Für OpenAI scheint der Weg jedoch klar zu sein: Man will die Abhängigkeit von externen Chip-Herstellern reduzieren und die eigene KI-Entwicklung stärker selbst in die Hand nehmen.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Also neben den drei Rechner-Grundzutaten CPU, RAM und Grafikkarte wäre das dann ein separater Chip, oder z. B. ein Ersatz für die Grafikkarte? Eingebaut in fertigen Systemen von welchen Herstellern, oder für Bastler oder Konzerne zum Selbereinbauen? Wie soll der KI-Chip mit dem Betriebssystem interagieren? Fragen über Fragen…