Neue IoT-Protokoll-Generation: Unifi SuperLink für smarte Sensoren vorgestellt

Die Entwicklung im Bereich der drahtlosen Kommunikation für das Internet der Dinge schreitet bei Ubiquiti voran. Mit SuperLink wurde nun ein neues Protokoll angekündigt, das sowohl für private Haushalte als auch für industrielle Anwendungen konzipiert wurde.

Das Protokoll zeichnet sich durch mehrere technische Eigenschaften aus. Die Latenzzeiten wurden reduziert, was eine schnellere Datenübertragung ermöglicht. Ferner wurde die Energieeffizienz verbessert, wodurch die Batterielaufzeit der Geräte verlängert wird. Das System unterstützt die Integration zahlreicher Endgeräte und ermöglicht Übertragungen über mehrere Kilometer.

Die ersten SuperLink-fähigen Endgeräte werden im Laufe des Jahres auf den Markt kommen, so das Unternehmen. Das SuperLink Gateway ist bereits verfügbar. Es verfügt über eine integrierte Bluetooth-Low-Energy-Funktionalität, die auch die Kompatibilität mit bestehenden „Protect BLE“-Sensoren gewährleistet. Diese Rückwärtskompatibilität ermöglicht einen schrittweisen Übergang zur neuen Technologie.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

4 Kommentare

  1. Ist das nicht das Gleiche was auch Matter, Zigbee und Co machen? oder ist jetzt der Unterschied, das es durch „superlink“ 0,1 Sekunden schneller geht und man etwas weniger Strom verbraucht?

  2. Der Text enthält einen logischen Fehler:
    Die Latenzzeit beschreibt die Verzögerung, mit der Daten von einem Punkt zum anderen gelangen. Eine geringere Latenz bedeutet also eine schnellere Reaktion, aber es beeinflusst nicht direkt die Übertragungsrate (also die Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden).

  3. AmIAHumanBeing? says:

    Yeah, der nächste IoT-Funkstandard.

    SCNR

  4. Hier liegt irgendwo noch mfi Hardware rum. Mal gespannt wann Ubnt dieses Produkt einstellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.