Netflix testet KI-gestützte Suche
Netflix testet aktuell eine neue Suchfunktion, die auf OpenAI-Technologie basiert. Die Streaming-Plattform ermöglicht es damit ausgewählten Nutzern, deutlich präziser nach Inhalten zu suchen – und das sogar basierend auf der aktuellen Stimmungslage.
Der Testlauf findet derzeit in Australien und Neuseeland statt, allerdings zunächst nur für Nutzer von iOS-Geräten. Eine Ausweitung auf weitere Märkte ist bereits in Planung. Anders als bei anderen Feature-Einführungen müssen Nutzer die neue Suchfunktion aktiv aktivieren.
Netflix setzt zwar schon länger auf KI-Technologien, etwa beim bekannten Empfehlungsalgorithmus, der Nutzern basierend auf ihrer Sehhistorie neue Inhalte vorschlägt. Die neue Suchfunktion geht jedoch deutlich darüber hinaus und erlaubt es, komplexere Anfragen zu stellen, die weit über die übliche Suche nach Genres oder Schauspielernamen hinausgehen. Quasi ChatGPT für die Suche nach Inhalten.
Und wie schaut es generell mit KI und Netflix aus? Co-CEO Ted Sarandos sagt aus, dass KI zwar die Filmproduktion verbessern, aber nicht das kreative Personal wie Drehbuchautoren oder Schauspieler ersetzen soll. Eine wichtige Klarstellung, denn in der Branche gibt es durchaus Befürchtungen, dass Unternehmen wie Netflix künstliche Intelligenz nutzen könnten, um Arbeitsplätze abzubauen und Kosten zu senken. Da muss man sich nichts vormachen, dieses „Problem“ betritt viele Branchen.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Das übliche Marketing Sprech.
Übersetzt heißt das, sobald ein Level der KI an „Kreativität“ erreicht ist für das die Leute Geld bezahlen, sind die Jobs weg.
Naja, die Empfehlungsfunktion von Netflix und Co war/ist schon immer scheiße. Filme /Serien tauchen in 10 verschiedenen Listen auf um denEindruck von mehr Contend als tatsächlich vorhanden vorzugaukeln. Alles was sich nicht anders einordnen lässt ist Fantasy/Sciene-Fiction. Überhaupt diese beiden Genres grubdsätzlich zusammenzulegen zeugt von einem absoluten Wissensvakum in den Köpfen der Verantwortlichen. Aber was solls, die KI wird von den selben Hohlbirnen programmiert die das jetzt schon nicht hinbekommen (zumindest die Verantwortlichen)….wird schon werden.
Na, dann will ich mal hoffen, dass die Ki von openAI besser ist als die angeblich bisher eingesetzte, denn die Empfehlungen sind, zumindest bei mir, absoluter Mist. Bin aber auch niemand, der nur irgendeine Bubble sehen will.
Eine bessere Suche in irgendeiner Form wäre schon Gold wert. Zu KI, Kreative wird man damit nie ersetzen können, willst du was Kreatives erstellen bist du entweder selbst kreativ und sagst der KI was sie da machen soll oder du erzeugst eine Konserve, die wir auch ohne KI bereits en masse haben.
Genau hier wäre mehr Evoultion mal angebracht. Die Empfehlungs-Algorithmen sind wirklich schon immer grotesk schlecht und beschränken sich auf „Leute die das gesehen/ gekauft haben, kauften/ sahen auch das“. Du hast einen Film über Zeitreisen gesehen und gemocht? Hier sind 42 weitere Filme mit dem Thema Zeitreisen. Wenn ein neuronales Netzwerk tatsächlich meinen Geschmack erahnen könnte, wäre das großartig.