Meta plant eigenständige KI-Chat-App

Meta will seinem KI-Chatbot ein eigenes Zuhause geben: Wie CNBC berichtet, plant der Konzern eine separate App für seinen KI-Assistenten, die bereits im zweiten Quartal 2025 erscheinen könnte. Damit würde Meta in direkte Konkurrenz zu etablierten Apps wie ChatGPT, Google Gemini, Perplexity, Microsoft Copilot und Co. treten.

Bisher ist Metas KI-Assistent in Facebook, Instagram, Messenger und WhatsApp integriert – das ist hierzulande noch nicht der Fall. Eine eigenständige App könnte helfen, auch Nutzer außerhalb des Meta-Ökosystems zu erreichen. Der Chatbot beherrscht neben Textgenerierung auch Bildbearbeitung und hat kürzlich eine „Gedächtnis“-Funktion für bessere Empfehlungen erhalten.

OpenAI-CEO Sam Altman reagierte mit einem Witz auf die Nachricht mit der Ankündigung. Im April wissen wir sicher mehr.

 

Auf Threads ansehen

 

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich im SAP-Geschäft tätig und treibt gerne Menschen an. Behauptet von sich den Spagat zwischen Familie, Arbeit und dem Interesse für Gadgets und Co. zu meistern. Hat ein Faible für Technik im Allgemeinen. Auch zu finden bei X (Twitter), Threads, Instagram, XING und Linkedin, per Website oder via Mail

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

2 Kommentare

  1. Mich wundert, wieso alle dieser großen Konzerne in Silicon Valley ein eigenes LLM Modell raus bringen wollen und dabei, siehe Apple, sogar Geld ausgeben um eine Fremdfirma zu übernehmen.

    Total ineffizient, wenn alle ihr eigenes Süppchen kochen.
    Das erinnert mich an den Föderalismus in Deutschland welcher ebenso komplett ineffizient ist.

    Wieso tun sich die nicht zusammen und entwickeln gemeinsam ein großes Modell, wo alle mehr davon haben. Nutzer und vermutlich auch die Firmen.

    Am Ende heißt der große Gewinner DeepSeek, weil da alle an einem Strang ziehen.

    Sanfte Grüße

    • Wettbewerb ist gut und führt zu besseren Produkten. … aus dem selben Grund sind wir auch für Föderalismus.

      Man sieht das nur nicht immer unmittelbar. Die Leute vergleichen z.B. den Föderalismus mit einer Zentralistischen Wunschtraumlösung, die sie sich in ihrer Phantasie ausgemalt haben und kommen zu dem Schluss: die ist ja viel besser als die Realität. So läuft das aber eben nicht, in der Realität.

      Die LLMs von Meta sind deshalb so gut, weil sie versuchen, besser zu sein als andere. …und das selbe gilt für die LLMs von Meta.

      Das gilt auch für DeepSeek. Es ist gut, dass all diese Modelle konkurrieren. Dieser Käse von wegen „oh, das ist Systemwettbewerb, die gegen uns wir müssen gewinnen.“ Das ist technisch wie politisch laienhaftes Normiegerede. Da darf man sich gar nicht drauf einlassen. 🙂

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.