iPhone und Google-Kontakte: Weiterhin fehlerhaft

Viele Menschen nutzen ein iPhone, haben aber einen Google-Account. Auch ich nutze das so, meine Kontakte lagern beispielsweise bei Google Kontakte. Da bemerkte ich allerdings im Februar einen Fehler, den unsere Leser nachvollziehen konnten.

Wichtig zu wissen ist, dass iOS beim Kontakte-Sync mit Google grundsätzlich das synchronisiert, was in der Gruppe „Kontakte“ abgelegt ist. Dementsprechend habe ich meine wenigen Kontakte in diese Kategorie verfrachtet.

Irgendwann hat sich das System aber verhakt, sodass iOS nicht mehr auf diese Einstellung zurückgriff, sondern die automatisch erstellte Gruppe „Häufig kontaktiert“ nutzte. Insofern doof, da diese meist auf Gmail beruht und so gar nichts mit den von mir gewünschten Kontakten zu tun hat. Das Problem sowie die Lösung beschrieb ich ja in diesem Beitrag.

Kurzform: Google-Kontakte-Sync in iOS einmal aus- und wieder einschalten. Nun ist es so, dass ich eben bemerkte, dass dies anscheinend nicht dauerhaft funktioniert. Ich weiß nicht, wann es passierte, aber Google und iOS waren eben wieder der Meinung, mir die häufig kontaktierten Personen anzuzeigen (über 400), nicht aber meine Gruppe (unter 50). Wann das passierte, kann ich nicht sagen – allerdings funktioniert der Workaround mit der Neuaktivierung des Kontakte-Syncs noch.

Von daher für mich kein Grund, unnötige, kostenpflichtige Kontakt-Sync-Apps zu nutzen oder gar zu empfehlen. Zumal ich mit einem Mix aus Android und iOS ja sicher eine Minderheit bin – würde ich nur eines der Systeme nutzen, hätte ich die Probleme ja nicht. Da würde ich dann vermutlich nur einen Anbieter nutzen, wie die meisten von euch wohl auch.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

21 Kommentare

  1. Gerade aus Datenschutzgründen hatten wir unsere Kontake lieber bei Apple als bei Google/Microsoft.

    Allerdings hat Apple selbst Softwareprobleme, einer der vielen Fehler, die wohl niemals behoben werden:
    Apple-Kontakte kann man über den Browser (iCloud), MacOS oder iOS/iPadOS bearbeiten. Wenn ich z. B. einen Kontakt über iCloud.com ändere, löscht er die bekannten Personen (Extrafelder) und die Notizen.
    Die Datenfeldbenennungen (Vorgabe) sind nicht einheitlich zwischen den Systemen. Jahrelang konnte man den Geburtsnamen nur über MacOS eingeben, unter iOS wird es seit einiger Zeit angezeigt, usw. usf.

    Nutze für Kontakte als Zentrale mittlerweile Osmo (Linux) und Posteo (online/verschlüsselt), Apple/Google/MS bekommen maximal noch Namen, Telefon und E-Mail – und damit auch die ganzen Messenger usw.

    • NanoPolymer says:

      Bin vor knapp einen Jahr auch komplett zu Apple gewechselt mit meinem Kontakten und Kalendern. Unter Windows hat sich für mich nichts geändert. Da nutze ich das ganze über Thunderbird und die entsprechenden Plugins arbeiten auch mit Apple zusammen.

      Hab das auch mal mit Windows 10 selber probiert, die können sich ja auch mittlerweile mit einem Apple Konto verknüpfen. Da gab es ständig Probleme mit der Synchronisation. Die Erfahrung ist aber schon etwas länger her.

  2. Ich nutze auch seit 12 Jahren Posteo.
    Funktioniert bisher top. Auch mit syncs zwischen den Systemen.

  3. Nutzen die meisten tatsächlich nur einen Anbieter?
    Ich glaube, dass das Szenario „Apple Hardware – Google Services“ weit verbreitet ist. Oder täusche ich mich da?

    • Brack Fllo says:

      Zumindest bist du nicht alleine.
      Ich habe derzeit das gleiche Szenario nach meinem Wechsel zu iPhone im Januar.
      Ich möchte die Kontakt auch langfristig bei Google lassen, da ich dort auch das Email-Portal etc. weiternutzen möchte.

    • Ich nutze das auch so mit den Kontakten bei google auf dem iphone.

    • Anfangs hatte ich das auch so, aber irgendwann hat es mich derart genervt das ich alle Kontakte zu Apple umgezogen habe und bei Google alles gelöscht habe.
      Meine Gmail Adresse hab ich als Spamadresse behalten, schau dort aber nur selten rein.
      Das einzige was ich von Google eher brauche ist das Profil für yt.
      Meine Haupt Mailadresse habe ich seit Jahrzehnten schon mit eigener Domain bei einem anderen Anbieter.

      Den Schritt weg von Google bereue ich auch nicht. Ohne Android Smartphone sind die Kontakte dort für mich eh überflüssig geworden.
      Und wenn Google weniger Daten von mir hat ist das auch nicht schlimm.

    • Ich habe mich seinerzeit ganz bewusst dafür entschieden, meine Kontakte bei Google zu belassen, einfach, um etwas unabhängiger zu sein beim Zugriff und auch beim Datenaustausch mit anderen, die kein iPhone haben, nicht nur bei den Kontakten. abgesehen vom Betriebssystem fühle ich mich nämlich in der Welt von Google recht wohl.

  4. Ich hab die gleiche Konstellation wie Du, Caschy. Ich bin 2018 von Android zum iPhone gewechselt, hatte mir aber nie die Mühe gemacht, die Kontakte umzuziehen. Sollte ich wohl mal angehen. 😉

    P.S. Herzlichen Glückwunsch zum Artikel über dich und dein Blog bei Spiegel Online. 😀

    • Habs lustigerweise heute gemacht. Da gibt es eine App die nennt sich Kontakte Sync (contact sync). Leider kostet das war dafür macht es aber auch Backups und organisiert das echt gut. Hab einmal in beide Richtungen gesynct für 1,99 und dann Google runtergeschmissen.

      • Man kann doch einfach in Google Contacts die gewünschten Kontakte exportieren, also CSV oder VCF (also iOS Visitenkarten), die dann ggf. noch bearbeiten und dann in Apple Contacts importieren. Wenn es einigermassen gepflegt ist, dann passt das zu 100% und geht innerhalb einiger Minuten… einfach mal testen.

  5. Ich habe auch Android und iPhone.
    Bisher hab ich aber die Google Kontakte noch nicht beim iPhone eingerichtet.
    Klingt ja wieder nach einer suboptimalen Lösung

  6. Bei mir führte das kurzzeitige deaktivieren leider dazu, dass einige Kontakte verloren gegangen sind…

  7. In letzter Zeit tauchen immer wieder Kontakte in meinen Kontakten auf dem iPhone auf, die ich über Gmail angeschrieben habe. Da es sich oft um einmalige Mailkontakte für Bestellungen oder Buchungen handelte, war das sehr ärgerlich. Die Lösung ist in der Google-Hilfe unter „Change who’s saved & suggested as contacts“ beschrieben. Anscheinend wurde das Standardverhalten geändert. Aber man kann es wieder abschalten.

    Hier der Artikel in der Hilfe: https://support.google.com/accounts/answer/7345608?hl=en&co=GENIE.Platform%3DDesktop#auto&zippy=%2Ccontacts-saved-automatically%2Csave-contact-info-when-you-interact-with-people

    Unter „Start or stop saving automatically“ steht, wie man es abschaltet.

    Kurzfassung:

    1. https://myaccount.google.com/people-and-sharing besuchen.
    2. „Kontaktdaten aus Interaktionen speichern“ ausschalten.

  8. Ich hatte bereits vor etlichen Jahren Probleme mit den Kontakten in der kostenlosen Gmail Variante. Damals war es glaube ich der fehlende Push wenn man einen neuen Kontakt angelegt hat.
    Meine Lösung damals war auf das heute Google Workspace umzusteigen. Seitdem bezahle ich, hab dafür aber nie wieder Probleme gehabt.

  9. OldThrashbarg says:

    @caschy: Danke für den informativen Artikel. Ich nutze ebenfalls Google Kontakte unter iOS. Offenbar scheint es hier weitreichende Probleme zu geben. Neben den von dir geschilderten Bugs habe ich zudem das Problem, dass Geburtstage innerhalb von iOS nicht in den Kontakten angezeigt werden, sobald kein Geburtsjahr hinterlegt ist. Lässt sich das bei euch im Team auch reproduzieren bzw. ist euch hierfür eine Lösung bekannt? (Nicht bei jedem Kontakt kennt man das Geburtsjahr…)
    Danke schon einmal 🙂

  10. Das Problem scheint bei Google zu liegen?
    Ich nutze als Kontakteverwaltung Outlook(.com) auf einem Win 11 Surface Pro und auf einem Pixel 8 Pro. Auf meinem Pixel 8 Pro werden mir alle Kontakte mindestens 2 x angezeigt, bzw. sind gekoppelt. Wenn ich neben Handynummer und E-Mail noch weitere Kontaktdaten, wie Threema, Telegramm, Signal oder Postadressen habe, werden sie entsprechend noch häufiger angezeigt.
    Sehr lästig.

    • So geht es mir. Fusioniert Man die Kontakte händisch bei outlook.com, halt es leider nur kurz vor und man hat pro Person wieder mehrere Einträge. War schon mehrfach kurz davor, Kontakte und Kalender zu Google umzuziehen. Allerdings finde ich die outlook.com Oberfläche sehr ansprechend…

  11. Meine Lösung: Google Kontakte vom iPhone deaktivieren und nie wieder aktivieren. Seitdem sind alle Probleme verschwunden. Sobald Google Kontakte synchronisiert werden fangen Probleme an.

  12. PHiL.TUNE says:

    Ich bin auch so ein Wanderer zwischen den Welten wie du Caschy und manch anderer hier. Hauptsächlich benutze ich aber iOS-Geräte und habe auch iCloud Mail mit eigener Domain eingerichtet. Ich habe meine Kontakte bei iCloud liegen. Für Android gibt es mehrere Lösungen, um auf iCloud-Daten zuzugreifen: Drittanbieter Apps für CardDAV (hatte ich früher oft im Einsatz, mittlerweile nicht mehr), BlackBerry Hub (mein Favorit) oder auch Outlook für Android (ggf. Datenschutztechnisch problematisch). Der einzige Nachteil ist hier, dass die Kontaktfotos in geringerer Auflösung angezeigt werden. Insgesamt funktioniert es für mich aber ausreichend.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.