Immersives Audio: Google will Eclipsa Audio pushen
Google hat diese Woche Details zu Eclipsa Audio vorgestellt, nachdem Samsung bereits zu Beginn des Jahres 2025 erste Informationen präsentierte. Bei diesem Projekt handelt es sich um ein quelloffenes räumliches Audioformat, das auf dem „Immersive Audio Model and Formats“ basiert.
Die Geschichte der räumlichen Audiotechnologie reicht mehr als 50 Jahre zurück. Während Verbraucher seit über einem Jahrzehnt räumlichen Klang genießen können, blieb die Erstellung solcher Inhalte bisher hauptsächlich Fachleuten aus der Film- und Musikindustrie vorbehalten. Mit Eclipsa Audio ändert sich dies grundlegend – behauptet man bei Google.
Das neue Format ermöglicht es erstmals auch Privatanwendern, räumliche Audiodateien zu erstellen. Google plant die Veröffentlichung eines kostenlosen Plugins für die professionelle Audioworkstation AVID Pro Tools im Frühjahr. Bereits jetzt steht ein quelloffener Renderer für die eigenständige Wiedergabe zur Verfügung. Interessierte können ihre Eclipsa-Dateien direkt im Browser über eine spezielle Demonstrations-Anwendung testen.
Die Implementierung des Formats schreitet zügig voran, so Google. YouTube hat angekündigt, dass Nutzer Videos mit Eclipsa-Audio hochladen können. Samsung integriert die Technologie in seine TV-Produktlinie 2025, speziell in die „Crystal UHD“-Serie und die „Neo QLED 8K“-Modelle. Der Chrome-Browser erhält ebenfalls Unterstützung für das Format. Eine Integration in das Android Open Source Project ist in Vorbereitung.
Für das weitere Jahr 2025 haben verschiedene Hersteller die Integration von Eclipsa Audio in Fernseher und Soundbars angekündigt. Um die Qualität der Implementierung sicherzustellen, entwickeln Google und Samsung ein Zertifizierungs- und Lizenzierungsprogramm. Dies soll sowohl Herstellern als auch Verbrauchern die notwendige Sicherheit bei der Nutzung des neuen Formats bieten.
Die Technologie basiert auf der Arbeit der Alliance for Open Media und wird unter lizenzfrei veröffentlicht. Dies unterstreicht den offenen Charakter der Initiative und ermöglicht bestenfalls eine breite Adaption in der Industrie. Bin wirklich gespannt, wie breit das Ganze in 2 bis 3 Jahren verbreitet ist.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Höher, schneller, weiter… „Immersives Audio“. Mit dem sich Zeit nehmen für das Musik-Hören war Audio schon immer „immersiv“.
Endlich! Freue mich auf die 5.1 (7.1) Film-Trailer und Musik auf Youtube! Top!
Bei Google durchhalte vermögen würde ich meine Dollars nicht in Eclipsa Audio Geräte investieren, geschweigenden habe ich wenig Hoffnung das da noch in 3 Jahren irgendwo was von zu sehen ist.
https://aomedia.org/about/members/
Ein bisschen über den Tellerrand schauen sollte man schon…
die Liste kann ich zwar nicht wirklich, ist aber fast die gleiche Liste die damals Stadia unterstützen wollte ^^, aber jeder kann sein Geld für das ausgeben was er denkt, ich für meinen Teil habe null Vertrauen in neue Google Technik weil sie zu wenig durchhalte Vermögen in den letzten Jahren zeigten und der Markt mit Formaten schon ziemlich gut gefüllt und etabliert ist und ob YouTube da ein Plattform ist die Filmproduktionen dazu bewegt Dolby oder DTS ins die Nirwana zu schicken wir werden sehen
„ Die Implementierung des Formats schreitet zügig voran, so Google YouTube hat angekündigt, dass Nutzer Videos mit Eclipsa-Audio hochladen können.“
Hier fehlt ein Wort oder so.
Punkt fehlte, hab ich mal gesetzt – danke!