Hyundai Inster: E-Auto für den Stadtverkehr vorgestellt

Hyundai hat mit dem Inster ein vollelektrisches Stadtauto für Europa vorgestellt. Es handelt sich dabei nach Angaben des Herstellers um das erste A-Segment-Elektrofahrzeug von Hyundai. Es wird zwei Batterievarianten mit bis zu 355 Kilometern Reichweite geben. Man setzt hier auf ein SUV-Design und unterscheidet sich vom nur in Südkorea angebotenen Casper durch eine längere Karosserie und einen vergrößerten Radstand.

Mit einer Länge von 3,8 Metern, einer Breite von 1,6 Metern, einer Höhe von 1,5 Metern und einem Radstand von 2,5 Metern liegt der Hyundai Inster laut dem Hersteller selbst zwischen traditionellen Stadtautos des A-Segments und den größeren Modellen des B-Segments. Als Ladevolumens nennt man bis zu 351 Liter nach VDA-Norm. Je nach Ausstattung werden entweder 15-Zoll-Stahlfelgen mit Radkappen oder 15-Zoll- bzw. 17-Zoll-Leichtmetallfelgen angeboten.

Bei den Außenfarben stehen Atlas White, Tomboy Khaki, Bijarim Khaki Matte und Unbleached Ivory sowie mehrere neue Farbtöne zur Wahl, darunter Sienna Orange Metallic, Aero Silver Matte, Dusk Blue Matte, Buttercream Yellow Pearl und Abyss Black Pearl. Im Innenraum des Hyundai Inster gibt es ein digitales Cockpit mit 10,3-Zoll-Display und einen ebenfalls 10,3 Zoll großen Touchscreen mit Navigationssystem. Teil der Mittelkonsole ist eine Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion.

Hyundai Inster: Markteinführung beginnt Ende 2024

Der Gangwahlhebel (Shift-by-Wire) befindet sich direkt an der Lenksäule, was im Bereich der Mittelkonsole weiteren Platz schafft. Alle Sitze, auch der Fahrersitz, lassen sich umklappen. Die im Verhältnis 50:50 geteilten Sitze der zweiten Reihe können zudem bis zu 16 Zentimeter in der Länge verschoben werden. Bei aufgestellten hinteren Sitzen passen 280 Liter Gepäck in den Kofferraum; werden die Sitze nach vorne geschoben, entsteht ein Ladevolumen von bis zu 351 Litern, bei umgeklappten hinteren Sitzen sind es 1.059 Liter (Angaben nach VDA-Norm). Eine Lenkradheizung und beheizbare Vordersitze sind optional verfügbar.

Als Innenraumfarben stehen Schwarz sowie eine Kombination aus Khakibraun und Newtro Beige – jeweils mit Stoffbezug – zur Auswahl. Der Hyundai Inster wird in zwei Batterievarianten angeboten. Serienmäßig ist eine 42-kWh-Batterie an Bord, optional können sich die Kunden auch für einen 49-kWh-Akku entscheiden. Den Antrieb übernimmt jeweils ein einzelner Elektromotor, der im Einstieg 71 kW (97 PS) und mit der 49-kWh-Batterie 85 kW (115 PS) leistet. Das Drehmoment liegt jeweils bei 147 Nm.

Mit der 49 kWh Batterie kommt der Hyundai Inster nach Herstellerangaben bei einem geschätzten Energieverbrauch von 15,3 kWh/100 km (WLTP) mit einer Akkuladung bis zu 355 km (WLTP, Zielwert) weit. An einer Schnellladesäule lässt sich die Batterie in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Für das Laden an Wallboxen und Wechselstrom-Stationen ist der Inster serienmäßig mit einem On-board-Charger mit 11 kW (3-phasig) ausgestattet. Zudem verfügt der Inster innen und außen am Fahrzeug über eine Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) für externe Geräte (230 Volt) und ermöglicht damit das bidirektionale Laden etwa von E-Bikes, E-Rollern oder Campingausrüstung.

Komfortfunktionen für mehr Sicherheit

Zu den Komfortfunktionen gehören eine LED-Ambientebeleuchtung mit 64 Farben, ein digitales Cockpit, ein elektrisches Glas-Schiebedach und ein digitaler Fahrzeugschlüssel mit NFC-Technologie. Das Sicherheits- und Assistenzpaket umfasst unter anderem eine 360°-Kamera, eine Einparkhilfe hinten mit Notbremsfunktion, einen Totwinkelwarner und den autonomen Notbremsassistenten, der automatisch bremst, wenn überraschend ein Fußgänger oder ein Fahrradfahrer vor das Fahrzeug kommt. Das Einparken und Manövrieren sollen eine Einparkhilfe vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera erleichtern.

Ebenfalls verfügbar sind ein Spurhalteassistent, ein Spurfolgeassistent, ein Totwinkelassistent, ein Querverkehrsassistent hinten, ein Ausstiegswarner, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stopp-Funktion, der Autobahnassistent 1.5, der den Spurfolgeassistenten und die intelligente Geschwindigkeitsregelung kombiniert, eine intelligente Verkehrszeichenerkennung, ein Aufmerksamkeitsassistent, ein Fernlichtassistent, ein Anfahrhinweis für das vorausfahrende Fahrzeug und ein Insassenalarm.

Der Hyundai Inster wird in diesem Sommer zunächst in Korea eingeführt, gefolgt von Europa, dem Nahen Osten und dem asiatisch-pazifischen Raum. Er wird voraussichtlich gegen Ende dieses Jahres bei den deutschen Hyundai Händlern erhältlich sein. Die Sicherheits- und Technikausstattung lässt sich durch zusätzliche Komfort- und Designmerkmale erweitern – das kostet dann natürlich Aufpreis. Detaillierte Spezifikationen und auch Preisangaben werden kurz vor der Markteinführung bekannt gegeben.

Später folgt zudem eine weitere Modellvariante mit dem Namen Inster Cross, die sich durch ein robusteres Design auszeichnen soll. Weitere Details zu diesem Modell folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Hyundai Inster Spezifikationen
  • Abmessungen: Länge: 3.825 mm; Breite:1.610 mm; Höhe: 1.575 mm; Radstand: 2.580 mm
  • Kopffreiheit vorne/hinten: 1.028 mm (mit Schiebedach: 987 mm) / 982 mm
  • Beinfreiheit vorne/hinten: 1.050 mm / 885 mm
  • Kofferraumvolumen (VDA): 280 Liter (bis zu 351 Liter mit verschiebbaren Rücksitzen)
  • Max. Reifengröße: 205/45 R17
  • Räder: 17-Zoll-/15-Zoll-Leichtmetallfelgen, 15-Zoll-Stahlfelgen mit Radkappen
  • Batteriekapazität: 42 kWh / 49 kWh
  • Spannung: (42 kWh / 49 kWh) 266 V / 310 V
  • Leistung Elektromotor (42 kWh / 49 kWh): 71 kW (97 PS) / 85 kW (115 PS)
  • Höchstgeschwindigkeit (42 kWh / 49 kWh): 140 km/h / 150 km/h
  • Beschleunigung 0-100 km/h (42 kWh / 49 kWh): 11,7 Sek. / 10,6 Sek.
  • Reichweite (WLTP, vorläufige Werte): Mehr als 300 km / Zielwert 355 km (49 kWh Batterie mit 15-Zoll-Rädern)
  • Energieverbrauch (vorläufige Werte): (42 kWh / 49 kWh) 15,3 kWh/ 100 km (mit 15-Zoll-Rädern)
  • On-Board-Ladegerät: 11 kW
  • Ladezeit AC (mit 11 kW): 4 Stunden (16A) / 4 Stunden 35 Minuten (16A)
  • Ladezeit DC 10-80 %: Ca. 30 Minuten
  • Sicherheits- und Assistenzsysteme: 360°-Kamera, Einparkhilfe hinten mit Notbremsfunktion, Totwinkelwarner, autonomer Notbremsassistent 1.5, Spurhalteassistent, Spurfolgeassistent, Totwinkelassistent, Querverkehrsassistent, Ausstiegswarner, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stopp-Funktion, Autobahnassistent 1.5, intelligente Verkehrszeichenerkennung, Aufmerksamkeitsassistent, Fernlichtassistent, Anfahrhinweis Vorderfahrzeug, sensorbasierter Insassenalarm, Einparkhilfe vorne und hinten, Rückfahrkamera.
  • Außenfarben: Atlas White*, Tomboy Khaki*, Bijarim Khaki Matte, Unbleached Ivory, Sienna Orange Metallic*, Aero Silver Matte*, Dusk Blue Matte, Abyss Black Pearl und Buttercream Yellow Pearl. (* als Zweifarblackierung mit schwarzem Dach erhältlich)
  • Innenraumfarben: Schwarz sowie Zweifarbausstattung in Khaki Brown und Newtro Beige

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

27 Kommentare

  1. Die Frage aller Fragen, was soll der Frosch kosten…… Ich befürchte näher an 40k als 20k

  2. Wer sich, wie ich, nicht auswendig merken kann, was die einzelnen Fahrzeugsegmente sind, hier steht es: https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugsegment_(Europ%C3%A4ische_Kommission)
    Kleinstwagen, da kann ich mir mehr drunter vorstellen als unter A-Segment.

    • Wobei der Wagen durch die Variabilität schon eher nach oben orientiert ist.

      Dieser Hyundai und der neue Elektro-Panda, scheinen ein interessanter Kampf für intelligente Raumkonzepte in der Klasse um 25.000 Euro zu werden.

  3. Dafür das dies ein Kleinwagen sein soll, kommt mir der Flexibel Innenraum sehr sehr groß vor.

    • Nee, eine Klasse unter Kleinwagen, das ist ein Kleinstwagen wie ein Smart oder Up. Obwohl der hier schon größer ist als ein Smart, Up oder Fiat 500 sind ähnlich.

      • Der Fiat Panda ist meiner Meinung nach der beste Vergleich, also eher ein Kleinst-Kombi oder Kleinst-Van.
        500 und Smart ForTwo sind doch eher unpraktische Modefahrzeuge. Die VW-AG New Small Family hat nicht unbedingt die Variabilität.

    • Fred Schneider says:

      Der Suzuki Ignis ist ungefähr gleich groß und sieht innen ähnlich aus. Etwas kürzer, dafür 8 cm breiter (allerdings mit Mitteltunnel und Schalt- bzw. Wahlhebel). Die einzeln verschieb- und umklappbaren Einzelsitze gibt es dort auch. Es scheint, als habe sich Hyundai da ordentlich inspirieren lassen, was ja nicht schlecht ist. Beim Ignis hat man auch den Eindruck, der ist innen größer als außen. Für die Stadt perfekt. Man muss eigentlich nie eine passende Parklücke suchen, wenn eine frei ist, passt der auch rein.

  4. So nämlich! Bitte mehr davon

    • Citroen e-C3, Fiat Grande Panda, Škoda Epiq, Cupra Raval, VW iD2, vielleicht auch Opel Frontera.

      • nur gibt es die aus dem VW Konzern noch nicht und lassen wohl noch ein paar Jahre auf sich warten

        • Den Inster gibt es auch noch nicht.
          Der ID.2 soll nächstes Jahr kommen, aber dann eine Klasse drüber sein, aber vermutlich nicht so variabel.
          Es sollte nur zeigen, dass jetzt nach und nach solche Fahrzeuge kommen.

  5. Hyundai macht vieles (alles?) richtig.


    (hier kommen tausend Zeilen rein gar nichts)


    Und wo bleibt Deutschland in diesem Segment? Auf der Strecke! Hässlich(st)e IDeen.
    BMW mit i4, Benz mit EQ* teilweise richtig gute Autos, aber halt auch richtig gut teuer (und zu groß).
    Wenn VAG mal Pleite gehen sollte, kann man nur noch mitleidig Beifall klatschen. Aber vielleicht haben sie Glück und 2028 kommt der neue BYD Golf raus… Mal Glaskugel putzen.

  6. 355 Km sind auch in der Stadt nichts.
    Einmal den I20 meines Vaters voll getankt, kann er in der Stadt zwischen 720 und 800 km fahren.

    Dieser E-Auto Hype ist nervig.

    • Bei einem eAuto startet man häufig mit vollen „Tank“, bei Erledigungen kannst du häufig nachladen beim parken.

      Bei einem eAuto gibt es nicht mehr die Prozession zur Tankstelle, das Laden geschieht hier eher nebenbei. Bei einem Stadtauto wird man also eher weniger die Säule suchen müssen, bei dieser Reichweite.

    • Arno Nuehm says:

      Der i20 ist auch jeden Morgen wieder voll, weil keine Heinzelmännchen den nachts betanken?

    • Wie fährt denn der i20, wenn irgendwann das Öl aufgebraucht ist? Das passiert nach aktuellen Schätzungen so in gut 50 Jahren (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Erd%C3%B6l#:~:text=Bei%2520einem%2520t%C3%A4glichen%2520Verbrauch%2520auf,Reichweite%2520von%2520etwa%252051%2520Jahren).
      Mag nicht mehr dein Problem sein, finde es aber gut, auch an unsere Folgegenerationen zu denken.

      Und in der Berechnung fehlt noch, dass wir eigentlich vom Verbrennen fossiler Energieträger weg müssen, um den Klimawandel zu verlangsamen.

      Ganz davon zu schweigen, dass ich als Städter lieber e-Autos vor der Nase fahren habe, da sie lokal weder ungenutzte Abwärme (Verbrenner sind sehr ineffizient) noch Abgase produzieren.
      Gerade im Sommer heizen Verbrenner die eh schon heißen Städte mit.

      • Das uns das Öl in 40-50j ausgeht, habe ich schon vor 25 Jahren in der Schule gelernt. Komischerweise findet man laufend neue Vorkommen. zusätzlich kann man alte Lagerstätten mit neuer Technik länger betreiben. Hinzu kommen Ölsand und Co.

        Das ein Umstieg aus Klimagesichtspunkten nötig ist, stimmt. Uns wird das Öl aber sicher nicht bis zum Ende des Jahrhunderts ausgehen. (irgendwann wird es so teuer, dass es keiner mehr im Auto nutzt)

    • in welcher dystopischen Großstadt lebst du denn, dass 350km nicht reichen?
      Btw das Ding ist auch gut für die nächste Rentnergeneration. Erhöhter Einstieg, ggf mal Platz um die Enkel mitzunehmen etc…

  7. 25.000€ für ein „Stadtauto“ bei steigendem Realeinkommensverlust der Bevölkerung finde ich „ambitioniert“…

    Ich wohne seit 1997 in der Stadt… ohne Auto… geht ganz gut… 😉

  8. Eines ist seit 2024 eingetreten:
    Elektroautos sind nicht mehr teurer als vergleichbare Benziner/Diesel.
    Jetzt muss nur noch das Laden an der Säule allgemein schneller werden.

    • 20 min für 20-80%, also 300-400 km bei den meisten Langstrecken-eAutos. Das heißt bei der empfohlen Pause ist der Wagen wieder für die nächste Etappe bereit.

    • Der Ignis dürfte vergleichbar sein und kostet statt 25.000 nur 18.000 €. Soviel zu „nicht teurer“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.