Homeschooling: Universität Leipzig und MDR starten Kooperation

Wir berichteten hier im Blog schon über einige Bildungsangebote, die die öffentlich-rechtlichen Sender ausstrahlen (Besser Bildungsfernsehen als bildungsfern sehen – ARD und ZDF mit zahlreichen Bildungsangeboten). Aus diesem Grunde möchten wir auch das Gemeinschaftsprojekt des MDR mit der Universität Leipzig hinweisen.

Am Montag, 18. Januar 2021, startet jene Kooperation von MDR Wissen und der Universität Leipzig: Es wird Livestream-Angebote für Schülerinnen und Schüler geben, täglich um 11 Uhr, später auch zeitunabhängig abrufbar. Die Redaktion von MDR Wissen und die Kinderuni Leipzig haben ein Angebot vor allem für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren entwickelt, das andere Homeschooling-Aktivitäten ergänzen und unterstützen kann.

Folgende Livestreams/Videos laufen unter https://www.mdr.de/wissen/antworten/gernelernen-mdr-wissen-macht-dich-schlau100.html, auf dem MDR-YouTube-Kanal des MDR https://www.youtube.com/MDR und auf Facebook: https://www.facebook.com/MDRWissenBildung

Montag, 18. Januar 2021, 11 Uhr

Raumschiff Enterprise – Wie sich Star Trek unsere Zukunft vorstellt

Referent: Dr. Sebastian Stoppe

Dienstag, 19. Januar 2021, 11 Uhr

Physik auf dem Spielplatz

Referent: Prof. Dr. Daniel Huster

Mittwoch, 20. Januar 2021, 11 Uhr

Was soll denn der Quatsch? Unsinn in Sprache und Literatur

Referent: Prof. Dr. Elmar Schenkel

Donnerstag, 21. Januar 2021, 11 Uhr

Ein Tag im Leben eines Aborigine-Mädchens

Referent: Dr. Birgit Scheps-Bretschneider

Freitag, 22. Januar 2021, 11 Uhr

Abenteuer Pferdeanatomie

Referent: Prof. Dr. Christoph Mülling

Alle Videos werden laut Angaben des Senders auch in Deutscher Gebärdensprache (DGS) angeboten. In den kommenden Wochen sind weitere Kooperationen des MDR mit Forschungseinrichtungen in Mitteldeutschland geplant. Auch die Universität Leipzig wird voraussichtlich im Februar nochmal Inhalte beisteuern. Nach dem aktuellen Lockdown soll das Format weiterentwickelt werden.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.
Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.