Google TV hilft bald die Fernbedienung via „Find My Remote“ zu finden

Google TV erhält offenbar ab der zugrunde liegenden Basis Android TV 14 eine neue Funktion, um verlegte Fernbedienungen leichter auffindbar zu machen. Das Feature nennt sich „Find My Remote“. In den USA setzt Walmart für seinen Onn Google TV 4K Pro bereits auf so eine Funktion. In naher Zukunft wird diese Hilfestellung dann aber breiter ausgerollt.

Wie funktioniert „Find My Remote“? Aktiviert ihr die Funktion über einen Button an eurem Smart-TV oder Mediaplayer mit Google TV, dan sollte eure Fernbedienung mit ihrer LED-Beleuchtung zu blinken beginnen, insofern sie nicht außer Reichweite liegt. Auch ein Piepen sollte dann von der Remote ausgehen, was wohl das wichtigere Signal sein sollte – meistens liegt die Fernbedienung ja eher nicht gut sichtbar herum, sondern unter einem Kissen, unterm Tisch, begraben unter einem Zettel, etc.

So sieht die Funktion "Find My Remote" aus.

So sieht die Funktion „Find My Remote“ aus. |Bild: AFTVNews

Logischerweise wird „Find My Remote“ am besten an Geräten mit Google TV funktionieren, welche die notwendigen Bedienelemente aufweisen. Zumal auch eure Fernbedienung ja entsprechende LEDs bzw. einen Lautsprecher mitbringen muss. Vermutlich wird das Ganze also nur an neu veröffentlichten Modellen klappen. Ihr könnt die Funktion aber wohl auch an Devices ohne speziellen Button für „Find My Remote“ aktivieren, wenn ihr den Smart-TV / Mediaplayer über euer Phone bedient.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

11 Kommentare

  1. Manche haben Bändchen an ihren Brillen, um sie nicht zu verlegen.
    Das ginge mit den Fernbedienungen auch….
    ;.)

  2. Kannte das Problem bisher nicht. Im Zweifelsfall schaue ich halt unters Kissen, unterm Tisch oder unter die Zettel.

    • Ich auch nicht, aber wenn man sich die Argumentationslisten für Airtags & Co. durchliest, dann verlegt der normale Mensch pro Tag mindestens 2x am Tag sein Gedächtnis bzw. von der Kaffemaschine bis zur Toilette alles was es gibt.

    • Thomas Höllriegl says:

      Ich verstehe das auch nicht. Was machen die Leute mit ihren Fernbedienungen? Werfen die damit blind im Zimmer rum? Die Fernbedienung liegt auf dem Couchtisch oder naben mir auf der Lehne der Couch, wenn ich schaue.

  3. port_sheptstone says:

    Chromecasts und GoogleTVs sind doch schon seit Jahren auf dem Markt… es wundert mich, dass eine so smarte, dabei aber offensichtliche Funktion, welche simpel zu implementieren sein sollte, noch nicht existiert und jetzt eine eigene Pressemeldung wert ist.

    Für mich ein Zeichen dafür, dass Google keine zuende gedachten Produkte kann und alles andere als innovativ ist. Aber egal, Produkt/Funktion/Tool wird sicherlich eh nächstes Jahr eingestellt.

    • Die Brücke von Funktion „Fernbedienung finden“ zu „Google ist nicht innovativ“ muss man erstmal schlagen.

      • port_sheptstone says:

        Naja, st für mich ein naheliegender Gedankengang. Wenn du eine Brücke brauchst müsstest du die selber finden.
        Für viele User ist Google da durchaus frustig. Die Beispiele sind vielzählig. Von Android Auto, über find-my Netzwerk, NearbyShare, Google Books, zu Google Home, und vielen Anderen. Alles Produkte die sehr vielversprechend sind, aber lange halbherzig dümpelten. Gleiches gilt für Hardware.
        Google ist halt ein Werbeunternehmen das ganz viel Geld mit unseren Daten verdient. Das Initiale Versprechen war aber „don’t be evil“ und coole Produkte mit innovativen und für den Nerd interessanten Features.
        Aber du hast Recht, lassen wir das kritische Denken sein und freuen uns einfach darüber dass die Fernbedienungen jetzt piepen können.

        • Wenn ich Google Produkte nutze und mir die Funktionen nicht gefallen, wechsle ich zur Konkurrenz. Wenn ich sie nicht nutze, dann kann ich Google immer noch doof finden, sollte es dann aber für mich behalten. Immer dieses grundlose Bashing.

  4. Wurstbrot says:

    Eine Fernbedienung mit Zifferntasten wär mir lieber als feature.

  5. Dafür gibt es Personal, aber die nervenden Framedrops zu beseitigen, dafür interessiert sich dort niemand.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.