Google muss sich auf hohe Strafe im EU-Kartellstreit um Shopping-Ergebnisse einstellen

Google hat sich seit Jahren mit der EU in den Haaren. Es geht um die Bevorzugung eigener Ergebnisse im Bereich von Google Shopping. Nach Ansicht der EU nutzt Google hier seine Position aus und benachteiligt Mitbewerber. Google schlug in der ganzen Zeit bereits mehrmals Änderungen vor, diese gingen aber nicht weit genug. So kommt es nun anscheinend zu einer Strafe, die Google empfindlich treffen soll, außerdem wird von der EU vorgegeben, dass Google seine Vorgehensweise ändern muss.

Google Office

Seit 2010 dauern die Untersuchungen der Europäische Union bereits an, Google wird der Vorwurf gemacht, andere Shoppinganbieter seit 2008 durch die Art und Weise der Darstellung der Suchergebnisse zu benachteiligen. Die Strafe soll nun hoch genug ausfallen, dass sie Google tatsächlich auch abschrecken. Als Basis für die Berechnung könnten AdWords-Einnahmen, Einnahmen aus dem Shopping-Vergleich und Einnahmen aus normalen Suchergebnissen zu Produkten herhalten.

Die Europäische Kommission geht davon aus, dass Google Wettbewerber wissentlich benachteiligt hat und durch die Darstellung der Suchergebnisse auch die eigene Position bevorteilt wurde. Google hat nun noch Zeit, um sich den Vorwürfen erneut zu stellen, kann diese Zeit auf Wunsch auch verlängern. Die 10-Wochen-Frist begann im April, sodass diese nun bald vorbei sein dürfte.

Berühmte Empfänger empfindlicher Strafen hat die EU bereits hervorgebracht. Microsoft und Intel mussten beide schon Strafen in Milliardenhöhe zahlen, wobei Microsoft insgesamt fast doppelt so viel auf den Tisch legen musste. Vielleicht reiht sich Google nun in die exklusive Gesellschaft der Höchststrafenzahler ein, wir werden sehen. Dem Nutzer kann es relativ egal sein, er wird auch weiterhin seine Produkte bei Google suchen, wenn er nicht eh direkt Amazon oder andere Preisvergleichsseiten aufsucht.

(Quelle: Bloomberg)

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

*Mitglied der Redaktion 2013 bis 2019*

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

23 Kommentare

  1. @Ban
    Endlich hat es Jemand verstanden.

    @Joe
    Du hast es nicht verstanden. Google Shopping ist keine Online Plattform zum verkaufen. Google Shopping ist in erster Linie eine Werbeplattform für Unternehmen die etwas verkaufen möchten. Insofern kein Vergleich mit Amazon und Co. Da Google aber ein Quasi-Monopol im Anzeigenmarkt hat, ist Google Shopping sehr wohl ein Monopol in diesem Bereich. Mal davon abgesehen, dass wie Ban bereits geschrieben hat, die Google Suche ein Monopol hat, welches Google ausnutzt um seine eigenen Produkte (Google Shopping) vor denen anderer zu bewerben. Wir haben es hier doppelt mit dem Missbrauch von Marktmacht zu tun.

  2. @Ratio Morgen soll also die Lufthansa für China Airlines werben?

  3. @Florian K.
    Wenn die Lufthansa auch ein Werbeunternehmen wäre und dort ein Monopol hätte ganz klar ja.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.