Google: Neue APIs geben Informationen zu Pollenflug, Umweltverschmutzung und Potenzial für Solarenergie aus

Google hatte sein sogenanntes Project Sunroof bereits 2015 ins Leben gerufen. Damit zeigt man in einigen Regionen über eine zuschaltbare Ansicht in Google Maps an, wie sehr sich eine Solaranlage je nach Region lohnen könnte. Die Arbeit überführt man mittlerweile in eine Solar-API. Doch es sollen auch noch weitere „Sustainability APIs“ hinzustoßen. Die sollen auch Aufschluss über die Luftqualität und den Pollenflug bzw. die Pollenbelastung in spezifischen Gebieten geben.

Die Solar-API fußt dabei zwar auf der Arbeit an Project Sunroof, nutzt aber modernere Daten und Algorithmen als Basis. Mehr als 320 Mio. Gebäude in 40 Ländern will man damit im Hinblick auf das Potenzial für Solaranlagen bewerten können. Man hat sogar anhand der Satelliten- und Luftaufnahmen erkannt, welche Winkel die Hausdächer haben und z. B. Schatten durch Bäume oder andere Objekte in der Nähe einbezogen.

Google Maps kann euch ja auch Informationen zur Luftqualität geben und auch daraus zaubert man eine kommerzielle API, die Entwickler lizenzieren können und die Daten zu über 100 Ländern liefert. Einbezogen werden da etwa regionale Verkehrsaufkommen und andere Belastungen für die Luftqualität. Auch die Pollenbelastung, ebenfalls ein Teil von Maps bzw. dort anzeigbar, wird über eine API erfasst. Die API soll natürlich saisonale Veränderungen einbeziehen.

Klingt alles toll? Na ja, Google handelt hier natürlich nicht aus Altruismus. Wie CNCB berichtet, will man mit dem Anbieten der APIs und der damit verknüpften Daten Milliarden von US-Dollar verdienen. Bereits im ersten Jahr hofft man auf 100 Mio. US-Dollar an zusätzlichen Einnahmen. Denn die Daten sind etwa für Unternehmen, die Solaranlagen errichten möchten, viel Wert. Auch für Immobilienkonzern könnten die Einblicke äußerst spannend sein.

Im Endeffekt hat Google also allerlei Umgebungsdaten gesammelt und monetarisiert diese nun effektiv.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.
Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.