Google Chrome 127: Gemini Nano lässt sich installieren

Google hat in seinem Chrome Canary und Dev Kanal mit Version 127 erstmals Gemini Nano veröffentlicht. Gemini Nano läuft nach der Installation des Modells lokal und nutzt die webGPU-API. Eine Anleitung zur Installation und Aktivierung füge ich am Ende des Artikels hinzu. Ich habe es auch bereits installiert und kann sagen; derzeit ist es einfach nicht sinnvoll. Gemini Nano hält den Blog hier für einen Reiseblog, wahrscheinlich herleitend vom Geburtsfehler im Namen oder bezieht sich nur auf die URL ohne Hintergrundwissen. Auch sonst hält sich Gemini Nano wenig an die Prompts und macht viel Fehler. Der Kontext ist anscheinend auch auf 1024 Tokens beschränkt, jedenfalls hat er mir bald keine Ausgabe mehr geliefert. Ihr könnt nach Installation Gemini Nano auf https://chromeai.pages.dev oder kharms.ai/nano ausprobieren.

Installationsanleitung:

  • Ihr braucht derzeit Chrome Canary oder Dev. Die Version muss höher als 127 sein.
  • Gebt in der Adresszeile „chrome://flags/#prompt-api-for-gemini-nano“  und stellt auf „Enabled„. Startet Chrome noch nicht neu!
  • Öffnet dann „chrome://flags/#optimization-guide-on-device-model“ und wählt dort „Enabled BypassPerfRequirement„.
  • Jetzt könnt ihr den Browser via Button in den Chrome Flags neu starten.
  • Geht auf chrome://components/ und installiert „Optimization Guide On Device Model„. Die Version sollte nicht auf 0.0.0.0 stehen.
  • Solltet ihr die Komponente nicht finden, stellt euren Chrome auf English in den Spracheinstellungen („chrome://settings/languages„) und setzt die Anzeigesprache ebenfalls auf diese. Ihr müsst dann den Browser neustarten.

Danke an Lightning Joyce für die Anleitung auf X. Die Installation sollte unter macOS und Windows funktionieren.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Als ehrenamtlicher First-Level-Support und quasi Apple-Jünger, der gerne seine Lebenszeit in Tech-Blogs verbrennt, stehe ich auch gerne für hitzige Diskussionen zur Verfügung.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

Ein Kommentar

  1. Sowohl eben in der letzten 127 dev Version, als auch in der gerade angekommenen 128 dev ist „Optimization Guide On Device Model“ keine Option. Scheint für Linux also noch nicht zur Verfügung zu stehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.