Gastbeitrag: Ein Journalist „in the cloud“ Teil 1

Wie zuverlässig und wie sicher ist das Arbeiten „in the cloud“? Der Journalist Jürg Vollmer schreibt für das schweizerische Pressebüro maiak.info Hintergrundberichte über Russland, Belarus und die Ukraine. Sein Equipment — Hardware und Software — ist die Summe vieler Erfahrungen im professionellen Einsatz unter oft schwierigen Bedingungen.


On the road. Vom Redaktionsbüro in Zürich fahre ich oft mit dem superkomfortablen ICN-Neigezug in die Bundesstadt Bern und in die UNO-City Genf für Informationsgespräche und Interviews mit russischsprachigen Politikern. Dazu kommen regelmässige Flüge nach Russland, Belarus und in die Ukraine.

Innerhalb dieser drei russischsprachigen Länder bin ich unterwegs mit topmodernen Regionalflugzeugen und plüschig-nostalgischen Nachtzügen, mit der rumpelnden Elektritschka (Vorortszug) und den vollgestopften Marschrutki (Kleinbus-Sammeltaxi).

Schon im Jahre 2000 hatte ich deshalb beschlossen, als journalistischer Nomade mein ganzes „Büro“ auf dem MacBook (vor 2006 ein PowerBook) mit mir zu führen. Alles, was nicht sowieso schon in Datenform vorhanden ist, wird seither eingescannt. 2008 verlagerte ich mein „Büro“ von der Festplatte ins Internet — in the cloud.

Aber auch in dieser virtuellen Wolke braucht es handfestes Equipment, für das ich folgendes Pflichtenheft erstellt habe:

  • Die Hardware muss leicht, kompakt und robust sein.
  • Die Software inklusive Browser und browserbasierte Software muss
    schnell, sicher und zuverlässig sein.
  • Meine Daten und Dokumente müssen geschützt sein, gleichzeitig
    muss ich jederzeit und überall darauf zugreifen können.

HARDWARE

iMac

Im Redaktionsbüro und im Home Office stehen je ein iMac mit 24 Zoll-Bildschirm (und eine Nespresso-Maschine) bis zum Glühen im Dauereinsatz. Unterwegs ist mein „Büro“ eine SwissGear Signal Notebook-Tasche von Wenger.

MacBook Air

Darin steckt — 30 Tage im Standby-Modus — ein neues 13-Zoll MacBook Air mit 128 Gigabyte Flash-Speicher. Es ist klein, 1300 Gramm leicht, lautlos und mit dem Aufklappen des Displays sofort einsatzbereit, damit ich unterwegs bis sieben Stunden schreiben kann. Seine Bildschirmauflösung von 1440 × 900 Pixel hält mit jedem 15-Zoll Macbook Pro mit, so dass ich auch meine Fotos on the road bearbeite.

WLAN-Hotspot Huawei E585

Wo ich in Russland, Belarus und der Ukraine auch bin, ich errichte mir einen eigenen Internetzugang mit dem mobilen WLAN-Hotspot Huawei E585 und Prepaid SIM-Karten des jeweiligen Landes. Der 90 Gramm leichte MiFi-Router läuft mit einer Batterieladung bis sieben Stunden, exakt so lange wie der Akku des MacBook Air.

iPhone

Über den MiFi-Router sendet in Russland, Belarus und der Ukraine so oft wie möglich auch mein iPhone, sonst würde mich der Datentransfer ins Armenhaus bringen. Denn ich nutze extensiv SMS und Twitter, die Kamera mit Flickr-Upload, Scanner Pro mit Evernote– und Dropbox-Upload, miCal, die jeweilige Metro-App und den Lonely Planet City Guide, die NZZ Online und die (Schweizer) Radio DRS-App. Gelegentlich nutze ich das iPhone sogar für Telefongespräche…

Mobiltelefon mit Prepaid SIM-Karten

Für die meisten Telefongespräche in Russland, Belarus und der Ukraine verwende ich aber ein simples Siemens-Handy mit verschiedenen Prepaid SIM-Karten. Diese haben den Nebeneffekt, dass ich damit kaum zu orten bin, was bei Hinterhof-Gesprächen mit Oppositionspolitikern und Nichtregierungsorganisationen ungemein beruhigend wirkt.

USB-„Schlüssel“ und Rugged Safe-Festplatte von LaCie

Wobei ich mich nicht beklagen kann. Als Schweizer Journalist werde ich von den Behörden in Russland, Belarus und der Ukraine respektiert.
Aber man muss ja nicht sein ganzes Wissen auf dem Silbertablett präsentieren. Deshalb schlummern sensiblen Daten auf einer 300 Gramm leichten, silbernen LaCie Rugged Safe-Festplatte mit biometrischer Authentifizierung und 128-Bit-AES-Hardwareverschlüsselung.

Am Schlüsselbund hängt zudem ein unauffälliger 32GB USB Camouflage-„Schlüssel“ von LaCie, auf den ich im Büro einer russischen Nichtregierungsorganisation auch schon mal sensible Daten to go gespeichert habe. Wenn es doch einmal zu einer unfreundlichen Begegnung der uniformierten Art kommen sollte, ist der „Schlüssel“ auf den ersten Blick Camouflage genug und die Daten sind zusätzlich mit TrueCrypt verschlüsselt.

Livescribe Echo Smartpen

Bei freundlichen Begegnungen mit Politikern aus Russland, Belarus und der Ukraine sind leider oft keine Audio-Aufnahmen erlaubt. Dann hilft mir ein zweites unauffälliges Camouflage-Tool, der Livescribe Echo Smartpen. Dieser Kugelschreiber nimmt das Gespräch mit einem integrierten Mikrofon auf und zeichnet gleichzeitig die Schreibbewegungen auf dem speziellen Notizblock mit einer Infrarotkamera in der Spitze auf.

Nach dem Interview lege ich den Stift in die Dockingstation, welche die Daten über USB auf mein MacBook Air lädt. In den Audioaufnahmen kann ich navigieren, indem ich auf ein Wort im Notizblock klicke. Meine schriftlichen Notizen sind so fix mit dem Audio-Protokoll verknüpft. Und es hat sich nachträglich noch kein Politiker beschwert, dass ich seine besten Zitate wortgetreu wiedergegeben habe.

Teil 2 erscheint morgen hier im Blog…

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

58 Kommentare

  1. Einfach nett zu lesen. Es müssen ja nicht immer Dinge in solch einem Bericht stehen, die etwas vollkommen neues zeigen.
    Ich habe ihn gerne gelesen und freue mich auf den zweiten Teil.

  2. @Jürg:

    Vielen Dank für Deine Erläuterungen, ich freue mich auf den zweiten Teil!

    Wobei ich bis heute noch keine abschliessende Antwort darauf gefunden habe, wie die Rechtslage mit US-amerikanischen Cloud-Dienstleistern für uns Europäer ist.

    Du musst davon ausgehen, dass amerikanisches Recht zur Anwendung gelangt und man deshalb bei etwaigen Streitigkeiten am kürzeren Hebel sitzt – es sei denn, man kann und möchte sich eine Rechtsvertretung in den USA leisten. Insofern ist Selbstschutz, sofern möglich, bei amerikanischen Cloud-Anbietern die effizienteste und kostengünstigste Methode, so wie Du ja auch die Verwendung von TrueCrypt beschreibst. Ähnliches gilt letztlich auch für europäische oder in Deinem Fall schweizerische Anbieter, denn was heute allenfalls noch wirksam durch entsprechendes Recht geschützt, kann morgen völlig anders beurteilt werden.

    Das Aufnehmen von Gesprächen ohne die ausdrückliche und dokumentierte Zustimmung der jeweiligen Gesprächspartner kann ich wie schon getweetet aus rechtlicher Sicht selbstverständlich nicht empfehlen – unabhängig von der relevanten Rechtsordnung.

  3. Sorry, aber ich finde den Artikel eigentlich nur peinlich. Ziemliche Hochstapelei wenn ihr mich fragt. Er ist Journalist und macht auf James Bond. Als ob die Daten die er da bekommt so suuuper gehein wären. Und als ob die von Gestern wären und nicht genau wüssten was es für Kugelschreiber gibt…

  4. @Martin Steiger:

    Danke für Deinen rechtlichen Hinweis in Bezug auf die Audioaufnahmen mit dem Smartpen.

    Ich mache diese Aufnahmen nicht, um meine Gesprächspartner reinzulegen – sondern um sie bei korrekt zu zitieren. Das ist schon bei einem Gespräch in einer gemeinsamen Sprache schwierig genug, weil die Zeit immer drängt („Sie haben exakt 15 Minuten!“, oft zwischen Tür und Angel) und die Welt immer komplexer wird.

    Wenn man aber zwischen zwei oder sogar drei Sprachen wechselt (Russisch-Deutsch, dazu viele Wirtschaftsausdrücke in Englisch), sind gerade bei komplexen Wirtschaftsthemen Missverständnisse programmiert. Die Folge ist ein Politiker oder Wirtschaftsboss, der zu recht sauer auf den Journalisten ist.

    Mit dem Smartpen kann ich missverständliche Passagen nachhören und Fakten korrekt zitieren. Das ist für mich der einzige Grund für seinen Einsatz.

  5. @Jürg: Völlig verständlich … ich wäre damit auch gut bedient, fürchte aber, die Akzeptanz wäre nach vorherigem Nachfragen gering.

    Nebenbei: Ich empfehle jedes längere Gespräch mit Journalisten selbst aufzeichnen. In der Schweiz zeichnen Journalisten Interviews sowieso meistens auf und stören sich deshalb nicht daran, wenn es ihr Gegenüber gleich hält. Und manchmal ist man froh um eine zweite Aufnahme, wenn sich mit der ersten ein Problem ergibt … 😉

  6. „Mit dem Smartpen kann ich missverständliche Passagen nachhören und Fakten korrekt zitieren. Das ist für mich der einzige Grund für seinen Einsatz.“

    Wie das in Russland ist, kann ich nicht beurteilen, aber in Deutschland wäre das eindeutig ein Rechtsverstoß. Da gibt es auch keine Ausreden. Sicher gibt es Gründe, es kann die Arbeit erleichtern und man hegt keine bösen Absichten, aber es bleibt unerlaubt, solange der Gesprächspartner, auch bei Telefongesprächen, nicht einwilligt. Das verstärkt mal wieder mein Misstrauen gegenüber Journalisten.

  7. Ich hoffe, dass ich die Fragen zum verwendeten Equipment hier in den Kommentaren beantworten konnte und danke für den guten Input, insbesondere für den Hinweis auf die zweifelhafte Sicherheit einer Festplatte mit biometrischer Authentifizierung. Ich werde diese durch eine „normale“ mobile Festplatte in Kombination mit TrueCrypt ersetzen.

    Abschliessend noch ein paar Worte zu meinen Sicherheitsvorkehrungen, die bei einigen Lesern zu wilden Spekulationen führten.

    Meine Sicherheitsvorkehrungen entsprechen dem internationalen Standard von Geschäftsreisenden und Journalisten. Ich wäre deshalb nie auf die Idee gekommen, mich als „James Bond“ zu fühlen, nur weil ich einzelne Dateien mit TrueCrypt schütze, im Ausland eine Prepaid SIM-Karte nutze oder Gesprächsnotizen mit dem Smartpen aufzeichne.

    Aber offenbar herrscht ein grosses Missverständnis über die Aufgaben und Pflichten eines Journalisten, welches durch die Unkenntnis über Medien und Politik in den russischsprachigen Ländern noch verstärkt wird. Deshalb möchte ich gerne drei Punkte erklären, und zwar anhand konkreter Beispiele mit direkten Links:

    Kulturunterschied

    Es ist in Russland eher ungewöhnlich, gleichentags mit dem Ersten Stellvertretenden Ministerpräsidenten und mit einem prominenten Oppositionsführer ein Hintergrundgespräch zu führen. Geschweige denn, die Zitate des (direkt hinter Putin) „zweiten Mann“ der russischen Regierung von einem Oppositionspolitiker pointiert hinterfragen zu lassen.

    Deshalb nutzte ich meine (aus Kostengründen sowieso verwendete) Prepaid SIM-Karte, als ich nach dem Hintergrundgespräch mit dem Ersten Stellvertretenden Ministerpräsidenten Igor Schuwalow einen Termin mit dem Oppositionspolitiker Wladimir Ryschkow vereinbarte. Der Treffpunkt war übrigens im wörtlichen Sinne ein Kellerbüro, das nur über einen Moskauer Hinterhof und verwinkelte Treppen zugänglich ist.

    Im konkreten Fall zitierte der Erste Stellvertretende Ministerpräsident den Dichter Gogol: “Russland hat zwei Probleme, Dummköpfe und Strassen!” Der Oppositionspolitiker erklärte mir danach: “Das Problem sind diese Ganoven, die von oben bis unten unser Land regieren. Was bei Gogol vor 170 Jahren aktuell war, ist immer noch das grösste Problem von Russland.”

    Quellenschutz

    Ich führe jährlich weit über hundert Hintergrundgespräche mit Politikern und Businessleuten. Ein vertrauliches Hintergrundgespräch ist kein „Staatsgeheimnis“ — aber auch kein Interview, das 1:1 zitiert werden kann. Ein gutes Beispiel dafür ist das Hintergrundgespräch mit dem Vize-Ministerpräsidenten von Belarus über Reformen in dem von Präsident Lukaschenko autokratisch regierten Land.

    Vize-Ministerpräsident Andrej Kobjakow sprach dabei auch über inoffizielle Regierungspläne und nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Vorgänge — im Vertrauen, dass die von ihm als „off the record“ bezeichneten Zitate auch solche bleiben. Dieses Hintergrundwissen behalte ich grundsätzlich für mich, es hilft mir aber, komplexe Vorgänge zu verstehen.

    „Off the record“ bedeutet, dass ich den Quellenschutz beachten muss. Ich würde deshalb auch in der Schweiz oder in Deutschland die Notizen eines vertraulichen Hintergrundgespräches mit TrueCrypt verschlüsseln. Nicht, weil ich mich als „James Bond“ fühle, sondern weil diese Gesprächspartner mir ihr unbedingtes Vertrauen schenken. Und mein Quellenschutz gilt erst recht heute, nachdem Kobjakow über Nacht aus der Regierung entfernt wurde.

    Sorgfaltspflicht

    Weil ich den Kulturunterschied beachte und den Quellenschutz garantiere, komme ich manchmal unverhofft zu spontanen Treffen. So wurde ich nach den Hintergrundgesprächen mit dem Ersten Stellvertretenden Ministerpräsidenten Schuwalow und dem (im Stillen besuchten) Oppositionspolitiker Ryschkow am späten Nachmittag vom Präsidentenberater Arkadi Dworkowitsch eingeladen. Auch hier führte ich ein Hintergrundgespräch, dessen Informationen in viele Beiträge einflossen und im konkreten Fall nicht einmal zu einem eigenen Artikel führten.

    Bei allen drei Gesprächen durfte ich offiziell keine Audioaufnahmen machen — konnte aber in der Zwischenzeit auch meine hastigen handschriftlichen Notizen nicht ergänzen. In dieser Informationsfülle konnte ich nicht alle Daten und Fakten exakt notieren, auch Zitate hätte ich im Nachhinein nicht korrekt wiedergeben können.

    Mit dem Smartpen konnte ich hingegen missverständliche Passagen nachhören und Zitate korrekt wiedergeben. „Off the record“ blieben selbstverständlich die als solche bezeichneten Gesprächsteile, weil mir die Gesprächspartner ihr Vertrauen schenken. Und wie ich im Artikel erklärte: Es hat sich nachträglich noch kein Politiker beschwert, dass ich seine Zitate wortgetreu wiedergegeben habe.

    Ich bemühe mich, als Russland-Journalist den Kulturunterschied zu beachten und meinen Gesprächspartnern den Quellenschutz sowie die Sorgfaltspflicht zu garantieren. Mit „James Bond“ hat das nichts zu tun. Es ist einfach nur der Alltag eines sorgfältig arbeitenden Journalisten — der mit Cloud Computing seine Recherchen- und Schreibarbeit „on the road“ schneller und besser bewältigen kann.

  8. Marc Balziger says:

    Die Erklärung von Herrn Vollmer wirft mehr Fragen auf als sie beantwortet.

    Warum ist es z.B. gerade in Russland so ungewöhnlich am selben Tag mit einem Regierungsvertreter und danach mit einem Oppositionspolitiker zu reden?! Und was hat eine Prepaid SIM-Karte und das „Kellerbüro, das nur über einen Moskauer Hinterhof und verwinkelte Treppen zugänglich ist“ damit zu tun?
    Quellenschutz ist doch für jeden Journalisten selbstverständlich- dass man aus vertraulichen Hintergrundgesprächen nicht 1:1 zitiert, ist ebenfalls nicht nur in Russland der Fall, mit „Kulturunterschieden“ hat dies jedenfalls nichts zu tun.
    Es bleibt auch unklar, warum Herr Vollmer hier hervorhebt, dass ein Regierungsmitglied mit ihm vertraulich gesprochen hat, auch dies ist Alltag für einen politischen Journalisten.
    Es ist hingegen sehr befremdlich, wenn Herr Vollmer hier einerseits angibt „offiziell keine Audioaufnahmen“ durchführen zu dürfen- und dann aber darauf verweist, dass er mit seinem Smartpen „missverständliche Passagen“ nachgehört hat. Da muss man also davon ausgehen, dass er das von ihm geführte Gespräch heimlich mitgeschnitten hat…sieht so etwa „der Alltag eines sorgfältig arbeitenden Journalisten“ aus?!

  9. Dass ein Journalist mehr als eine SIM Karte benutzt und seine Aufzeichnungen etc. in Truecrypt Container legt ist doch völlig normal und sollte bei weit mehr Leuten eigentlich Standart sein. Mit James Bond 2.0 hat das ja mal garnichts zu tun.

    @Jürg:
    Die Biometrische HDD bietet in der Tat relativ schwachen Schutz, zusätzlich Verschlüsseln ist Pflicht.

    @All:
    Geschäftsdaten zu verschlüsseln und ein extra Geschäftshandy zu besitzen ist definitiv Pflicht.
    Wer seine Kundendaten auf einem 10€ USB Stick am Schlüsselbund mit sich trägt, macht definitiv was falsch.

  10. Ja ich denke auch, das jeder der in welcher Art und Weise auch immer, professionell arbeitet, früher oder später auf solch modernes Equipment zugreift. Ich persönlich hätte jedoch die Sorge, dass meine Daten in einer „Cloud“ nicht optimal geschützt werden können.

    Sag mal Jürg, bist du nur noch bei maiak.info? Was ist aus deinem anderen Projekt geworden?

    Lg

  11. Heimlich Gespräche aufnehmen – das geht gar nicht; ganz schlechter Stil.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.