FRITZ!OS: FRITZ!Box 6690, 6660 & 6591 Cable mit neuer Laborversion

Drei neue Modelle starten in den Testreigen bei AVM ein. So gibt es eine neue Laborversion für die FRITZ!Box 6690, die 6660 sowie die 6591 Cable. Hierbei handelt es sich um FRITZ!OS 7.90, das in Vorbereitung auf Version 8.00 getestet wird. Dementsprechend finden Tester, die jetzt einsteigen, einen ganzen Haufen an Neuerungen und Verbesserungen vor. Was das alles ist, könnt ihr hier lesen:

Änderungsprotokoll

Neue Funktionen im FRITZ!OS 7.90

Internet:

  • NEU IP-Sperrlisten gegen unerwünschte Verbindungsversuche zu Ihrer FRITZ!Box können nun automatisch von AVM abgerufen und angewendet werden
  • NEU Verlängerung der Online-Zeit für ein Netzwerkgerät mit beschränkter Online-Zeit in dessen Netzwerkgeräte-Details um jeweils 45 Minuten
  • NEU Es können nun auch IPv6-Daten über einen Wireguard VPN-Tunnel übertragen werden

WLAN:

  • NEU Visualisierung der WLAN-Nutzung im Heimnetz für die jeweils letzten 7 Tage auf „WLAN > Funkkanal“ hinzugefügt

Mesh:

  • NEU Für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können eigene Namen in der Grafik der Mesh-Übersicht vergeben werden (Ändern der Icons in Vorbereitung)
  • NEU Für Heimnetzgeräte können eigene Namen und ein Icon in der Grafik der Mesh-Übersicht vergeben werden (Tooltip für Heimnetzgerät)

Heimnetz

  • NEU Für Geräte im Heimnetz und im Gastnetz können auf der Detailseite individuelle Namen und Symbole vergeben werden

DECT:

  • NEU Die Anzahl gleichzeitig möglicher DECT-Telefonate wurde von drei auf fünf erhöht

System:

  • NEU Erweiterung der „Diagnose > Funktion“ um eine Prüfung der NTP-Dienste. Im Fehlerfall erfolgt ein entsprechender Hinweis.
  • NEU Neue grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus‘ auf der Übersicht (Startseite)

Verbesserungen im FRITZ!OS 7.90

Internet:

  • Verbesserung Automatische faire Verteilung der Bitrate des Internetanschluss‘ im Heimnetz als eigene Einstellung unter Internet > Filter > Priorisierung
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard erfolgt die Auflösung der Domain „fritz.box“ im gesamten (gekoppelten) Netzwerk
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard ist die Angabe von Domains der Gegenstelle zur DNS-Auflösung möglich
  • Verbesserung Genauere Erklärungen bei Fehlern während der Einrichtung von WireGuard-Verbindungen
  • Verbesserung VPN: Erhöhte Geschwindigkeit von IPSec-Verbindungen zu VPN-Gegenstellen, die AES-GCM und AES-CCM unterstützen
  • Änderung Bei VPN-Verbindungen über IPSec werden die Hash-Algorithmen MD5 und SHA-1 sowie der Verschlüsselungsalgorithmus 3DES aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt
  • Änderung Die IPv6-Option „ULA (Unique Local Address) zuweisen, solange keine IPv6-Internetverbindung besteht (empfohlen)“ entfällt

WLAN:

  • Änderung Für eine erhöhte Kompatibilität zu älteren WLAN-Geräten können Sicherheitseinstellungen auf der Seite „WLAN > Sicherheit“ angepasst werden

Mesh:

  • Verbesserung Design der Grafik der Mesh-Übersicht erneuert
  • Verbesserung Details der LAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten werden in der Grafik der Mesh-Übersicht angegeben (Tooltip)

Telefonie:

  • Verbesserung Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter haben eine höhere Sprachqualität (HD-Audio)
  • Verbesserung Für den Anbieter Telekom wurde die Liste der Sprachcodecs für die Telefonie überarbeitet
  • Verbesserung Für den Anbieter „Drillisch GmbH“ wird die Option „Verschlüsselte Telefonie aktiveren“ angeboten
  • Verbesserung Stabilität von Telefonaten erhöht

DECT/FRITZ!Fon:

  • Verbesserung Anzeige der WLAN-Zugangsdaten kann jetzt für jedes FRITZ!Fon an- oder ausgeschaltet werden
  • Verbesserung Leichteres Löschen mehrerer (Spam-)E-Mails über die Option „mehrere löschen“
  • Verbesserung Startbildschirm „Wetter“ jetzt auch außerhalb Deutschlands (ohne Landesvorwahl/Ortsvorwahl)

Heimnetz:

  • Verbesserung Detaileinstellungen eines Geräts auf der Seite „Heimnetz > Netzwerkverbindungen“ wurden neu gestaltet
  • Verbesserung Fehlerbehandlung und Einstellungen der Geschwindigkeiten für WAN/LAN-Anschlüsse überarbeitet (nur FRITZ!Box-Produkte mit WAN-Anschluss)
  • Verbesserung Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193

System:

  • Verbesserung Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ werden nun auch die Einstellungen für die Vorschaltseite eines öffentlichen WLAN-Hotspots für die neue FRITZ!Box übernommen
  • Verbesserung Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
  • Verbesserung Ein persönlicher Betreff für den Push Service kann festgelegt werden
  • Verbesserung Einrichtung des Push Services überarbeitet
  • Verbesserung Kommunikation zu allen AVM-Diensten über IPv6 mit Fallback auf IPv4
  • Verbesserung Link zum Zurücksetzen des Kennworts in der E-Mail „Kennwort vergessen“ robuster
  • Verbesserung Push Service: Einstellung eines vom Absender unabhängigen Empfängers, an den die E-Mails standardmäßig versendet werden
  • Änderung Der vom Push Service „Kennwort vergessen“ erzeugte Link in der E-Mail ist 20 Minuten lang gültig

USB:

  • Verbesserung Energiesparfunktion funktioniert nun auch mit USB-Sticks
  • Verbesserung Von fritz.nas heruntergeladene Datenpakete beinhalten nun zur leichteren Zuordnung den Namen des jeweiligen FRITZ!Box-Modells und einen Zeitstempel im Dateinamen

Hinweis für Nutzer, die keine Labor-Version einsetzen, dies aber mal ausprobieren wollen:

  1. Lest und bestätigt den angezeigten Hinweis auf der Labor-Seite von AVM zu eurer FRITZ!Box.
  2. Klickt auf „Download“ und speichert die Datei auf eurem Computer.
  3. Entpackt die Labor-Datei (*.zip).
  4. Führt das Update über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box durch und wählt in der Fußzeile „Ansicht: Erweitert“ aus.
  5. Wählt im Menü „System / Update“.
  6. Wählt die Registerkarte „FRITZ!OS-Datei“. Sichert die Einstellungen eurer FRITZ!Box. Die Ausführung muss zusätzlich bestätigt werden.
  7. Wählt über „Datei auswählen“ die Firmware-Datei aus, die ihr zuvor heruntergeladen habt.
  8. Klickt auf „Update starten“.
  9. Folgt den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Während des Updatevorgangs blinkt die Leuchtdiode „Info“ der FRITZ!Box. Diese erlischt, wenn der Update-Vorgang abgeschlossen ist. Habt etwas Geduld, dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Sobald das Update abgeschlossen ist, wird die FRITZ!Box neu gestartet und ist anschließend wieder betriebsbereit.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

14 Kommentare

  1. Kann man dann zu Weihnachten, mit der Final rechnen?
    Oder ist das noch zu früh?

  2. Ich lese immer neue Beta … für.. AVM BOX.xy.. 😇
    Ich will endlich mal lesen: AVM Fritzbox 7690 und 5690 Pro im Handel erhältlich.
    AVM sollte mal ein wenig mehr Energie in den Vertrieb stecken!!! 😒

    • Und wenn sie im Handel sind, schreit die Kundschaft nach Updates. Man kann es niemandem Recht machen.

    • AVM hat sich mit den vielen Modellen, keinen Gefallen getan.
      Normal und Pro User hätte vollkommen ausgereicht.

      Erleichtert auch die Pflege.

    • Was nützt dir die neueste Hardware, wenn die Software noch nicht so weit ist?
      Ansonsten geht das Gejammer wieder los, wie AVM die Box xyz so veröffentlichen konnte.
      Das wird schon seine Gründe haben und zu IFA will man ja ach noch etwas haben.

      • Heisenberg says:

        An der auslieferungs Firmware wird schon fleißig gefeilt, die wird regelmäßig aktualisiert, dürfte nicht mehr lange dauern bis die dort fertig sind, und der Release Termin mit Angabe Sommer dürfte wahrscheinlich funktionieren.

    • Rainbird-1 says:

      Ein Produkt welches noch nicht da ist, brauch auch keine Updates!
      Produkte welche bereits da sind und in der Software „fehlerbehaftet“ sind meiner Meinung nach prioritär zu behandeln! Das ist schon gut so. Zudem ist es doch wie überall, die Hersteller versuchen die neuen Produkte in Verbindung mit einem gewissen Softwarestand zu veröffentlichen (siehe Apple, siehe Samsung). Da kommen neue Geräte mit einer neuen Android Version welche dann auch für die älteren Modelle ausgerollt wird!

      • Software ist nie fehlerfrei! Man wird immer was finden.
        Vor allem wenn man zu jedem China Schrott IOT Device noch kompatible bleiben will.

  3. Heisenberg says:

    Hoffe die 4060 kommt auch bald dran, will doch nur mein Patent Patch haben, und AVM hat mir gesagt dass es in einer späteren firmware kommt, heißt wohl bis 8.0 warten, aber trotz maximaler Hardware Leistung wird dieses Gerät ja leider stiefmütterlich behandelt. *augenroll*

  4. Drauf gemacht und mit müh und not wieder runter gemacht…..die 6690 verbindet sich danach nicht wirklich mit dem Vodafone West (früher Unitymedia) Netz. Mit der alten Software läuft es Problemfrei.

    • Das Update scheint etwas größer zu sein, hat meine 6660 auch komplett lahmgelegt. Nach einem Werksreset und Neueinrichtung läuft die Labor-Version jetzt problemlos. Schade um die Wireguard und Telefoneinstellungen…

  5. Man kann IP Adressen blockieren – endlich! Die FRITZ!Box wird wohl doch noch zu einem echten Router…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.