Framework entwickelt eigenen Desktop-PC

Framework, bekannt für seine modularen und reparaturfreundlichen Laptops, stellte heute seinen ersten Desktop-Computer vor. Das Unternehmen erweitert damit sein Portfolio um ein Produkt, das sich ja generell durch Modularität, Aufrüstbarkeit und Reparierbarkeit auszeichnet. Warum entwickelt Framework einen modularen Desktop-PC, wenn herkömmliche Desktop-Computer bereits modular, aufrüstbar und reparierbar sind? Der Ansatz von Framework richtet sich laut Unternehmensangaben gezielt an Nutzer, die wenig technische Erfahrung haben und vor Begriffen wie „Wärmeleitpaste“ zurückschrecken.

Ein weiterer Grund für die Entwicklung des Framework Desktop ist AMDs neuer Ryzen AI Max Chip, der im Januar auf der CES vorgestellt wurde. Dieser „All-in-One“-APU vereint CPU und GPU in einem Paket, ähnlich wie bei Apples Prozessoren. Der Ryzen AI Max verspricht ordentliche Leistung trotz fehlender separater Grafikkarte, darunter Gaming in 1440p-Auflösung und lokale KI-Verarbeitung. Eine Einschränkung gibt es jedoch: Der Arbeitsspeicher ist direkt auf dem Mainboard verlötet. Framework versichert, dass die Preise für den Speicher „vernünftiger als bei anderen Marken“ sein werden.

Framework ist sich bewusst, dass es mit diesem Produkt Neuland betritt. Das Unternehmen verspricht daher, so viele Standardkomponenten wie möglich zu verwenden. Das Mini-ITX-Gehäuse beherbergt ein maßgeschneidertes Mainboard mit ATX-Anschlüssen, einem PCIe x4-Steckplatz, zwei USB4-Ports, zwei DisplayPort-Anschlüssen, einem HDMI-Port und einem 5G-Ethernet-Anschluss. Die PCIe-NVME-Steckplätze erlauben Speicherkonfigurationen bis zu 16 TB. An der Vorderseite des Gehäuses befinden sich zwei Erweiterungssteckplätze für die bekannten Framework-Erweiterungskarten.

Das Gehäuse wird mit einem teilweise angepassten 400-Watt-Netzteil ausgeliefert und verwendet standardmäßige 120mm-CPU-Lüfter. Alternativ können Nutzer auch eigene Lüfter verwenden. Das Gehäuse ist mit schwarzen oder transparenten Seitenteilen erhältlich. Die Vorderseite besteht aus 21 Kacheln, die nach eigenen Vorstellungen gestaltet oder durch 3D-gedruckte Alternativen ersetzt werden können. Für Bastler besteht auch die Möglichkeit, nur das Mainboard zu erwerben und in ein eigenes Gehäuse einzubauen.

Die Vorbestellungen für den Framework Desktop sind bereits möglich, aber die Auslieferung beginnt erst im dritten Quartal 2025. Das Mainboard allein kostet 799 US-Dollar (etwa 736 €). Das Basismodell mit einem AI Max 385 und 32 GB RAM ist für 1.099 US-Dollar (etwa 1.013 €) erhältlich. Für das Spitzenmodell mit AI Max+ 395 und 128 GB RAM werden 1.999 US-Dollar (etwa 1.842 €) fällig. Alle Systeme werden als „DIY Edition“ verkauft, sodass Nutzer Speicher und Betriebssystem von ihren bevorzugten Anbietern beziehen können. Die von mir angegebenen Europreise sind nur eine 1:1-Umrechnung, hierzulande kommen sicher noch Steuern, Einfuhr usw. drauf. Was sagt ihr: Spannend, oder in diesem Fall eher nicht so, weil das Konstrukt PC ja generell schon sehr modular und reparierbar ist?

Update: Preise.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

Ein Kommentar

  1. Hoffentlich gibt’s bald auch einen modularen AIO-PC. Irgendwie habe ich mich seit Jahren an diesen Formfaktor gewöhnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.