eufy NVR Security System S4 Max steht vor dem Start
Das Anker-Unternehmen eufy kennen sicherlich die meisten von euch – auch durch das undurchsichtige Angebot an Überwachungskameras. Nun steht ein weiteres Produkt vor der Tür, das noch in diesem Frühjahr auf den Markt kommen soll. Die Details sind noch spärlich gesät, doch eufy wird damit stärker NVR-Markt betreten.
Ein NVR (Network Video Recorder) ist im Grunde ein spezialisierter Computer, der Videodaten von IP-Kameras aufzeichnet und verwaltet. Die Kameras müssen lediglich ans Netzwerk angeschlossen werden – sei es per Kabel oder WLAN. Moderne NVR-Systeme erlauben den Fernzugriff übers Internet. So behält man auch von unterwegs den Überblick über das Geschehen zuhause oder im Büro. Die Aufzeichnungen lassen sich durchsuchen und bei Bedarf exportieren. Auch die Integration in Smart-Home-Systeme ist meist problemlos möglich.
Grundsätzlich bietet eufy so etwas schon in vereinfachter Form über die Homebase an. Die neue Lösung setzt bei den Kameras auf Triple-Lens Bullet und PTZ. PTZ steht für „Pan-Tilt-Zoom“ und bezeichnet eine Art von Kamera, die in der Lage ist, sich horizontal (Pan), vertikal (Tilt) zu bewegen und das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern (Zoom). Aufseiten des NVR verbaut eufy natürlich KI, die Personen und auch die Kleidung Erkennung und klassifizieren will.
Das Ganze läuft dann auf dem Gerät lokal.
Wie am Anfang erwähnt: Details sind rar, aber wir liefern bei neuen Erkenntnissen nach. Mal schauen, was eufy da veranstaltet. Meines Erachtens hat man viele Baustellen. Die KI der Homebase erkennt beispielsweise (selbst getestet) mehrere hundert Male ein Objekt als Mensch, auch wenn man genauso viele Male der Ki / der App erzählt hat, dass es keine Person ist. Ebenso muss sich eufy die Kritik gefallen lassen, dass die App beim Herunterscrollen in der Kameraliste ungefragt eine Werbeiseite öffnet. Das ist aber generell ein Ding bei chinesischen Firmen, machen auch Staubsaugerroboter-Apps etc. ganz gerne. Aber das ist ein anderes Thema…
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Spannend, wenn komplett lokal. Allerdings schiele ich momentan eher Richtung Thingino als IPCam Firmware und dann entweder Frigate oder lightNVR als Open Source Lösung.
Challenge: Passende Cams für Thingino zu finden.