Die neue OnePlus Watch 3: Weitere Details zur Smartwatch, Start am 18. Februar
Die Gerüchteküche brodelte bereits seit einiger Zeit, nun ist es offiziell: OnePlus bringt am 18. Februar die dritte Generation seiner Smartwatch auf den Markt. Die OnePlus Watch 3 setzt den eingeschlagenen Weg des Vorgängermodells fort und verspricht einige technische Verbesserungen. Das Herzstück der Uhr bildet weiterhin der „Qualcomm Snapdragon W5″-Prozessor. Neu ist hingegen der !BES2800 MCU“-Chip, der für die Energieeffizienz im RTOS-Modus zuständig ist. Diese Dual-Architektur hat sich bereits beim Vorgängermodell bewährt.
Eine Neuerung stellt der Akku dar. OnePlus verbaut eine „Silicon NanoStack“-Batterie mit einer Kapazität von 631 mAh. Dies entspricht einer Steigerung von mehr als 25 Prozent im Vergleich zur Watch 2, die mit 500 mAh ausgestattet war. Die theoretische Laufzeit erhöht sich dadurch von 100 auf 120 Stunden, OnePlus spricht von bis zu 5 Tagen.
Die Lünette besteht aus einer Titanlegierung, während das Display durch Saphirglas geschützt wird. Das Gehäuse selbst wird weiterhin aus Edelstahl gefertigt. Käufer haben die Wahl zwischen den Farbvarianten Emerald Titanium und Obsidian Titanium.
Die OnePlus Watch 3 wird ab dem 18. Februar erhältlich sein. Der Preis steht noch nicht fest. Interessenten können sich bereits für eine Vorbestellung registrieren, die mit einem Preisnachlass verbunden ist. Zusätzlich besteht die Chance, weitere Hardware zu gewinnen.
Infos von OnePlus:
Die tatsächliche Akkulaufzeit variiert je nach den verwendeten Funktionen und Apps, der Häufigkeit von Anrufen und Nachrichten, der Anzahl der Ladezyklen und vielen anderen Faktoren.
Die Angabe von 120 Stunden Akkulaufzeit basiert auf Tests, die von OnePlus unter Laborbedingungen durchgeführt wurden. Die Testdaten stammen aus Simulationen basierend auf den folgenden Einstellungen und Nutzungsszenarien; die tatsächliche Akkulaufzeit kann variieren:
– Verwendung eines offiziellen Ziffernblatts, AOD aus, standardmäßige Gesundheitsüberwachung.
– Bluetooth-Verbindung – 14,2 Stunden/Tag
– WLAN-Verbindung im Standby – 1 Stunde/Tag
– Schlafüberwachung – 6,5 Stunden/Tag
– Handgelenk heben, um den Bildschirm zu aktivieren – 220 Mal/Tag
– Empfang von 130 Nachrichten/Tag
– Bildschirmoperation (verschiedene Anwendungen) – 20 Minuten/Tag
– Eingehende Anrufbenachrichtigung 5 Sekunden – 6 Mal/Tag
– Bluetooth-Anruf – 5 Minuten/Tag
– Daten zwischen Telefon und Uhr synchronisieren – 500 Mal/Tag
– Bluetooth + Headset für Musik (Spotify) – 15 Minuten/Tag
– Outdoor-Laufen mit GPS – 30 Minuten/Tag
– Alarm 3 Mal/Tag
Die Angabe von 72 Stunden Akkulaufzeit bei intensiver Nutzung basiert auf folgendem Nutzungsszenario:
– Drittanbieter-Ziffernblatt (Dual Engine Architecture ist ausgeschaltet), AOD ist aktiviert, standardmäßige Gesundheitsüberwachung.
– Bluetooth-Verbindung + AOD im Standby – 12,2 Stunden/Tag
– WLAN-Verbindung + AOD im Standby – 2 Stunden/Tag
– Schlafüberwachung – 6,5 Stunden/Tag
– Handgelenk heben, um den Bildschirm zu aktivieren – 300 Mal/Tag
– Empfang von 180 Nachrichten/Tag
– Bildschirmoperation (verschiedene Anwendungen) – 30 Minuten/Tag
– Eingehende Anrufbenachrichtigung 5 Sekunden/6 Mal/Tag
– Bluetooth-Anruf – 5 Minuten/Tag
– Google Maps verknüpfte Navigation – 15 Minuten/Tag
– Daten mit dem Mobiltelefon und der Uhr synchronisieren – 500 Mal/Tag
– Bluetooth-Headset-Verbindung zum Musikhören (Spotify) – 30 Minuten/Tag
– Outdoor-Laufen – 30 Minuten/Tag
– Alarm 3 Mal/Tag
Die Angabe zur Akkulaufzeit im Energiesparmodus basiert auf folgendem Nutzungsszenario:
– Ganztägige Bluetooth-Verbindung;
– 90 Minuten Outdoor-Training/Woche;
– Handgelenk heben, um den Bildschirm zu aktivieren – 180 Mal/Tag;
– 180 Nachrichten/Tag;
– 5 eingehende Anrufe/Tag;
– 5 Minuten/Tag Bluetooth-Anrufe;
– 3 Alarme/Tag;
– Schlafüberwachung – 6 Stunden/Tag
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Das Wichtigste hab ich im Artikel nicht gefunden: Wie lange gibt’s Updates? War bei Oneplus Watches bisher arg kurz.
Ist denn schon bekannt, ob auf der Uhr WearOS von Google oder irgendetwas proprietäres laufen wird?
Wear OS.