AVM zeigt FRITZ!Repeater 2700 und FRITZ!Repeater 1700

AVM ist auf dem Mobile World Congress in Barcelona vertreten. Dort will das Unternehmen zwei neue WLAN-Repeater zeigen. Sie hören auf den Namen FRITZ!Repeater 2700 und FRITZ!Repeater 1700.

Der FRITZ!Repeater 2700 positioniert sich als Spitzenmodell und nutzt im 5-GHz-Band eine 4×4-MIMO-Konfiguration. Diese ermöglicht theoretische Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 5.760 MBit/s. Im 2,4-GHz-Bereich arbeitet der Repeater mit einer 2×2-MIMO-Auslegung und erreicht Geschwindigkeiten von maximal 688 MBit/s. Zur Anbindung an das kabelgebundene Netzwerk verfügt das Gerät über einen 2,5-GBit/s-LAN-Port.

Das Schwestermodell FRITZ!Repeater 1700 nutzt im 5-GHz-Band eine 2×2-MIMO-Konfiguration und erreicht Übertragungsraten von bis zu 2.880 MBit/s. Die Spezifikationen im 2,4-GHz-Band entsprechen dem größeren Modell. Der LAN-Port bietet hier eine Gigabit-Schnittstelle.

Beide Repeater unterstützen das WLAN-Mesh-System von AVM und lassen sich in bestehende FRITZ!Box-Netzwerke integrieren. Die Einrichtung erfolgt per WPS-Knopfdruck, wobei die Geräte die Zugangsdaten des vorhandenen WLANs übernehmen. Die Absicherung der Funkverbindungen erfolgt nach dem WPA3-Standard.

Das Ganze kommt euch bekannt vor? Richtig vermutet. Es sind keine ganz neuen Modelle, die AVM da zeigt. Man hat sich nur dazu entschlossen, eine bessere Benennung durchzuführen. Beide Modelle zeigte man auch schon zur IFA in Berlin. „Damals“ unter den Namen FRITZ!Repeater 2400 W7 und FRITZ!Repeater 1200 W7. Die technischen Details sind ansonsten identisch.

FRITZ!Repeater 2700

  • Dualband-WLAN-Repeater vergrößert die WLAN-Reichweite
  • WLAN Mesh, 4 x 4 auf 5 GHz und 2 x 2 auf 2,4 GHz, Wi-Fi 7
  • WLAN-Geschwindigkeit: 5 GHz: bis zu 5.760 MBit/s; 2,4 GHz: bis zu 688 MBit/s (Wi-Fi 7)
  • 1 x 2,5 GBit/s-LAN-Port für die Anbindung per Kabel oder zum Anschluss netzwerkfähiger Geräte
  • WPA3-Verschlüsselung
  • Übernimmt WLAN-Namen und Passwort des bestehenden WLANs (an jedem WLAN-Router via WPS)
  • An jedem WLAN-Router einsetzbar
  • FRITZ!App WLAN unterstützt bei der Positionierung im Haus
  • Informationen zu Marktstart und UVP folgen

FRITZ!Repeater 1700

  • Dualband-WLAN-Repeater vergrößert die WLAN-Reichweite
  • WLAN Mesh, 2 x 2 auf 5 GHz und 2,4 GHz, Wi-Fi 7
  • WLAN-Geschwindigkeit: 5 GHz: bis zu 2.880 MBit/s; 2,4 GHz: bis zu 688 MBit/s (Wi-Fi 7)
  • 1-GBit/s-LAN-Port für die Anbindung per Kabel oder zum Anschluss netzwerkfähiger Geräte
  • WPA3-Verschlüsselung
  • Übernimmt WLAN-Namen und Passwort des bestehenden WLANs (an jedem WLAN-Router via WPS)
  • An jedem WLAN-Router einsetzbar
  • FRITZ!App WLAN unterstützt bei der Positionierung im Haus
  • Informationen zu Marktstart und UVP folgen

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

30 Kommentare

  1. Ich warte schon auf den FRITZ!Repeater 1200 W7 bzw. jetzt auf den FRITZ!Repeater 1700. Bestelle den sofort für die Garage wenn er bestellt werden kann.

  2. D.h. die Repeater funken nicht im 6 GHz Netz?
    Macht das dann überhaupt Sinn mit einem WIFI7-Router zu betreiben?

  3. AVM und der liebe Marktstart…
    Ein Upgrade vom 3000AX auf den 2700 lohnt sich wohl eher nicht, oder?

  4. Ohne 6Ghz Band leider nicht die optimalen Gegenspieler für die 5690 Pro.

  5. Balthazar Backspace says:

    Kaufbar 2026…wenn man auf wifi6 verzichten will, warum auch immer.

  6. da ordnet sich der 1750e aber irgendwie unpassend in die Namensstruktur ein

  7. Mit PoE will AVM wohl nichts zu tun haben?

    • leider nein. Würde ich auch gerne sehen.

    • Nein, wozu auch? PoE ist in dem Kundensegment, in dem AVM primär unterwegs ist, völlig irrelevant.

      • Lancom habe ich verlassen, weil sie Privatkunden mehr und mehr aus den Augen gelassen haben und AVM wird hier langsam den Weg in die andere Richtung gehen. Klar, für $ischwillNetz Kunde sind sie immer noch weit vorne. Ein „Erweitert“ Schalter in den Optionen, die rein hardwaretechnisch möglich sind, POE und Switche könnten das ändern. Aber so: Fare well.

    • Nur für die 6860 vielleicht will man da noch Erfahrung sammeln.

    • Nein, da PoE von der Zielgruppe von AVM in der Regel nicht eingesetzt wird.

    • Freunde haben kürzlich im Neubau so schöne EAP653 mit PoE von TP-Link verbaut. Ohne Stromkabel direkt an der Wand im Flur oben und unten sieht das schon nett aus.

      Ich hätte hier auch eine Strecke, die ich lieber ohne Stromkabel versorgen würde.

  8. komische Produkte… zum ersten die Benennung 2700…. und genauso komische Specs…. 6HZ wäre cool und auch mal einen Outdoor Repeater fürden Garten wäre mal was 😉

    Aber was Tempo und inovationsgeschwindigkeit angeht sind die jungs bei AVM fast schlimmer (langsamer) als Apple 😉

  9. Gibt’s denn von AVM irgendwo ein Statement warum man 6GHz (gibts ja schon mit Wifi6e) so konsequent ignoriert?

    Würde gerne lachen wenn da ne Story vom Pferd kommt warum man das nicht brauche

    • Ich Tippe mal auf den Preis der Chips, und das der üblice AVM kunde gewillt ist zu bezahlen

    • Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass AVM meint, es gäbe ja noch fast keine Endgeräte, die 6GHz unterstützen. Und da weitere Funkmodule die Hardware auch teurer und komplexer machen, habe man sich bei den meisten Geräten dagegen entschieden. Klar ist, dass es 6GHz nicht umsonst gibt. Ich denke aber, dass AVM die Gelegenheit auch nutzen wollte, um eine Zwischenversion rauszubringen. Die Innovationszyklen werden ja immer länger und da AVM-Hardware idR sehr langlebig ist, kauft sonst keiner mehr. Uns ist jetzt zum ersten mal überhaupt ein AVM-Produkt gestorben (7590, erste Generation), und ich hab dann ohne mit der Wimper zu zucken, die 7690 genommen. Hat jetzt kein 6GHz, aber ich hab auch tatsächlich noch nichts im Haus, was das kann. Wenn die Box wieder so lange hält, wie die letzte, hab ich die nächsten Jahre wenig Gründe für nen Upgrade – außer evtl. 6GHz. Ich denke, dass früher oder später aufgebohrte 6GHz-Versionen von allen Routern kommen werden. Die können dann alles, was das Technik-Herz begehrt, aber die sind dann preislich auch weniger attraktiv. Leute, die unbedingt 6GHz wollen oder brauchen, sind aktuell noch eine sehr spitze Zielgruppe. Ich kann schon verstehen, warum AVM da lieber zuerst günstigere Produkte am Markt platziert.

      • verstrahlter says:

        Naja, so ein Hexenwerk wie (scheinbar von AVM) dargestellt ist das jetzt aber auch nicht wirklich.
        Die Nichtverfügbarkeit von Gegenstellen ist ein Märchen, was man so leicht recherchieren kann.

        Das gab es früher mal, wenn unbedingt Standards noch vor Verabschiedung angeboten werden wollten. Solche Geräte waren dann bei letztlich abweichenden Finalspezifikationen seltsamerweise oft gar nicht firmwareupgradefähig und konnten ihre Fähigkeiten aus Inkompatibilitätsgründen nur untereinander (=HW vom gleichen Hersteller) voll ausspielen.

        Wir reden hier allerdings von länger existierenden Standards.
        Jedes Smartphone, das nicht im Ultraeinsteigersegment angesiedelt ist unterstützt die 6gHz seit Jahren.
        Das Upgrade von (zugegeben stiefmütterlich vorbestückten) Wifi-Modulen im Notebook ist filigran, aber sehr preiswert; man lernt auch noch ein wenig über den Aufbau seiner Geräte und nähert sich von Speed und Stabilität ziemlich einer LAN-Verbindung an..
        Bei übervölkerten 2,4 & 5gHz in seiner Umgebung gibt es daneben nichts Besseres, als die 6er Frequenz fast exklusiv nutzen zu können.

        Gerade wenn man Hardware für lange Zeit nutzen will finde ich wichtig nicht auch noch dem aktuellen Stand der Technik übertrieben hinterherzuhinken.
        In meinen Augen war das eher ein verbocktes Upgrade; hätte man direkt überlegter machen können, statt später schmal zu rechtfertigen.
        Falls es dabei natürlich um Budget ging ist das etwas völlig anderes (davon war aber nicht die Rede); aus technischer Sicht aber nicht wirklich schlüssig.

    • Wenn man unbedingt 6 GHz will soll man halt die 5690 Pro kaufen.

      Aber ja alles dauert, die sollen Mal Matter bringen oder zumindest sagen welche Boxen es bekommen.

  10. Der neue 1700er hat zu wenige Änderungen gegen über dem 1750E.

  11. war nicht auch ein Outdoormodell angekündigt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.