Apple plant 27-Zoll Mini-LED Display für 2025/2026
![](https://stadt-bremerhaven.de/wp-content/uploads/2023/07/imac-n-tho-duc-e4VMuIINdPs-unsplash-2-720x360.jpg)
Foto von N.Tho.Duc auf Unsplash
In Cupertino werkelt man wohl bereits am nächsten Display-Projekt. Wie Display-Analyst Ross Young berichtet, arbeitet Apple an einem 27-Zoll Mini-LED Display, das möglicherweise bereits Ende 2025 auf den Markt kommen könnte. Es könnte sich dabei um einen Nachfolger des 2022 eingeführten Studio Displays handeln.
Das aktuelle Studio Display nutzt ein 5K-LED-Panel – der Sprung auf Mini-LED wäre also durchaus beachtlich. Young zufolge sollen die Mini-LEDs von Epistar kommen, während LG Display die Panels beisteuert. Noch 2023 sprach Young von einem „Studio Display Pro“ mit ProMotion-Technologie, das allerdings eingestampft wurde. Mittlerweile scheint Apple seine Pläne geändert zu haben.
Die Mini-LED Technologie kennen wir bereits von den aktuellen MacBook-Pro-Modellen. Der Vorteil liegt auf der Hand: bessere Helligkeit, mehr Kontrast und eine präzisere Farbdarstellung. Beim MacBook Pro werden über 10.000 Mini-LEDs eingesetzt, was für tiefere Schwarzwerte und mehr Details in den Schatten sorgt.
Bloomberg-Reporter Mark Gurman bestätigt übrigens die Gerüchte, sieht den Launch allerdings erst 2026. Wie üblich bei Apple-Gerüchten gilt: Abwarten und Tee trinken. Die Technologie ergibt auf jeden Fall Sinn, gerade für ein Pro-Display dieser Größenordnung.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Wieso sollte apple die Mini LED Technik nutzen und nicht Oled, weis das jemand ?
Ich denke mal, dass es schlicht und einfach keine erschwinglichen 5k OLED Panels gibt. Und 5k bei 27″ sind Pflicht, da man die 220 ppi für Retina braucht.
Warum nicht 32 oder 34 Zoll?
Weil man dann ein 6K Panel bräuchte, um auf 220ppi (Retina) zu kommen. Wäre zu teuer – gibt es ja im Pro Display XDR.
Das frage ich mich auch! Von mir aus mit der Bezeichnung des iPhones. iMac und iMac Max, vll sogar iMac Pro Max 😀
Warum nicht endlich Micro-LED?
Ist immer noch viel viel viel viel zu teuer.
27er würde dann aktuell bei ca 15k liegen, wenn nicht sogar (deutlich) mehr. Leider.
Micro-LED in der Größe kriegst Du WUXGA (wenn überhaupt). Eine LED ist in der Größe noch Meilenweit entfernt von den LED/OLED Pixelgrößen.
Weil es technisch in der Größe nicht machbar ist Punkt. Lies selber nach.
Micro LED sicher weniger, die gibts in solchen Größen gar nicht und kosten aktuell noch generell unmenschliche Summen :-D. Das Problem ist zudem, dass man die selbstleuchtenden Micro-LED derzeit nicht klein genug bekommt. Daher gibt es die ja immer nur für sehr große Diagoanalen.
Und dazu bezweifele ich, dass du Bock hast 50.000 bis 100.000 Euro für einen Monitor zu bezahlen, was?
Bin mal gespannt, ob es ein „richtiger“ USB-C/Thunderbolt Monitor mit vernünftigem Hub wird, über den man auch mal den Windows Laptop von der Arbeit ohne große Komfortverlust anschließen kann.
Habe ich etwas verpasst? Mein MacBook Air hängt via Thunderbolt am aktuellen Studio Display und bezieht von dort aus Strom und Daten in einer Verbindung. Kein weiteres Netzteil. Dazu stehen noch drei USB-C-Anschlüsse bereit, den denen u.a. der Logitech-Dongle für Maus und Tastatur hängt.
Viel besser kann es eigentlich nicht mehr werden – es sei denn, du willst ein High-End-RAID am Display anschliessen.
Es sei denn, das Problem liegt darin, dass es in deinem Fall ein Windows-Laptop ist. Aber der besseren Geräte sollten das auch schaffen, wenn sie sich über USB-C auch laden lassen.
genau, es geht tatsächlich darum auch mal Windows Laptops anzuschließen. Allerdings habe ich gerade ergoogelt, dass Apple in der Zwischenzeit verbesserte Treiber rausgebraucht und es gar nicht mehr so schlimm ist, wie es mal war.
Ich schicke meinen geliebten iMac 27″ in Rente und habe ihn durch ein MBP 14″ M4 ersetzt (hat viele Gründe). Da ich nur ab und zu einen externen Monitor brauche habe ich lange überlegt ein Studio Display zu kaufen aber habe mich aus Kostengründen (und weil die Holde dann mit ihrem W11 Laptop den auch gut nutzen kann) für ein „normalen“ 4K 27″ entschieden. Nach all den Horror Meldungen das das alles nicht richtig funktioniert wegen Retina und so, war ich bass erstaunt WIE gut der funktioniert. Ich nutze den allerdings fast nur für Bildbearbeitung, aber auch die Schriftdarstellung ist sehr gut. Keine Ahnung warum da immer geunkt wird. Los Pixel Peeper, gebts mir……
Ich verwende einen Mac mini an einem normalen 4K 27″ von AOC und finde auch, dass die oft genannten Probleme (à la quasi unbenutzbar) stark übertrieben sind.
Ich benutze allerdings die Skalierungseinstellung „wie 1080p“, wodurch MacOS mit ganzen Zahlen skalieren kann (1:2). Natives 4K mit ebenfalls glatter Skalierung (1:1) führt auf 27″ zu (für mich) unbenutzbar kleiner Schrift.
Im Idealfall hätte ich gerne die Kombination aus Bildfläche und Schriftgröße von 1440p auf 27″, allerdings ist die Skalierung dann nichtmehr glatt (1:1,5), was unschärfere Schrift und andere Effekte wie sichtbares Pixelskipping bei horizontalen Linien verursacht. Wie sehr das als störend empfunden wird ist individuell, für mich fiel die Entscheidung sehr eindeutig für „perfekte“ Schärfe und weniger Platz gegenüber mehr Platz und eingeschränkte Schärfe aus.
Ich hab auch gehört, dass die 4K Displays trotz der nicht vorhandenen 109 bzw. 218dpi gut sind.
Im Gegenteil, die Darstellung kann dann angepasst werden und man hat nicht alles so klein…
Aber:
Es geht dann auf die Rechenleistung. Einer sprach davon, dass das Rendern bei großen Projekten dann eben mal 5% länger dauert…
Ich überlege schon länger wegen einem neuen Display – derzeit hab ich ein 27″ Full HD – komplett falsche Farben und eine sehr augenfreundliche Darstellung 😀 (Alles recht groß).
Ich möchte auf alle Fälle 32″ und da ist der Preis für 6K (Dell über 2.000 Euro und vom XDR sprechen wir mal lieber nicht) einfach zu hoch.
Also bleibt ein 32″ 4K Panel (die 3440×1440 auf Widescreen mit 109dpi finde ich nicht toll – habe ich getestet). Mir gefällt der Benq PD3225U recht gut – liegt aber auch schon länger stabil bei über 1.000 Euro.
Damit könnte Apple doch mal einen Nachfolger für den 27 Zoll iMac bringen!
Das ist Geschichte, ich glaube sie werden auch langfristig den 24″ beerdigen. Selbst bei Apple ist der Supportzeitraum einfach zu kurz. Mein 27″ iMac muss ich MIT Screen in Rente schicken. Was ein Drama, wenn das ein separater Monitor wäre, ein Traum (und ja ich weiß, dass ich den umbauen kann, aber das ist mir die Arbeit und Zeit dann doch nicht wert).