Apple erklärt Datenschutz bei KI-Funktionen

Während viele Tech-Unternehmen beim Thema künstliche Intelligenz eher vage bleiben, gewährt Apple nun interessante Einblicke in die Funktionsweise des Datenschutzes bei KI-Features. Der Konzern aus Cupertino setzt dabei auf differenzielle Privatsphäre und synthetische Daten.

Beispielweise gibt es einen Einblick in die Arbeitsweise von Genmoji. Apple sammelt hier bei Nutzern, die der Datenerhebung zugestimmt haben, Informationen zu häufig verwendeten Prompts, ohne dass einzelne Anfragen zurückverfolgt werden können. Das System funktioniert durch zufälliges Abfragen der Geräte, wobei diese anonym antworten. Erst wenn Hunderte Nutzer ähnliche Begriffe verwenden, werden diese für Apple sichtbar – einzelne unique Prompts bleiben verborgen.

Angebot
Apple AirPods Pro 2 Kabellose In‑Ear Kopfhörer, Bluetooth Kopfhörer, Aktive Geräuschunterdrückung,...
  • VISIONÄRES HÖREN – die AirPods Pro 2 ermöglichen das weltweit erste All in-One Erlebnis für die...

Bei längeren Texten wie E-Mails kommt eine andere Methodik zum Einsatz. Apple generiert zunächst synthetische Nachrichten wie „Möchtest du morgen um 11:30 Uhr Tennis spielen?“ und erstellt davon sogenannte Embeddings. Diese Repräsentationen erfassen Aspekte wie Sprache, Thema und Länge. Die teilnehmenden Geräte vergleichen dann lokal ihre echten E-Mails mit diesen synthetischen Varianten und melden anonym zurück, welche Muster am ehesten übereinstimmen.

Wichtig dabei: Die tatsächlichen E-Mail-Inhalte verlassen nie das Gerät. Apple erhält lediglich aggregierte Statistiken darüber, welche synthetischen Muster häufig vorkommen. Diese Erkenntnisse fließen dann in die Verbesserung von Features wie der E-Mail-Zusammenfassung ein.

Die beschriebenen Techniken kommen bereits bei Genmoji zum Einsatz und sollen künftig auch bei Image Playground, Image Wand, Memories Creation und den Schreib-Tools von Apple Intelligence sowie in Visua-Intelligence-Anwendung finden. Für die E-Mail-Zusammenfassungen befindet sich das System derzeit in der Beta-Phase.

Amazon Fire TV Stick HD (Neueste Generation), Free- und Live-TV, Alexa-Sprachfernbedienung, Smart-Home-Steuerung,...
  • Streamen in Full HD – Schnelles und günstiges Streamen in Full HD, vollständig über die...

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.
Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.