Anker SOLIX Solarbank 3 Pro ist offiziell
Anker SOLIX präsentiert mit der Solarbank 3 Pro jetzt einen Nachfolger seiner Balkonspeicher-Serie. Das neue Modell soll nicht nur durch verbesserte technische Daten überzeugen, sondern bringt auch intelligente KI-Funktionen mit.
Mit einer Eingangsleistung von 3.600 Watt und einer Speicherkapazität von 2.688 Wattstunden kommt das neue Produkt, genaue Bezeichnung Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro, zum Kunden. Besonders interessant sind die vier integrierten MPP-Tracker, die den Anschluss von bis zu acht Solarmodulen ermöglichen. Die Gesamtleistung kann dabei auf bis zu 4.680 Watt anwachsen.
Das System arbeitet bidirektional mit 1.200 Watt beim Laden und Entladen, wobei in Österreich aktuell eine Begrenzung auf 800 Watt gilt. Bei optimaler Nutzung verspricht der Hersteller Einsparungen von bis zu 1.500 Euro im Jahr. Die wird man allerdings vermutlich nicht erreichen, denke ich.
Und die „Anker Intelligence Technologie“? Diese KI-gestützte Lösung optimiert laut des Unternehmens das Energiemanagement, indem sie Wettervorhersagen und Nutzungsmuster analysiert. In Verbindung mit dem obligatorischen Smart Meter und optional erhältlichen Smart Plugs lässt sich der selbst erzeugte Strom besonders effizient nutzen. Die Integration von dynamischen Stromtarifen ermöglicht zusätzliche Einsparungen durch intelligentes Laden zu günstigen Zeiten. Sprich: Habt ihr einen dynamischen Tarif und schlechtes Wetter, könntet ihr die Akkus volladen, wenn der Stromeinkauf günstig ist.
Die modulare Bauweise der Anker SOLIX Solarbank 3 Pro erlaubt eine Erweiterung auf bis zu 16 Kilowattstunden Speicherkapazität. Die einzelnen Module wiegen dank optimierter Energiedichte 29 Kilogramm. Top: Die Batteriemodule sind auch mit der Vorgängergeneration kompatibel. In Zukunft soll sogar eine Parallelschaltung von bis zu vier Systemen möglich sein.
Was der Spaß kostet? Die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro kann ab dem heutigen 8. April 2025 mit Vorregistrierung für Pre-Heat-Angebote für 1.499 EUR (UVP) bei Anker SOLIX und ausgewählten Händlern vorbestellt werden.
Kennt man mittlerweile: Es gibt auch spezielle Early-Bird-Angebote. Vom 8. bis 28. April 2025 können Interessierte sich unverbindlich für die Bestellung registrieren und sich so einen Rabatt von 20 Prozent auf den UVP der Solarbank 3 Pro sichern. Mit diesem Code erhalten sie zudem ein kostenloses Anker SOLIX Smart Meter zu ihrer Bestellung der Anker SOLIX Solarbank 3 Pro. Die Codes können anschließend vom 29. April bis spätestens 11. Mai 2025 bei der Bestellung der Anker SOLIX Solarbank 3 Pro im Anker SOLIX Onlineshop eingelöst werden. Bestellungen, die mit dem Code zwischen dem 29. April und dem 1. Mai 2025 aufgegeben werden, erhalten zusätzlich vier kostenlose Anker SOLIX Smart Plugs pro Bestellung.
PV | |
---|---|
Max. PV-Eingangsspannung | 60VDC |
Max. PV-Eingangsstrom | 4× 32ADC |
Max. Isc PV | 4× 40ADC |
Max. MPPT-Eingangsleistung (gesamt) | 3600W |
Betriebsspannungsbereich | 16~60VDC |
Anzahl der MPPT | 4 |
Akku | |
Akkutyp | Aufladbarer LFP-Akku |
Nennspannung | 25,6VDC |
Max. Ladestrom | 70ADC |
Max. Entladestrom | 75ADC |
Nennleistung (Einzelgerät) | 1800W |
Nennkapazität (Wh) | 2688Wh |
Nennkapazität (Ah) | 105Ah |
IEC-Code | IFpP52/16/120[85]M/-20+50/90 |
AC-Eingang (On-Grid-Anschluss) | |
Max. Eingangsleistung | 2000W |
Max. Eingangsstrom | 10AAC |
Max. Ladeleistung | 1200W |
Max. Ladestrom | 5,3AAC |
Nenn-Eingangsspannung | L+N+PE 220VAC / 230VAC, 50Hz |
AC-Ausgang (On-Grid-Anschluss) | |
Max. Ausgangsleistung | 800W |
Max. Ausgangsstrom | 3,5AAC |
Nenn-Ausgangsspannung | L+N+PE 220VAC / 230VAC, 50Hz |
Leistungsfaktorspanne | 0,8 induktiv bis 0,8 kapazitiv |
AC-Ausgang (Off-Grid-Anschluss) | |
Max. Ausgangsleistung | 1200W |
Max. Ausgangsstrom | 5,3AAC |
Max. Bypass-Ausgangsleistung | 2000W |
Max. Bypass-Ausgangsstrom | 10AAC |
AC-Nenn-Ausgangsspannung | L+N+PE 220VAC / 230VAC, 50Hz |
Allgemein | |
Schutzklasse | Klasse I |
Schutzart | IP65 |
Wechselrichter-Topologie | Isoliert |
Betriebstemperaturbereich | -20°C bis 55°C |
Maximale Höhe | 4000m |
Garantie | 10 Jahre |
Schutzklasse | |
Überspannungsschutz | ja |
Unterspannungsschutz | ja |
Überstromschutz | ja |
Kurzschlussschutz | ja |
Überhitzungsschutz | ja |
Überladeschutz | ja |
Überentladungsschutz | ja |
Inselerkennung | ja |
Isolationsmangel-Erkennung | ja |
Überspannungsschutz | ja |
Maße & Gewicht | |
Abmessungen | 460 × 254 × 279mm |
Gewicht | 29,2kg |
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Mir erschließt sich die KI Funktion noch nicht so ganz. Prognosen schön und gut, aber was hilft mir das real? Kann ja auch nichts daran ändern ob und wann die Sonne da ist. Genauso wann ich Strombedarf habe.
Wird wohl eher Marketing sein.
Mir erschließt sicher eher die Anwendung nicht.
Alles über 4 Module / 2000W BKW ist eine große PV Anlage und muss angemeldet, und vom Elektiker angeschlossen werden.
Da hilft auch kein 800W Schukostecker?
Was, wenn du 8x 250W Module anschließt?
Klar, oder 16 x 125W. Vielleicht wenn die Module 20 Jahre alt sind.
Ist bei einem BKW selten der Fall. lol
Naja, die flexiblen Module von Anker Solix haben 225W und sind keine 20 Jahre alt. Diese so anordnen um den kompletten Tag über eine gleichbleibende Leistung zu haben anstatt Morgens und Abends wenig und Mittags volle Power könnte für einige durchaus Sinn machen. „lol“ „rofl“ „xD“
Sind bei 8 x 225W aber auch nur 1800W und somit im Bereich BKW.
Was helfen da 3600W Eingangsleistung? Das wären dann 16 x 225W. Die sind nicht erlaubt bei einem BKW, wie ich bereits geschrieben habe.
Die Frage ist eher: wen sollte das interessieren? Meinst der blockwart läuft unten mit dem Fernglas lang und kontrolliert die Typenschilder der Panele?
Ich sehe hier auch noch nicht so ganz, was die dritte Generation außer mehr Akku Kapazität bringen soll. Einspeisen darf ich ins Hausnetz nach wie vor nur 800 W und die 3,6 kW Eingangsleistung, tja… ich hab die Solarbank 2 E1600 Plus mit aktuell 2 kW Solarleistung installiert. Was soll ich sagen, mein Akku (3,2 kWh) ist mittags um 12 Uhr schon voll und dann speise ich bis zu 500 W ins öffentliche Netz ein. Also mir hätten vermutlich 2 statt 4 Solarzellen gereicht.
Was man dann mit 3600 W soll, verstehe ich nicht. Dann kann ich mir schon eine richtige PV Anlage aufs Dach bauen.
Bei mir sieht es ähnlich aus. Habe mir das dritte Panel auch nur installiert weil sie halt fast nichts mehr kosten und an schwachen Tagen mehr Ausbeute bringen.
Einfach mehr Zusatzakkus anschließen?
Kann man machen….. Das muss sich aber auch amortisieren. Und mehr Energie zu speichern als man benötigt verlängert unnötig die Amortisierungszeit.
Bei den aktuellen Speicherpreisen muss man schon sehr genau durchrechnen ob sich das lohnt.
Einfach einen zweiten wechselrichter installieren.
Wenn der Anker mit smart Meter angeschlossen ist, dann läuft das System mit zwei wechselrichtern deutlich besser. Nicht wirklich legal, aber die spitzen, die ins Netz eingespeist werden, halten sich in Grenzen.
Wo möchtest du denn den zweiten Wechselrichter anschließen? Als eingangsseitig meine ich…..
Mal ´ne Frage für die Praxis: Den Speicher stelle ich mir doch sicher in die Wohnung und nicht auf den Balkon. Wie schließt man da die Solar-Module an? 2 Kabel je MPP-Tracker macht 8 Kabel – wie bekommt man die unter normalen Umständen in die Wohnung, v.a. wenn der Speicher dann noch an anderer Stelle steht, als die Wand (oder Tür/Fenster) zum Balkon?
Nicht wirklich.
Die Dinger sind im Normalfall Wasserdicht.
Empfehlung wäre trotzdem überdacht oder in Wandnähe und dann am besten in eine Aussensteckdose.
Es gibt aber auch Strom-Flachbandkabel die durch eine Balkontür gehen.
Wie gut das für die Kabel ist, steht auf einem anderen Blatt.
ich habe zwei 16er Bohrungen nebeneinander durch die Wand gebohrt und jeweils 4 Kabel durchgeführt. An der Außenwand habe ich eine Abzweigdose montiert, wo die Kabel unten rauskommen, so dass es ordentlich aussieht. Hat ganz gut geklappt, setzt aber voraus, die Stecker selber zu crimpen.
Ich hab meinen auf dem Balkon stehen. Kein Problem. Einziger Nachteil ist halt, dass an kalten Tagen Energie „verschenkt“ wird für die Heizung. Aber gut, das ist ja eh gratis Strom, den kauft man ja nicht. Man hat dann einfach am Ende nur weniger erzeugt.
Finde ich richtig gut, d.h. die 2 Pro sollte dann irgendwann billiger werden und die reicht mir dann für einen schmalen Taler. 2 Panels schaffen hier an einem kühlen sonnigen Tag gute 4,5kWh, in die andere Hinmelsrichtung könnte ich noch 2 Panels dranmachen für Strom ab dem ersten Sonnenstrahl und auch perfekt für den Winter. Kleiner Akku puffert dann im Sommer in den Abend rein.
Mein jetziges BKW läuft seit Juli 2024 und hat schon mehr als die Hälfte seines Preises an Strom geliefert, haben wir natürlich nicht alles verbraucht aber das rechnet sich in 2-3 Jahren spätestens. Im Schnitt verbrauchen wir knapp 8kWh am Tag, sollte mit BKW in vielen Monaten machbar sein damt kleinem Speicher.
Aktuell schießen die Preise eher wieder nach oben wegen dem Sommer. Genau in dem Moment als ich mir ein Zusatzakku kaufen wollte waren die gleich 100€ teurer…..