Rewe und Penny: Höhere Hürden für Bonus-Rabatte

Bildquelle: Supermarktblog

Die digitalen Rabattprogramme von Rewe und Penny erweisen sich als echter Erfolg – vielleicht sogar als zu erfolgreich. Denn nur drei Monate nach dem Start haben beide Handelsketten die Bedingungen für ihre Treueprogramme verschärft. Kunden müssen jetzt erheblich mehr ausgeben, um die gleichen Rabatte zu erhalten, berichtet das Supermarktblog.

Die Einführung der neuen Programme im Januar 2025 verlief demnach für die Rewe Group äußerst vielversprechend. Nach eigenen Angaben wurden die Erwartungen deutlich übertroffen. Die Rewe-App erreichte zeitweise sogar die Spitzenposition in den App-Stores. Besonders erfreulich für das Unternehmen: Neben ehemaligen Payback-Nutzern konnten auch viele Neukunden für die digitalen Bonusprogramme gewonnen werden. Bei Penny zeigt sich ein ähnliches Bild. Die geplanten Jahresziele für 2025 wurden bereits nach einem Quartal erreicht. Die Nutzerzahlen der App haben sich im Vergleich zu den ursprünglichen Planungen fast verdoppelt.

Doch der Erfolg hat nun seinen Preis: Beim „Bonus Booster“ von Rewe wurden die Schwellenwerte teilweise verdoppelt. Für einen 3-Prozent-Rabatt müssen Kunden jetzt monatlich Waren im Wert von 100 Euro statt bisher 50 Euro einkaufen. Auch die höheren Rabattstufen wurden angehoben: 5 Prozent gibt es erst ab 250 Euro (vorher 150 Euro), der maximale Rabatt von 10 Prozent erfordert Einkäufe von 500 Euro (vorher 400 Euro).

Penny folgt diesem Trend mit seinem „Rabattsammler“. Die Einstiegsschwelle für 3 Prozent Rabatt stieg von 30 auf 50 Euro. Die weiteren Stufen wurden ebenfalls nach oben angepasst: 5 Prozent ab 150 Euro (vorher 100 Euro), 7 Prozent ab 250 Euro (vorher 200 Euro) und 10 Prozent ab 350 Euro (vorher 300 Euro).

Angebot
Google Pixel 9 Pro – Android-Smartphone mit Gemini ohne SIM-Lock, Dreifach-Rückkamerasystem, 24 Stunden...
  • Pixel wurde von Google entwickelt und vor anderen Smartphones mit den besten Google AI-Funktionen...

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

32 Kommentare

  1. Jemand Anders says:

    War klar… ich hätte gerne wieder payback zurück… davon habe ich mir immer iTunes-Karten gekauft gehabt.

    • Heisenberg says:

      Dito, ich xbox Karten für sinnlose skins etc! 😀

    • Wir haben den Supermarkt gewechselt und gehen eben nun zu Edeka.
      Anfangs hatten wir bei REWE schnell 20€ Rabatt zusammen, mit den letzten Einkäufen wurde das immer weniger, lohnt sich überhaupt nicht mehr.

    • Ich bin Edeka-Kunde. Die haben ja seit Jahreswechsel Payback und ich finde es echt dünn. Hier mal 5 x auf TK-Produkte, da mal 5 x auf Soft-Getränke – kommt kaum was bei rum. dm und selbst Amazon sind deutlich attraktivere Punktelieferanten.

      • Kann ich so nicht ganz unterschreiben.

        Im Grunde habe ich jede Woche einen Multiplikator für den gesamten Einkauf (mal 3x,mal 5x) + das was du geschrieben hast.

        Aber grundsätzlich stimmt es schon, dass andere Händler teils mehr pushen (Amazon, MediaSaturn)… Vielleicht läuft aber auch mehr Payback-Umsatz über Edeka als bei den anderen Händlern.

      • Sebastian says:

        Amazon? Wie das? Das hatte ich noch nicht auf dem Schirm

        • War vor längerer Zeit schon mal Payback-Partner und ist es jetzt seit einiger Zeit auch wieder. Die Coupons gelten immer nur eine Woche und man muss über die Paybackseite zu Amazon wechseln, dass die Payback-Karte direkt mit dem Amazonkonto verknüpft ist geht nicht mehr.
          Neben Amazon sind da auch viele, viele andere Anbieter, selbst chinesische Anbieter. Muss man selber wissen, ob man das will

  2. Doppelherz says:

    Man wird ja auch regelrecht zu den Apps gedrängt. Gerade die Menschen, die nicht gut mit Technik umgehen können, müssen tiefer in die Tasche greifen.

    • So ein Quatsch immer, niemand drängt irgendwen! Nur weil andere Menschen durch so eine App sparen, und mit ihren Daten zahlen, greifen die Nicht-App-Nutzer nicht tiefer in die Tasche, die zahlen das Gleiche wie immer. Und Angebote gibts ja trotzdem für alle, und diese Angebote sind fast immer günstiger als der rabattierte App-Preis.

      So ne App ist zudem kein Hexenwerk, kann man auch lernen.

      • > greifen die Nicht-App-Nutzer nicht tiefer in die Tasche, die zahlen das Gleiche wie immer.

        Bisschen naiv, oder?
        Es ist mit Sicherheit nicht so, dass die Verkaufspreise so kalkuliert sind, dass sie ohne App-Rabatt die „Normalsituation“ darstellen und jemand mit der App (egal ob seinerzeit Payback oder jetzt halt die eigene App) einfach nur spart.
        Das Geld, weder bei Payback noch mit den eigenen Apps, fällt nicht vom Himmel. Das wird prinzipbedingt schon in den Verkaufspreis mit eingerechnet, sodass der Preis _nach_ Abzug des Rabatts oder Verrechnung mit imaginärem Punktewert (im Falle von Payback) so hoch ist, dass die Marge noch stimmt.

        Von daher stimme ich Doppelherz da zu: Ohne die App zahlt man mehr, halt „indirekt“ bereits in den Preis eingerechnet.

      • Wenn ich dieses „mit Daten zahlen“ schon lese…

        Aber ja, ältere Leute, oder Menschen die nicht unbedingt gut mit einem Smartphone umgehen können werden im Grunde nach benachteiligt, weil sie gewisse Rabatte schwer bis gar nicht in Anspruch nehmen können.

      • Wenn ich durch unseren Rewe gehe sehe ich viele Angebote. Aber die sind mit diesem Smiley aus der App versehen, was heißt ich zahle den reduzierten Preis nur wenn ich die App vorzeige. Somit stimmt deine Aussage nicht.
        Und wenn du meinst das man verschiedene Läden abklappern sollte um die Angebote einzusammeln, dann funktioniert das auch nicht mehr, da aktuell jeder so eine App hat.

      • Dabbeljou says:

        Dasbist schlichtweg falsch. Gerade bei Rewe ist das die größte Kundenverarsche. Was vorher im Angebot war, wird jetzt mit 6 Euro Bonus beworben, wenn man zur UVP das Produkt kauft. Im Endeffekt also weniger als mit Payback, die Punkte sammelt man auch für Angebotsartikel.

  3. Der Klassiker.

    Bei Lidl wurden aus den 30 Euro, 75 Euro, 150 Euro und 250 Euro dann auch ganz schnell 60 Euro, 120 Euro, 200 Euro und 400 Euro für die Gratisprodukte, als man genug Nutzer angefüttert hatte.

    • Ja, man muss sich halt inzwischen auf einen Anbieter festlegen um die Schwellen noch zu erreichen. Immerhin hat das ganze was „gutes“. LIDL hat in der 400er Stufe nun einen 10 % Rabatt für einen Einkauf statt 4 EUR Rabatt gewechselt. Man muss halt große Einkäufe machen und keinen kleinen mehr…

  4. Das ist mir auch aufgefallen – zu Beginn hat man noch ordentlich Bonus erhalten, mittlerweile sammelt man kaum noch genug für einen Euro.

  5. Warum sollte man auch etwas so erfolgreiches fortsetzen, stimmt’s lieber Rewe-Konzern? 🙂 Dann lieber die Kunden vergraulen.

    • Wer wegen der App, oder vorher Payback in den REWE gelaufen ist, dem ist sowieso nicht zu helfen…

  6. Naja, halte davon nichts. Meine Daten sind definitiv mehr wert als was mir REWE dafür geben möchte. Da komme ich mir doch arg abgezockt vor.

  7. Christian says:

    Die Rabatte werden somit lächerlicher als einfache Payback Punkte oder damals DeutschlandCard Punkte. Bei Netto und Deutschlandcard kam da eine deutlich höhere Ersparnis (in Gutscheine für Netto umgewandelt) bei heraus als die albernen Prozente ab Summe XY einmalig einlösbar mit Beschränkung ABC. Die einmaligen Rabatte auf Produkte sind vlt. das einzige was noch die Masse an Leute „zieht“.

  8. Seit die kein Payback mehr haben gehe ich kaum noch zu Rewe. Edeka und Netto haben Payback. Da ich die Punkte mit Bonus zu Miles&More transferiere kann ich damit günstig in der StarAlliance fliegen.

  9. Das werden sich hoch bezahlte BWLer ausgedacht haben – und es geht natürlich nicht darum, dass der Kunde viel spart, sondern dass er möglichst viel Umsatz macht und man ihn bestmöglich tracken und analysieren kann. Um sowas einzuführen muss man es schmackhaft machen – offenbar gibt es genug willige Deppen (sorry!), dass man jetzt schon mit den Zückernchen zurückfahren kann… Einfach nicht nutzen, dann ist es wieder weg.

  10. Hab noch am Rande Rabattmarken mitbekommen, der Wechsel zu diesen Systemen dient eh mehr der Kundenknebelung denn der Bindung.

  11. Martin B. says:

    Rewe Bonus und die App ist fürn A….. , Edeka mit Payback macht wesentlich mehr Rabatt. Außerdem ist gerade der nächste Rewe nicht gut sortiert und teuer.

  12. Idr. kaufe ich bei dem Markt ein, der am besten erreichbar ist…. Das ist bei mir leider ein recht gammeliger Rewe.
    Die Payback Punkte habe ich gerne mit genommen, hab da relativ schnell durch Kombination von Copons nen hohes Guthaben zusammen bekommen.

    Rewe Bonus ist mir zu sehr „Produktbezogen“. Mich interessieren kein Guthaben auf „Weichspüler“ oder irgendnen schrott „Wäschegestank“ …. man bekommt ja nix mehr für das gesamte Sortiment außer ich kaufe für X Euro ein. Dann bekomme ich im folge Monat EINMALIG Rabatt.
    Ab und zu gibts mal Produktgruppen Prozente, aber das lohnt sich kaum.

    Kaufe ich also keine Artikel auf die es mit nem Copon Guthaben gibt, bekommt Rewe schön weiter meine Daten aber ich bekomme nix.

    Naja bald macht hier nen Edeka auf, ich hoffe das der was Taugt…..

  13. Ganz ehrlich, die REWE Bonus-App war es von vorne herein nicht wert installiert zu werden… Diese App ist n Blender!

    Bei Penny ist / war das etwas anders. Es gab und gibt immer brauchbare App-Preise… In dieser Woche gibts z. B. 20% auf Milch und Molkereierzeugnisse. Das hat zur Folge, dass man z. B. Butter von der Eigenmarke für 1,99 Euro – 20% bekommt…

  14. Ich war gerade im Laden.
    Der Rabatt gilt aber nur für einen Einkauf und nicht für einen Monat oder so.
    Damit ist es für mich viel weniger interessant, da ich bei Rewe in kleinen Häppchen einkaufe, wenn ich gerade zu Fuß vorbei laufe, d.h. jeden dritten Tag für 20-30 € oder so, und vielleicht nur ein Paar Mal im Monat für 150-200 €.

    • Dann kannst du dir den monatlichen Gutschein für die großen Einkäufe reservieren, du musst den Gutschein ohnehin erst aktivieren.

      • Man kann vieles machen oder es gleich lassen und zu Aldi gehen wo man mit ohne fragwürdigen Rabatten günstiger einkaufen kann.

  15. Ich hab die App eigentlich nur installiert wegen dem Startbonus, den habe ich nie bekommen. Keine Ahnung warum. Sobald es sich nicht mehr lohnt werde ich das Konto wieder löschen.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.