Amazon entwickelt Fire TV weiter auf Android-Basis

Die Gerüchteküche um Amazons Fire-TV-Plattform erhält neue Nahrung durch aktuelle Entwicklerdokumentationen. Entgegen früherer Berichte, die einen kompletten Wechsel der Plattform andeuteten, arbeitet Amazon offenbar an einer Android-14-basierten Version seiner Fire TV-Software. Ende 2023 deuteten Stellenausschreibungen und die Entdeckung von „VegaOS“ auf dem Echo Show darauf hin, dass Amazon seine Fire TV-Geräte auf eine neue Plattform umstellen würde. Diese Pläne scheinen nun zumindest verschoben worden zu sein.

Die Entwicklerdokumentation von Amazon bestätigt die Entwicklung von Android 14 für Fire TV-Geräte. Die neue Version basiert auf API-Level 34 und bringt wichtige Änderungen für App-Entwickler mit sich. Amazon legt dabei besonderen Wert auf die Migration zu Standard-Android-Komponenten, um Kompatibilitätsprobleme zu minimieren und die Wartung von Apps zu vereinfachen. Interessant ist die Wortwahl in der Dokumentation: Der Begriff „Fire OS“ wird nicht direkt verwendet, obwohl die Android 14-basierten Versionen auf einer separaten Fire-OS-Seite erwähnt werden.

Derzeit läuft noch kein Fire TV-Gerät mit der neuen Android-14-Version. Es könnten Updates geplant sein, aber auch neue Hardware. Da muss man schauen, wie Amazon das generell löst – man muss sich beispielsweise ja auch noch mit Nokia einigen, um überall wieder bestimmte Geräte verkaufen zu dürfen

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

11 Kommentare

  1. Leider ist das Fire TV ein herzloses Produkt ohne richtige Release-Softwareupdates und Liebe. Jedes Jahr neue Hardware mit einem verkrüppeltem Android.
    Schaue ich mir die Nvidia Gerätschaften an, dann passt alles, wenn man will.
    Und selbst Google hängt sich mehr rein.

  2. Wird wohl auch mal Zeit, dass hier auch wieder die 4K Versionen verkauft werden können. Sind ja schon 5 Monate.
    Ich brauche noch einen 4k Max 🙂 Das ist nämlich m.E. momentan der einzige, der die Möglichkeit mitbringt, direkt externes Material (z.B. von einem Notebook) auf einem Echo-Set wiederzugeben. Oder hat sich da mittlerweile etwas getan und es gibt auch andere Fire, die ARC unterstützen?
    Evtl. wollen sie mit der Neuentwicklung das Nokia Problem ja auch einfach umgehen.

  3. Franz Mühleisen says:

    Eine positive Nachricht aus meiner Sicht. Die Fire TV Sticks sind nämlich günstige Android-TV Boxen und damit im Kern offene Systeme weshalb auch Dinge wie Emulatoren oder Youtube Revanced nutzbar sind.

    • Du triffst es auf den Punkt. Im Kern offen. Aber nicht deren Kern(el) 😀 Denn ehrlich gesagt, kannste mit einem FireTV nicht mehr als Sideloading betreiben. Alles was den Komfort erhöht wird von Amazon unterbunden (Button Mapping, Launcher Austausch, Rooten, CFWs).

      • Amazon subventioniert den über den Konsum von Inhalten über Prime, Werbung und Co.
        Da kann ich schon verstehen dass man nicht will dass man einfach ne andere Firmware drüber bügelt.
        Und Root und CFW sind afaik auch bei anderen Herstellern (egal ob TV oder Dongle) auch nicht die Regel.

        Ich hab so einen Stick auch mal für 15 € gekauft, der hängt jetzt an nem Monitor im Bad zum TV schauen. Dafür reicht der. Für das Geld erwarte ich auch keine Wunder. 😉

  4. Eigentlich wollte ich zu Weihnachten den 4k holen (unser Stick war schon Jahre alt) . Weil es den nicht gab, bin ich auf die neue Google. TV streaming box umgeschwenkt. Habe es null bereut und finde die Oberfläche um Welten besser gelöst.

    • Hab hier nen Xiaomi TV und da aber auch noch nen Chromecast-Dongle dran mit Android/Google TV.
      Ja, ist eindeutig aufgeräumter als Fire TV und per Chromecast mal n Video streamen oder nen Bildschirm/Tab ist schon deutlich angenehmer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.